1284 Mälzereien. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Tant. an Dir., 5 % an A.-R., Rest Div., resp. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Juli 1899: Aktiva: Grundstückskto 21 126, „ 235 041, Maschinen 41 336, Utensilien 693, Säcke 870, Bahngeleis 11 984, Brunnen 4776 Erweiterungsbau 2712, Kassa 3673, Malz 149 286, Abfallgerste 272, Debitoren 72 066, B 3 377, Effekten 2300. Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 110 000, R.-F. 25 386, Extra-R.-F. 1000, Kreditoren 34 518, Gewinn 68 614. Sa. M. 639 518 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Gehälter 22 248, Betriebsunkosten 29 126, Zs. 15 666, Abschreib. 20 289, Gewinn 68 614. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 2516, Bruttogewinn an Malz u. Nebenprodukten 153 172, Ackerpacht 257. Sa. M. 155 945. Gewinn-Verwendung: R.-F. 3804, Extra-R.-F. 100 00, Tant. an Vorst. 3804, an A.-R. 3804, Div. 48 000, Grat. 900, besondere Absc 1646, Vortrag 5652. Reservefonds: M. 29 190, Extra-R.-F. M. 2000. Dividenden 1890/91–1898/99: 6, 0, 0, 0, 5 „ %„ Direktion: Wilh. Kindscher. Aufsichtsrat: Vors. Th. Reinbrecht, K. W. Böttcher, B. Endlich, F. H. Fasch, Carl Nennewitz. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Artern: Bankverein Artern, Spröngerts, Büchner & Co. Actien-Malzfabrik Sangerhausen. Gegründet: Im Jahre 1872. Letzte Statutenänd. vom 23. Aug. 1899. Zweck: Malzfabrikation. Jährl. Absatz ca. 100 000 Ctr. Kapital: M. 630 000 in 420 Aktien à M. 1500. Urspr. A.-K. M. 315 000. Erhöhung um M. 315 000 lt. G.-V.-B. vom 8. Febr. 1896, angeboten den Aktionären die Aktie zu M. 2000. Hypotheken: M. 43 000, aufgenommen bei der städt. Sparkasse in Sangerhausen. Geschäftsjahr: 1. Juli um Gen.-Vers.: Im 1. „„ Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Gewinn-Verteilung: (R.-F. ist erfüllt), 2 % Tant. an A.-R., 10 % Tant. an Dir. und Beamte, nachdem 5 % -K. vom Reingewinn abgezogen sind. Rest Div, resp. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Baukto 420 540, Maschinen 82 689, elektr. Anlage 12 302, Grund u. Boden 4277, Wasserbau 3720, Utensilien 634, Mobiliar u. „ 676, Säcke 8047, Tant. 209, Kassa 6115, Wechsel 13 496, Malz 392/125, Debitoren 183 529. Passiva: A.-K. 630000, Hypoth. 43 000, R.-F. 208 000, Extra-R.-F. 37 000, Delkrederekto 184, Kreditoren 90 062, Gewinn 129 114. Sa. M. 1 137 361. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 21 80 7, Reparaturen 1783, Zs. 15 655, u. Beleuchtung 17 374, Gehälter, Löhne 39 572, Geschäftsunkosten u. Provision 46 166, Gewinn 129 114. ag a. 1897/98 253, Malz 252 259, Malzkeime 18 961, Sa. M. 271 474. Gewinn-Verwendung: Tant. an Vorst. 9736, Tant. an A.-R. 2577, Revisor 550, Remuneration und Grat. an Beamte und Arbeiter 1250, Reparaturen 4500, Extra-R.-F. 3000, Div. 107 100, Vortrag 404. Reservefonds: M. 208 000, Extra-R.-F. M. 40 000. Dividenden 1890/91–1898/99: 12, 17, 20, 15, 20, 20, 15, 15, 17 %. Direktion: Stoy. Aufsichtsrat: Vors. Schäfer. Leipziger Malzfabrik in Schkeuditz. Gegründet: Im Jahre 1872. Letzte Statutenänd. vom 12. Okt. 1899. Zweck: Malzfabrikation. Die Gesellschaft kann sich auch an anderen gleichartigen Unter- nehmungen beteiligen bezw. dieselben erwerben. Produktion jährlich ca. 140 000 Ctr. Kapital: M. 900 000 in 3000 Aktien à M. 300 (100 Thlr.). Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Schuldscheinen Lit. A à M. 2000, Lit. B à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Auslos. im März/April auf 1. Juli. Am 31. Aug. 1899 noch in Unmlauf M. 203 000. Kurs Ende 1896–99: 102.50, 101.50, 102.75, 100.25 %. Notiert in Leipzig. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Sept.-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist voll, 5 % Div., event. Sonderrücklagen, vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mindestens M. 2000), bis 10 % Tant. an Dir. und Grat. an Beamte etc., Über- rest Super-Div. Bilanz am 31. Aug. 1899: Aktiva: Immobilien 778 180, Maschinen 32 260, Quellstöcke 8634, Betriebsinventar 4925, Wirtschaftsinventar 312, Kontorinventar 1, Zweigbahn 1, Säcke 2692, Brunnen 1, Kassa 36 390, Feuerversich. 2358, Malz 38 112, Malzkeime 800, Debitoren 563 049, Feuerung 240. Passiva: A.-K. 900 000, Anleihe 203 000, Anleihe-Tilg.-Kto 5000, Anleihe-Zs. 1612, R.-F. 90 000, Extra-R.-F. 40 000, Kreditoren 88 202, Gewinn 140 143. Sa. M. 1 467 959. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial u. Herstellungsunkosten 1.775 030, Zs. 20 307, Generalunkosten 18 438, Feuerversich. 3000, Reparaturen 16 101, Abschreib. 25 331, Gewinn 140 143. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 847, Erlös für Malz 1 958 832, für Malzkeime 38 674. Sa. M. 1 998 353.