127 Mälzereien. Gewinn- u. Verlust-Konto: Geschäftskosten 16 491, Zs. 2028, Konto-Korrentkto 2709, Effekten 72, Gespann 500, Säcke 1393, Gewinn 6879. Sa. M. 30 075. – Kredit: Fabri- kationskto 30 075. Diridende 1808 99: 0 %. Direktion: Heinr. Ahlborn, Heinr. Warnecke. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Moritz Schultze, Magdeburg; Stellv. Gutsbes. Jacob Schaeper, Gr.-Wanzleben; Friedr. Lindemann, Halberstadt; Gen.-Dir. Karl Gregory, Berlin. Firmenzeichnung: Ein bezw. zwei Vorst. oder ein solcher mit einem Prok. oder zwei Prok. Publ.-Organ: R.-A. Malzfabrik Gengenbach in Gengenbach i. B. Gegründet: Am 23. Febr. 1889. Letzte Statutenänd. vom 23. Dez. 1899. Zweck: Malzfabrikation. Absatz ca. 40 000 Ctr. Malz. Kapital: M. 500 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 350 000, Erhöhung um M. 150 000 (auf M. 500 000) im Jahre 1890. Anleihe: M. 216 000 in 4 % Prior.-Oblig. (Stand vom 15. Okt. 18909). Bilanz am 15. Okt. 1899: Aktiva: Immobilien, Mobilien u. Vorräte 440 267, Kassa u. Wechsel 70 300, Debitoren 251 879, Bankguthaben 54 194. Passiva: A.-K. 500 000, Oblig. 216 000, R.-F. 40 000, Accepte 14 718, Delkrederekto 15 000, Oblig.-Kto 1240, Gewinn 29 684. Sa. M. 816 642. Reservefonds: M. 40 000, Delkrederekto M. 15 000. Gewinn 1897/98–1898/99: M. 28 884, 29 684. Direktion: Ed. Sohler, Karl Sohler. Aufsichtsrat: Vors. E. Oreans, Gengenbach; Felix Pyhrr, J. J. Castell, Freiburg i. Br. Publ.-Organe: R.-A. und eingeschriebene Briefe. Rheinische Malzfabrik in Gernsheim a. Rh. Gegründet: Im April 1892. Letzte Statutenänd. vom 8. Dez. 1899. Zweck: Malzfabrikation, Malz- und Landesproduktenhandel. Absatz ca. 60 000 Ctr. Malz jährlich. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000, einbezahlt M. 450 000. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, vertragsmässige Tantiemen an Direktion und Beamte, Rest Dividende. Bilanz am 31. Aug. 1899: Aktiva: Immobilien 248 998, Maschinen 32 597, Mobilien 4795, Waren 262 220, Kassa 11 886, Debitoren 451 897. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 12 603, Accepte 60 626, Kreditoren 429 768, Tant. 5842, Gewinn 53 554. Sa. M. 1 012 395. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 70 314, Abschreib. 7335, R.-F. 2049, Tant. 5842, Div. 50 000, Vortrag 3554. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 20 447, Fabrikationsertrag 118 649. Sa. M. 139 096. Reservefonds: M. 12 603. Dividenden 1894/95–1898/99: 10, 10, 10 % (auf das volle A.-K.), 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: J. Roth. Aufsichtsrat: Vors. Direktor C. Weger, Worms; N. Roth, A. Schnatz, Darmstadt; N. Gutjahr, Gernsheim. Publ.-Organ: R.-A. Greussener Malzfabrik Actien-Gesellschaft in Greussen i. Th. Gegründet: Im Jahre 1890. Letzte Statutenänd. v. 16. Okt. 1899. Zweck: Malzfabrikation. Produktion ca. 45 000 Ctr. Kapital: M. 400 000 in 80 Aktien à M. 5000. Hypotheken: M. 125 000. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F., 4 % Div., Tantiemen, weitere Div. etc. Bilanz am 31. Aug. 1899: Aktiva: Grundstück 7785, Gebäude 301 620, Maschinen 63 270, Schienenstrang 7700, Utensilien 2405, Säcke 3080, Darren- u. Kesselumbau 1946, Schlosserei 994, Weiche- Neubau 16, Debitoren 88 628, Vorräte 183 828 (darunter Malz 160 119) Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 125 000, R.-F. 10 000, Kreditoren 98 681, Gewinn 27 593. Sa. M. 661 274. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste 476 376, Kohlen 16 964, Lohn, Gehalt 19 462, Zs. 20 314, Unkosten 9383, Versich. 1802, Provision 6292, Abschreib. 9370, Gewinn 27 270. Kr edit: Malz-Erlös 564 620, Abfallgerste 12 851, Malzkeime 9766. Sa. M. 587 238. Reservefonds: M. 10 000. Dividenden 1891/92–1898/99: 4 4, 4, 2, % %. Direktion: Max Steinbrück. Prokurist: Wilh. Oelze. Aufsichtsrat: Vors. Oberamtmann Hornung, Wasserthalleben; Komm.-Rat Hermann, Franken- hausen; C. Huschke, Weimar; Boerner, Kranichhorn; E. Wiegleb, Greussen. Firmenzeichnung: Der Vorst. mit dem Prok. Zahlstelle: Eigene Kasse.