1288 Sprit- und Presshefen-Fabriken, Branntwein-Brennereien etc. 4½ % Vorz.-Div. ohne weiteren Anspruch am Jahresgewinn aber mit ev. Nachzahlung bezw. Entnahme des Fehlenden aus dem Spec.-R.-F. Die Vorz.-Aktien unterliegen ab I. Juli 1900 der Amort., und zwar zu 105 % bis 1. Juli 1910, von da ab zu 102.50 %. – Bei Kapitalserhöhungen haben die ersten Zeichner resp. deren Rechtsnachfolger das Bezugs- recht auf die eine Hälfte der neu auszugebenden Aktien und alle jeweiligen Aktionäre nach Verhältnis des Aktienbesitzes auf die andere Hälfte al pari; für die Em. von M. 900 000 (1894) war das Bezugsrecht lt. G.-V.-B. v. 14. Dez. 1894 aufgehoben, von diesen ab 1. Sept. 1894 div.-ber. M. 900 000 wurde die eine Hälfte zu 108.50 % begeben, die andere Hälfte den Gründern bezw. deren Rechtsnachfolgernzu bariüberlassen. Die Vorz.-Aktien wurden denseit- herigen Aktionären bis 15. Juni 1898 angeboten, auf M. 6000 nom. alte Aktien kam 1 Vorz.-Aktie. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten des Geschäftsjahres. Stimmrecht: Jede St.-Aktie à M. 600 = 1 St., jede St.-Aktie à M. 1200 = 2 St., jede Vorz.- Aktie à M. 1200 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., demnächst 4½ % Div. an Vorz.-Aktien nebst etwaigen Div.-Rückständen, 4 % an St.-Aktien, vom verbleib. Betrage event. Sonderrücklagen, dann % Unt . Vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest zur Super-Div. an St.-Aktien. (Siehe auch Kapital.) Aktiva. Bilanz am 30. Sept. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Fabriken, Grundbesitz Aktienkapital 4 200 000.—– u. Gebäude Breslau, Reservefonds 386 807.10 Debet. Kandrzin, Lissa 351 431.97 Specialreservefonds 750 000.– Abschreibungen 58 588.26 Hausgrundst. Breslau, Unterstützungsfonds 15 000.– Gehälter und Fabri- Nicolaistadtgraben 35 000.– Alte Dividende 148.50 kationsunkosten 145 952.64 Masch. u. Fabrikutens. 44 125.20 Dividende 1898/99 354 000.– Handlungsunkosten 125 356.27 Reservoir 35 626.39 Delkrederekonto 50 000.– Kohlen 74 718.61 Bassinwaggons 26 679.07 Erneuerungsfonds 45 000.– Verluste bei Debi- Fässer 133 054.28 Prämienreservefonds toren 19 572.47 Gespanne 4 234.84 f. Rückzahlung der Gewinn 536 142.07 Handlungsutensilien 3 427.46 Vorzugsaktien 30 000.— 9960330.32 Debit. abz. Kredit. 1 669 166.55 Tantiemen 64 107.10 Effekten 1 154 128.44 Für Errichtung einer Warenvorräte 953 078.76 technischen Hoch- Beteiligung 735 350.— schule in Breslau, Mechan. Fassfabrik 446 910.65 I. Rate 3 000.– Wechsel 123 746.17 Vortrag 11 784.27 Kredit. Kassa 70 727.09 Gewinn-Vortrag aus Hypotheken 81 000.— 1897/98 14 621.39 Berechtigungsscheine 18 156.20 Waren-Ertrag 802 677.25 Steuerscheine 10 953.90 Zinsen und Agio 54 724.51 Kohlen 13 050.– Beteiligungskonto 88 307.17 5 909 846.97 5 909 846.97 960 330.32 Gewinn-Verwendung: R.-F. 26807, Spec.-R.-F. 60 000, Ern.-F. 15 000, Tant. 64 107, Unterst.-F. 1443, Div. 354 000, für Errichtung einer techn. Hochschule in Breslau I. Rate 3000, Vortrag 11784. Reservefonds: M. 386 807, Spec.-R.-F. M. 750 000, Prämien-R.-F. M. 30 000, Ern.-F. M. 45 000, Delkrederekto M. 50 000. Kurs: St.-Aktien: In Berlin Ende 1895–99: 133, 133, 144.50, 160.50, 173.75 %. Aufgelegt am 16. Jan. 1895 zu 122.75 %. – In Breslau Ende 1891–99: 105, 101, 105, 123, –, 133, 145, 160.60, 173.50 %. – Vorz.-Aktien Ende 1898–99: In Breslau: 104.50, 102.50 %. Eingeführt im Aug. 1898. Dividenden: St.-Aktien 1889/90–1898/99: 8, 7, 6, 6, 7, 7, 8¼, 8¼, 10, 10 %; Vorz.-Aktien 1898–99: 4½ (auf Jahr), 4½ %. Zahlbar spät. am 2. Jan. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. Victor Zwiklitz; Stellv. S. Krotoszyner, O. Manasse. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Fedor Pringsheim, Dr. Franz Promnitz, Emanuel London, Ludwig Schmidt, Oskar Skutsch, Breslau. Prokuristen: Friedr. Carl Mark, Wilh. Bruno, Paul Ascher, Georg Friedländer, Carl St. Blanquart. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein solcher mit einem Prokuristen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Georg Fromberg & Cie., Berliner Bank. Publ.-Organe: R.-A., (Breslauer Ztg., Schlesische Ztg., Berliner Börsen-Ztg.). Dresdner Presshefen- und Kornspiritus-Fabrik (sonst J. L. Bramsch) in Dresden. Gegründet: Im Jahre 1870. Letzte Statutenänd. vom 28. Okt. 1899. Zweck: Fabrikation von Kornspiritus und Presshefen, sowie Destillation. Die Ges. besitzt ausser dem Fabriketablissement in Dresden-Friedrichstadt mit 25 869,32 qm Areal, seit 1882