Mälzereien. 1281 4535, Säcke 10 045, Maschinen 130 580, Debitoren 298 075, Versich. 1000, Malzkaffee, Vor- räte u. Aussenstände 10 021. Passiva: A.-K. 151) 000, Kreditoren 454 031, Hypoth. 219 706, R.-F. 75 000, Spec.-R.-F. 13 268, Zs. 1465, Gewinn 24 762. Sa. M. 1 538 234. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 144 722, Abschreib. 19 330, Gewinn 24 762. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 237, Warenbruttogewinn 188 578. Sa. M. 188 815. Gewinn-Verwendung: Div. 22 500, Grat. 200, Vortrag 2062. Reservefonds: M. 75 000, Spec.-R.-F. 13 268. Dividenden 1888/89–1898/99: 3, 0, 0, 0, 0, 2½, 5, 4, 5, 3, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Hermann Cron. Aufsichtsrat: Vors. Alex. Bürklin, Neustadt a. H.; Herm. Hassieur, Asd. Hassieur, Wm. Maucher, Neustadt a. H. Actien-Malzfabrik Niemberg in Niemberg bei Halle a. S. Gegründet: Im Jahre 1888. Letzte Statutenänd. vom 11. Okt. 1899. Zweck: Malzfabrikation. Absatz jährlich ca. 150 000 Ctr. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Hypotheken: M. 200 000. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1899: Aktiva: Grundstück 44 333, Gebäude 801 122, Maschinen 98 237, Anschlussgeleis 19 312, Neubau 15 524, Säcke 4693, Wagen- u. Geschirrutensilien 279, Utensilien 1735, Warenbestände 315 248, Malzkeime 313, Kassa 3803, Betriebsvorräte 4047, vorausbez. Versich. 3112, Wechsel 68 614, Debitoren inkl. Bankguthaben 269 327. Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 200 000, R.-F. 27 370, Div. 100 000, Tant. 11 041, Delkrederekto 5265, Kreditoren 306 029. Sa. M. 1 649 707. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste 1 726 790, Unkosten 135 808, Zs. 51 438, Abschreib. 49 291, Gewinn 122 307. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 265, Malz 1 951 373, Malzkeime 41 110, Gersteabfall 92 614, Acker- u. Jagdpacht 271. Sa. M. 2 085 636. Gewinn-Verwendung: Div. 100 000, R.-F. 8000, Tant. u. Grat. 11 041, Delkrederekto 3265, Vortrag 265. Reservefonds: M. 35 370, Delkrederekto 5265. Kurs Ende 1896–99: 106.75, 131, 140, 165 %. Notiert in Halle. Dividenden 1890/91 1898/99: 0 0, 4 5, 6, 7, 10 %. Direktion: X. Hapig, C. Müller, Otto Creutzmann, Berner. Aufsichtsrat: Vors. C. Bieler. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder. Schlossmälzerei Actien-Gesellschaft vorm. Th. Schmidt & Co. in Nienburg a. d. S. Gegründet: Im Jahre 1888. Letzte Statutenänd. vom 25. Nov. 1899. Zweck: Malzfabrikation. Die Anlagen sind 1898/99 mit einem Kostenaufwand von M. 280 872 bedeutend erweitert. Absatz jährl. ca. 120 000 Ctr. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Hypotheken: M. 200 000. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R. , 5 % Tant. an A.-R., 5 % Tant. an Dir., Rest Div. Bilanz am 31. Aug. 1899: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 672 155, Maschinen 172 796, Säcke 6000, Pflasterung 1, Brunnen 1, Utensilien 1, Assekuranz 10 640, Kassa 7181, Wechsel 63 868, Bestand an Malz u. Gerste 219 486, Debitoren 309 304. Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 200 000, R.-F. 100 016, Verlustreserve 5000, Disp.-F. 17 000, Kreditoren 25 587, Gewinn 113 831. Sa. M. 1 461 434. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: R.-F. 3846, IPechreib. 36 509, Gewinn 113 831. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 502, Fabrikationsgewinn 153 685. Ö. M. 154 187. Gewinn-Verwendung: R.-F. 5691, Tant. an A.-R. 5666, an Dir. 5666, Disp.-F. 16 000, Div. 80 000, Vortrag 806. Reservefonds: M. 105 707, Disp.-F. M. 33 000, Verlustreserve M. 5000. Kurs Ende 1899: 134 %, Notiert in Halle a. S. Dividenden 1893/94–1898/99: 4, 6, 7, 8, 8, 8 %. Direktion: W. Schmidt, H. Menge. Aufsichtsrat: Vors. Amtsrat M. Gutknecht, Komm.-Rat F. Hallström, Th. Pichier, Bankdirektor G. Boettcher, Joh. Brunner. Firmenzeichnung: Zwei Dir. oder ein solcher mit einem Prok. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dessau: Anhalt- Dessauische Landesbank; Bernburg: Levi Calm & Söhne; Halle a. S.: Hallescher Bankverein von Kulisch, Kaempf & Co.; Magdeburg: Magdeburger Bankverein. Publ.-Organ: R.-A. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1899/1900. II. 81