1272 Mälzereien. Dresdner Malzfabrik vorm. Paul König in Dresden-Pieschen. Gegründet: Am 6. April 1889. Letzte Statutenänd. vom 8. Dez. 1899. Die Ges. übernahm die dem Herrn Paul König, Pieschen, gehörige Malzfabrik, und zwar die Grundstücke und Gebäude für M. 1 700 000, die Vorräte für M. 121 807.41, die Aussenstände für M. 203 316.06, Wechsel, Kassa etc. für M. 234 652.66, zusammen für M. 2 259 776.13. Die Berichtigung des Kaufpreises erfolgte durch Übernahme von M. 256 500 Hypoth.-Schulden, M. 251 893.94 Wechselschulden, M. 244 071.92 Buchschulden, durch Gewährung von M. 261 310.27 bar und M. 1 246 000 in Aktien der Ges Zweck: Fortbetrieb der von Paul König übernommenen Malzfabrik in Pieschen bei Dresden. 1898/99 wurde eine neue Darre, ein Anschlussgeleis an die Staatsbahn und ein Lager- haus erbaut. Die Fabrik kann ca. 250 000 Ctr. Malz produzieren. Malzversand 1896/97 bis 1898/99: 207 042, 238.789, ? Ctr. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Vorz.-Aktien (Nr. 1–1250) à M. 1000. Um die der Ges. be- nötigten Betriebsmittel zuzuführen, ist auf Beschluss der G.-V. vom 3. Febr. 1893 auf die Aktien eine Nachzahlung von 30 % eingefordert worden. Diese N achzahlung wurde auf sämtliche 1250 Aktien geleistet und sind diese Aktien als Vorz.-Aktien abgestempelt worden. Anleihen: I. M. 750 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1889, Stücke à M. 500. Zs. 2%1 ... Tilg. durch jährl. Ausl. im März auf 1. Juli. Noch in Umlauf Ende Sept. 1899, M. 709 000. Die Anleihe ist hypothekarisch an erster Stelle eingetragen. Kurs Ende 1896–99; 102.50, 101.75, 104.50, 100 %. Notiert in Dresden. II. M. 250 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1893, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1896 bis 1905 durch jährl. Ausl. im Sept./ÖOkt. auf 2. Jan. Noch in Umlauf Ende Sept. 1899: M. 150 000. Die Anleihe ist hypothekarisch an zweiter Stelle eingetragen. Nicht notiert. Hypothek: M. 300 000 von der Leipziger Hypothekenbank, aufgenommen 1897/98 zur Ver- stärkung der Betriebsmittel, an erster Stelle auf das neuerbaute, bis dahin unbelastete Fabrikanwesen eingetragen. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., nach allen Rücklagen vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 6000), Tant. an V orst., Gewinnrest weitere Div. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Grundstück 226 367, Gebäude 1 679 880, Mälzerei-Einrich- tung 274 982, Maschinen 224 722, Utensilien 5307, Mobilien 1855, Säcke 8840, Effekten 1, Kassa 23 490, Debitoren 486 110, Gerste u. Malzvorräte 738 170, Betriebsvorräte 159. Passiva: A.-K. 1 250 000, Partial-Oblig. I 709 000, do. II 150 000, Hypoth. 300 000, ausgel. Partial-Oblig. I 1500, do. II 2100, Oblig.-Zs. 10 260, R.-F. 82 338, Spec.-R.-F. 80 000, Delkrederekto 21 331, Kreditoren 681 419, Accepte 229 950, Gewinn 151 987. Sa. M. 3 669 887. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 274 324, Zs. 100 355, Steuern 5919, Reparaturen 49 346, Abschreib. 50 363, Gewinn 101 623. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 7159, Malz 574 773. Sa. M. 581 933. Gewinn-Verwendung: R.-F. 4723, Tant. an A.-R. 7084, Tant. an Vorst. 7557, Div. 75 000, Vortr. 7258. Reservefonds: M. 87 062, Spec.-R.-F. M. 80 000. Kurs der Aktien Ende 1889–99: 139.75, 90, 55, 55, 92, 110, 90, 79.50, 80, 88, 90 %. Aufgelegt am 15. Juni 1889 mit 145 %. Notiert in Dresden. Dividenden: Aktien 1888/89–1893/94: 10, 5, 0, 0, 3, 4 %; Vorz.-Aktien 1892/93–1898/99: 6, 7, 3, ½, 4, 4½, 6 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Paul König, S. Felix. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Rechtsanwalt Dr. jur. Thürmer, Herm. Hache, Karl Schlossmann, Eug. König, Konsul P. Scheller, Dresden. Firmenzeichnung: Der erste Dir. allein, sonst zwei Unterschriften (Dir. oder ein solcher mit einem Prok.). Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden und Berlin: Dresdner Bank. Malzfabrik Dirna vorm. J. Ph. Lipps & Co. in Dresden. Gegründet: Im Jahre 1884. Letzte Statutenänd. vom 21. Okt. 1899. Die Ges. erwarb die der offenen Handelsgesellschaft Malzfabrik Pirna J. Ph. Lipps & Co., Pirna, gehörende Malzfabrik mit allem Zubehör um den Preis von M. 620 897, wovon M. 391 118 auf die Grundstücke und Gebäude, M. 76 356 auf die Maschinen etc., M. 68 033 auf die Vorräte und M. 85 389 auf die Aussenstände gerechnet wurden. Zweck: Fabrikation und Verkauf von Malz in der von J. Ph. Lipps & Co. erworbenen Malz- fabrik. Jahresproduktion ca. 80 000 Ctr. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien (Nr. 1–7550) à M. 1000. Anleihe: M. 400 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1894, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. bis 1925. Kurs Ende 1896–99: 105.50, 105, 104.50, 100 %. Notiert in Dresden. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Mewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Tant. an A.-R. (mind. M. 3000), bis 6 % Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Div.