Mälzereien. 1279 Dividenden 1887/88–1898/99: 4½, 4½, 2, 4, 6, 6, 4, 5, 5, 6, 6, 6 % Coup.sVer, Direktion: Herm. Schröder sen., Herm. Schröder jun., Georg Thomas, Heinr. Adam. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Rud. Bamberger, Stellv. Komm.-Rat Wilh. Preetorius, Spar- kassendirektor Ad. Hess, F. Lehne, Mainz: Reichsrat C. v. Lang-Puchhof, Frankfu: . M. Prokuristen: Hr. Gfrörer, Nürnberg; Heinr. Kalbfleisch, Nierstein. Firmenzeichnung: Einer der Direktoren oder einer der Prokuristen. Zahlstellen: Der Dividende: Eigene Kasse; der Prioritätencoupons ausserdem: Bankék für Handel und Industrie, Darmstadt, Berlin und Frankfurt a. M. Publ.-Organe: R.-A., Frankfurter Ztg., Frankfurter Journal. 7 0 0 0 * Pfälzische Malzfabrik Ludwigshafen a. Rh., A.-G. in Mannkheim. Gegründet: Am 26. Sept. 1899, handelsgerichtlich eingetragen am 20. Okt. 1899. Gründer: Sigm. Neuhäuser, Jul. Bendheim, Ph. Trittler, Mannheim; Frau Wwe. Leopold Neuhäuser, Konsul Jul. Goldschmit, Ludwigshafen a. Rh. In die A.-G. haben eingelegt: Frau Wwe. Leop. Neuhäuser ihr in Ludwigshafen a. Rh. belegenes Grundstück mit Wohnhaus und Mälzereianlage samt Einrichtung gegen Ge- währung von Aktien im Betrage von M. 120 000, Sigm. Neuhäuser sein ebenfalls in Ludwigshafen a. Rh. gelegenes Grundstück mit Mälzereianlage samt Einrichtung gegen Gewährung von Aktien im Betrage von M. 150 000. Bei der Sigm. Neuhäuser gewährten Vergütung ist eine auf den beiden Grundstücken eingetragene Kredithypothek der Pfälzischen Bank in Ludwigshafen a. Rh. in Höhe von M. 230 000 in Abzug gebracht, weil die A.-G. diese Schuld von der Firma Gebr. Neuhäuser übernommen hat. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der von dem Kaufm. Sigmund Neuhäuser in Mannheim unter den Firmen „Gebr. Neuhäuser“ und „L. Neuhäuser“' in Ludwigshafen a. Rh. be- triebenen Malzfabrik, sowie Handel mit einschlägigen Rohstoffen und Fabrikaten. Be- teiligung der Ges. an Unternehmungen mit gleichem Zweck. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1––500) à M. 1000. Direktion: Jul. Bendheim. Aufsichtsrat: Sigm. Neuhäuser, Ph. Trittler, VMannheim; Konsul Jul. Goldschmit, Ludwigshafen a. Rh. Firmenzeichnung: Der Dir. oder zwei Prok. Publ.-Organ: R.-A. 5: 0 0 0 * 0 Meisenheim-Schmeissbacher Mälzerei A.-G. in Meisenheim a. Glan. Gegründet: Am 4. Nov. 1899, handelsgerichtlich eingetragen am 15. Dez. 1899. Gründer: Kaufm. Ad. Baumann, Frankfurt a. M.; Reiner Breuer, Blatzheim; Th. David, Aug. David, Meisenheim; Brauerei-Dir. Hubert Dreesen, Bonn; Karl Hirsch, Mannheim; Aug. Mann, Ludwigshafen a. Rh.; Brauerei-Dir. Jakob Seitz, Pirmasens. Th. und Aug. David haben in die A.-G. eingebracht: die unter der Firma „Meisen- heimer Malzfabrik Th. David Meisenheim (Glan)' bestehende Handelsgesellschaft und deren Geschäftsvermögen zum Anschlagspreis von (unter Einrechnung der Kundschaft M. 168 000) M. 143 000; die von der „Meisenheimer Malzfabrik' am 18. Sept. 1899 er- worbene, in Kaulbach (bayr. Pfalz) gelegene „Schmeissbacher Mühle“ nebst allem Zubehör, insbesondere auch die in den Gemeinden Kaulbach und Kreimbach gelegenen Grund- stücke etc. zum Anschlagspreis von M. 70 000. Die Zahlung des Steigpreises in gleicher Höhe hat die A.-G. übernommen. Als Gegenwert erhielten Th. und Aug. David zu gleichen Anteilen für die „Meisenheimer Malzfabrik' 120 als vollgezahlt geltende Aktien der A.-G. und M. 48 000 bar, für die „Schmeissbacher Mühle“ M. 10 000 als Ersatz des Schadens, den sie durch den früheren Besitzer der „Schmeissbacher Mühle' erlitten haben. Diese M. 10 000 sind zahlbar in jährl. Raten von M. 1000 ohne Zinsen aus dem Gewinn der A.-G. Zweck: Herstellung und Verkauf von Malz und den Nebenprodukten, sowie Erwerb ähnlicher Unternehmungen oder Beteiligung an solchen. Kapital: M. 320 000 in 320 Aktien (Nr. 1–320) à M. 1000. Direktion: Th. David. Aufsichtsrat: Ad. Baumann, Frankfurt a. M.; Reiner Breuer, Blatzheim; Brauerei-Dir. Hubert Dreesen, Bonn; Karl Hirsch, Mannheim; Aug. Mann, Ludwigshafen a. Rh.; Brauerei-Dir. Jakob Seitz, Pirmasens. Firmenzeichnung: Der Dir. Publ.-Organ: R.-A. Malzfabrik Mellrichstadt in Mellrichstadt i. Bayern. Gegründet: Am 5. Febr. 1884. Letzte Statutenänd. vom 11. Nov. 1899, Zweck: Malzfabrikation und Handel mit Malz und Getreide. Jährl. Malzabsatz ca. 50 000 Ctr. Kapital: M. 350 000 in 700 Aktien à M. 500. Bei Neuemissionen haben die ersten Zeichner oder deren Rechtsnachfolger Bezugsrechte al pari.