Mälzereien. 1285 Gewinn-Verwendung: Div. 108 000, Tant. an A.-R. 8429, an Dir. etc. 8429, Vortra Reservefonds: M. 90 000, Extra-R.-F. M. 40 000. Kurs Ende 1886–99: 250.50, 197, 175, 157, 122, 125, 138, 144, 145, 155, 160, 171.75, 177, 172 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1886/87–1898/99: 11¾, 9, 8, 7, 9, 10, 11, 5½, 7, 11, 11, 10, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gust. Prössdorf, Leipzig; C. Germer, Schkeuditz. Aufsichtsrat: Vors. Georg Roediger, Stellv. Clemens Wehner, Ernst Louis Schröder, Gust. E. Heydenreich, Rechtsanwalt Dr. P. Tscharmann, Leipzig. Firmenzeichnung: Die beiden Dir. Zahlstelle: Leipzig: Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt. Publ.-Organe: R.-A., (Leipziger Tageblatt). g 5284. *Actien-Mälzerei vorm. Jul. Sommerkamp in Soest. Gegründet: Am 1. Juni 1899, handelsgerichtlich eingetragen am 27. Juni 1899. Gründer: Jul. Sommerkamp, Andreas Gockel, Soest; Wilhelm Siegfried, Lippstadt; Max Gerson, Herm. Fiedler, Hamm. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist Erwerb, Fortführung und die Veräusserung der unter der Firma Jul. Sommerkamp zu Soest bestehenden Malzfabrik. Handel, Gewinnung und Verarbeitung der dabei zur Verwendung kommenden Rohstoffe jeder Art, Handel mit Mehl, Futterartikeln und Getreide, Erwerb, Pachtung, Errichtung und Betrieb aller zur Erreichung der vorgedachten Zwecke dienlichen Anlagen, sowie Beteiligung an an- deren gleichartigen Unternehmungen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Direktion: Jul. Sommerkamp. Aufsichtsrat: Vors. Max Gerson, Hamm i. W.; Stellv. Bankkontroleur Andreas Gockel, Soest; Dir. Hugo Redicker, Herm. Fiedler, Hamm i. W. Firmenzeichnung: Der Dir. oder zwei Stellv. oder ein solcher mit einem Prok. Publ.-Organ: R.-A. Thüringer Malzfabrik Schloss Thamsbrück Act.-Ges. in Thamsbrück. Gegründet: Im Jahre 1890. Letzte Statutenänd. vom 29. Sept. 1899. Zweck: Malzfabrikation. Absatz jährlich ca. 40 000 Ctr. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien (Nr. 1–300) à M. 1000. Hypotheken: M. 62 700. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbjahr. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Tant. an A.-R., 2½ % Tant. an Vorst., vertragsm. Tant. an technischen Beamten, Rest Div. Bilanz am 31. Aug. 1899: Aktiva: Grundstücke 10 000, Gebäude 173 000, Maschinen u. Apparate 34 000, elektr. Anlage 500, Utensilien u. Mobilien 500, Säcke 1500, Effekten 1000, Kassa 1921, Wechsel 33 285, Kohlenvorrat 480, Waren 69 800, Debitoren inkl. Bankgut- haben 161 006. Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 62 700, R.-F. 9210, Kreditoren 76 200, Gewinn 38 882. Sa. M. 486 992. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 46 325, Abschreib. 14 994, Gewinn 38 882. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 2649, Bruttogewinn 97 552. Sa. M. 100 201. Gewinn-Verwendung: R.-F. 1811, Tant. an A.-R. 1721, Tant. an Vorst. u. Geschäftsleiter 2991, Div. 30 000, Vortrag 2358. Reservefonds: M. 11 022. Dividenden 1893/94–1898/99: 5, 4, 5, 10, 7, 10 %. Direktion: Heinr. Kruhöffer. Aufsichtsrat: Vors. Dir. E. Zschetzschingk, Stellv. E. Graeser, F. Müller, 0. Schwartzkopff, Langensalza; L. Schmidt, K. Lang, Thamsbrück. Publ.-Organ: R.-A. *Aktiengesellschaft für Malzfabrikation vormals Treyens in Schiltigheim bei Strassburg i.Els. Gegründet: Am 12. April 1899. Gründer: Jakob Treyens, Georg Treyens, Margaretha Treyens, Schiltigheim; Martin Marck, Johs. Schmidt, Mannheim. Zweck: Erwerb und Betrieb der vormaligen Malzfabrik Treyens in Schiltigheim, sowie Handel mit allen Arten Getreide und allen mit der Mälzerei und Brauerei verwandten Produkten. Geschichtliches: Von Jakob Treyens, Georg Treyens und Margaretha Treyens wurde folgende Einlage in Anrechnung auf das Grundkapital gemacht: Ein Anwesen, bestehend in Wohnhaus nebst Nebengebäuden, Mälzereigebäude, mit allen Einrichtungen und vor-