33%%... ... .... Mälzereien. 1275 0 0 – 0 Hallesche Malzfabrik Reinicke & Co. Act.-Ges. in Halle a. S. Gegründet: Im Jahre 1881 als Kommandit-Ges. auf Aktien; in eine Akt.-Ges. umgewandelt It. G.-V.-B. v. 25. Sept. 1899. Letzte Statutenänd. v. 25. Sept. 1899. Zweck: Malzfabrikation. Absatz jährl. ca. 150 000 Ctr. Malz. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–1200) à M. 1000. Geschäftsjahr: 16. Aug. bis 15. Aug. anderen Jahres. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., die vertragsm. und statutenmässige Tant., UÜberrest Super-Div. Bilanz am 15. Aug. 1899: Aktiva: Grundstückskto 77 455, Gebäude 777 258, Maschinen 257 680, Bahn 10 809, Brunnen 5739, Pflaster u. Umfriedigung 25 363, Kanal, W asser u. Gas 10 311, Haus u. 47 233, Utensilien 900, Möbel u. Kontorgeräte 100 00, Säcke 3000, Kassa 11 755, Wechsel 231 006, Debitoren 424 564, Lagerbestände 214 877. Passiva: A.-K. 1 200 000, Abschreib. 572 998, R.-F. 123 450, Verlust-R.-F. 30 000, Arbeiterunterstütz.-F. 4388, Kreditoren 2489, Gewinn 165 628. Sa. M. 2 098 956. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 20 478, Zs. 15 365, Verlust-R.-F. 1735, Gewinn 165 628. Sa. M. 203 208. – Kredit: Fabrikationsüberschuss M. 203 208. Gewinn-Verwendung: Tant. 19 875, Div. 144 000, R.-F. 1753. Reservefonds: M. 129 203, Verlust-R.-F. M. 30 000. Dividenden 1893/94–1898/99: 6%8 I1I 2, % Direktion: Bruno Reinicke. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Theod. Tuchen, Wilh. Seiffert, Otto Gille, Halle a. S.; Rittergutsbes. Edmund Lüdicke, Dir. Eduard Rummel, Landsberg; Gutsbes. Osw. Troitzsch, Petersdorf. Firmenzeichnung: Der Vorst. Publ.-Organ: R.-A. Mälzerei-Actien-Gesellschaft in Hamburg, Hammersteindamm 38. Gegründet: Im Jahre 1881. Letzte Statutenänd. vom 28. März 1899. Zweck: Fabrikation von Malz und Betrieb der damit zusammenhängenden Geschäfte. Malz- absatz 1889–98: 34 013, 69 346, 64 936, 61 694, 66 687, 67 949, 60 000, 62 000, 71 000, 60 000 Ctr. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Anleihen: I. M. 325 000 in 5 % Prioritätsobligationen I. Emiss. von 1881, rückzahlbar zu 110 %, Stücke à M. 500. Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Tilgung ab 1883 bis 1922 durch jähr- liche Auslosung, von M. 5000–15 000 steigend, am 2. Jan auf 1. Juli. Als Sicherheit dient die I. Hypothek auf Mobilien u. Immobilien der Ges. zu gunsten der Vereinsbank in Hamburg. In Umlauf Ende 1898 M. 233 500. Kurs Ende 1896–99: 110, 110, 110.40, 106 %. Notiert in Hamburg. II. M. 250 000 in 5 % Prioritätsobligationen II. Emiss. von 1888, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zinsterm. 1./4. u. 1./10. Tilgung ab 1889 bis 1908 durch jähr- liche Auslosung, von M. 10 000–14 000 steigend, im Okt. auf 1. April. Als Sicherheit dient II. Hypothek wie bei I zu gunsten der Vereinsbank in Hamburg. In Umlauf Ende 1898 M. 152 000. Kurs Ende 1896–99: 105, 105, 105, 103 % Notiert in Hamburg. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (ist voll), vom verbleib. Überschuss 4 %% Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R. (mindestens M. 5000) und bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst., Über- rest Super-Div., event. nach 6 % Gesamt-Div. zu Spec.-Rücklagen. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstückskto 57 000, Gebäude 535 000, Maschinen 72 000/, Tiefbrunnen 1, Wagen u. Pferde 3000, Sackkto 4000, Fabrikutensilien 1, Kontorutensilien 1, Wechsel 44 131, Effekten 3867, Bankkto 27 452, Kassa 3733, Debitoren 114 736, Lager 472 940, Kohlen 500, Fuhrkto 785, Versicherung 2253. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Spec.-R.-F. 16 352, Prior.-Oblig. I. Em. 233 500, Agiokto 100, Prior.-Oblig. II. Enn. 152 000, OÖblig.-Zs.-Kto 7900, Kreditoren u. Accepte 344 466, Zollkredit 12 778, Tant. 3646, Div. 20 000, Vortrag 660. Sa. M. 1 341 403. Betriebs-Abrechnung pro 1898: Oblig.-Zs. 19 562, Agio 1350, Gehälter u. Löhne 51 850, Kohlen, Fuhrwerke, Reparaturen, Gen.-Unkosten u. Gratifikationen 31 274, Abgaben u. Versich.- Prämien 9813, Abschreib. 14 628, Tant. 3646, Div. 20 000, Vortrag 660. Sa. des Brutto- gewinns M. 152 785. Reservefonds: M. 50 000, Spec.-R.-F. M. 16 352. Kurs Ende 1888–99: 62, 104 110, 108, 98.50, 102, 121, 125, 129, 134, 120, 108 %. Notiert Dividenden 1888 9, 9, 61 27 , 8 8, 6, 4 ― Coup. Verj.: 4 . Direktion: W. Hermsdorf, Konrad Illies- Aufsichtsrat: Vors. E. W. Ehlers, Stellv. Em. Magnus, Heinr. Kiehn, Johs. A. Schmidt. Firmenzeichnung: Beide Dir. Publ.-Organe: R.-A., Hamb. Nachrichten. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hamburg: Magnus & Friedmann, Vereinsbank (diese nur für Oblig.).