1282 Mälzereien. Malzfabrik Schweinfurt in Oberndorf-Schweinfurt. Gegründet: Im Jahre 1873; war von 1873–1881 Kommanditgesellschaft. Letzte Statutenänd. vom 24. Mai 1898. Zweck: Fabrikation von Malz. Produktion 1887/88–1898/99: 44 900, 53 200, 60 000, 69 400, 68 400, 80 000, 75 000, 70 000, 80 000, 100 000, 120 000, 150 000 Ctr. Kapital: M. 750 000 in 600 Aktien à M. 500 und 450 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 300 000, erhöht 1889 um M. 100 000, 1892 um M. 100 000 und lt. G.-V.-B. vom 24. Mai 1898 um M. 250 000 (auf M. 750 000) in 250 neuen ab I1. Sept. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, be- geben zu 116 %. Anleihe: M. 356 000 (Stand Ende Aug. 1899) in Schuldverschreibungen I. Em. vom 8. Juni 1892 und II. Em. vom 21. Febr. 1896, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 500. Zs. ――§―, Tilg. durch jährl. Ausl. im März auf 30. Juni. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. (früher 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Spätestens im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Bilanz am 31. Aug. 1899: Aktiva: Fabrik 1 099 906, Kassa 5465, Wechsel 15 280, Effekten 8500, Debitoren 496 458, Warenvorräte 262 562. Passiva: A.-K. 750 000, Schuldverschreip. 356 000, Ern.-F. 204 886, R.-F. 100 000, Disp.-F. 3302, Delkrederekto 1954, Gebühren-Aquivalent-F. 5000, Schuldverschreib.-Zs. 157, Kreditoren 331 578, Gewinn 135 294. Sa. M. 1 888 173. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn M. 135 294. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 5515, Bruttogewinn pr. 1898/99 129 778. Sa. M. 135 294. Reservefonds: M. 100 000, Ern.-F. M. 204 886, Disp.-F. M. 3302, Delkrederekto M. 1954. Dividenden 1886/87–1898/99: 6, 10, 12½, 9, 10, 9, 9, 5, 7, 9, 9 %, 10 % (für 14 Monate), 10 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Komm.-Rat W. Georg. Prokurist: Eugen Stürzenberger. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat G. Raab, Schweinfurt; Stellv. E. Kohn, Nürnberg; Komm.- Rat Ad. von Gross, Bayreuth. Publ.-Organ: R.-A. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bayreuth: Friedr. Feustel; Nürnberg: Anton Kohn. Ortenauer Malzfabrik, A.-G. in Offenburg in Baden. Gegründet: Am 14. Febr. 1893. Letzte Statutenänd. vom 27. Nov. 1899. Zweck: Fortbetrieb der von der Aktiengesellschaft Malzfabrik Offenburg übernommenen Fabrik. Fabrikation und Verkauf von Malz aller Art, seiner Nebenprodukte, vornelbmlich auch Malzkaffee. Produktion 1896/97–1898/99: je ca. 42 000 COtr. Malz. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien (Nr. 1–200) à M. 1000. Die auf den Inhaber lautenden Aktien können auf Wunsch auf Namen umgeschrieben werden. Hxpotheken: M. 150 000. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Spät. Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., sodann bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 2400 jährl.), vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1899: Aktiva: Bankguthaben 1000, Debitoren 88 082, Vorräte an Waren, Kohlen u. Fourage 139 474, Versicherung 561, Wechsel 11 867, Kassa 5183, Grundbesitz 47 365, Gebäude 136 839, Maschinen 92 149, Fuhrpark 4116, Utensilien u. Mobilien 4586, Säcke 3157 = 240 848 abzügl. 11 717 Abschreib. = 229 131, Betriebsmaterialien 817. – Passiva: A.-K. 200 000, Kreditoren 76 882, Bankguthaben 56 860, Hypoth. 150 000, Zs. 707, Dubiose 430, R.-F. 8000, Div.-Ergänzungs-F. 8000, Gewinn 22 602. Sa. M. 523 483. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unkosten 74 139, Abschreib. 11 717, Gewinn 22 602. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 1732, Bruttogewinn an Waren, Lohnmalz u. Miete 106 726. Sa. M. 108 458. Gewinn-Verwendung: R.-F. 6000, Div. 10 000, Tant. 2156, Delkrederekto 1569, Gratifikationen 1000, Vortrag 1876. Reservefonds: M. 14 000, Div.-Ergänzungsfonds M. 8000. Dividenden 1893/94–1898/99: 0, 0, 0, 4, 4, 5 %. Coup.-Verj.: Im Statut steht darüber nichts. Direktion: R. Spaeth. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Emil Buchholtz, Brauereibesitzer Friedr. Wickersheim, Rechtsanwalt Hugo Burger, Brauerei-Dir. W. Kistner, Fabrikant Otto Vittali, Offenburg; Rentner J. Walter, Freiburg i. Br. FEirmenzeichnung: Der Dir. oder zwei Prok. Publ.-Organ: R.-A. Sächsische Malzfabrik in Plauen bei Dresden. Gegründet: Am 29. Jan. 1889. Letzte Statutenänd. vom 27. Okt. 1899. Zweck: Fabrikation und Verkauf von Malz, sowie Betrieb aller einschlägigen Handelsgeschäfte. 1898/99 wurde ein Darrenneubau mit M. 78 364 Kostenaufwand ausgeführt. Die Pro- duktion erhöht sich dadurch um 20 000 Ctr. jährl. Jahresproduktion ca. 70 000 Ctr. Malz. Die Ges. hat von der Actien-Brauerei in Reisewitz ein in Plauen (bei Dresden) an der Wasserstrasse zwischen dieser und der Sächsischen Staatsbahn gelegenes Trennstück