Sprit- und Presshefen-Fabriken, Branntwein-Brennereien etc. 1289 noch das Hausgrundstück Wilsdrufferstrasse Nr. 35 in Dresden. Wegen event. Umbaues dieses Grundstückes hst die Ges. 1896 das Nachbargrundstück Wallstrasse Nr. 3 erworben. Produktion: 1892/93 1893/94 1894/95 1895/96 1896/97 1897/98 1898/99 Kornspiritus 1 1 000 000 900 000 1 150000 1 100 000 1050 000 1 020 000 1 000 000 Presshefen kg 430 000 500 000 620 000 600000 580000 550 000 530 000 Kapital: M. 900 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à Thlr. 100 = M. 300. Hypotheken: M. 300 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis 1. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie =— Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Arealkto 150 000, Gebäude 226 055, Grundstück Wilsdruffer- strasse 35 60 000, Grundstück Wallstrasse 3 300 000, Maschinen 218 477, Inventar 21 317, Pferde u. Wagen 4574, Fastage 4815, Hypoth. des R.-F. 148 000, R.-F.-Einlage 2000, Spec.-R.-F. u. Ern.-F.-Effekten 58 650, Invaliden-F.-Effekten 33 887, Kautionseffekten 33 000, Kassa 3260, Wechsel 61, Berechtigungsscheine 9836, Bankendepotkto 79 903, Debitoren (einschl. des Kontokorrent Guthabens b. Bankhaus) 153 667, vorausbez. Versich. 5780, Bestände: Hefen, Spirituosen etc. 64 844, Getreide verschiedener Art 104 853, Heu u. Hafer 122, Produktionsmaterialien 4060, Feuerung 570, Waren u. Aussenstände 55 571, 10 Stück Zugochsen 5804. Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 150 000, Spec.-R.-F. u. Ern.-F. 65 119, Invaliden-F. 33 887, Kautionskto 33 000, Hypoth. 300 000, Branntweinsteuerkreditkto 106 758, Zoll- kreditkto 1836, alte Div. 640, Gewinn 157 871. Sa. M. 1 749 114. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unkosten, Frachten, Beleuchtung, Fuhrlöhne etc. 28 783, Fourage 3106, Reparaturen 14 725, Abgaben, Assekuranz 16 536, Arbeitslöhne 98 279, Porto 1940, Krankenkasse, Inval.- u. Alters-Versich. 875, Provision 971, Unfall- Versich. 1692, Salaire 27 820, Gewinn 157 871. – Kredit: Vortrag 1217, Eingänge früher abgeschrieb. Aussenstände 69, Grundstücksertrag 9988, Zs. 7314, R.-F.-Ertrag 5720, Pro- duktionsgewinn 328 280. Sa. M. 352 601. Gewinn-Verwendung: Abschreib. 41 196, Tant. an V.-R. 5772, Tantiemen, Grat. 10 000, Spec.- R.-F. u. Ern.-F. 10 000, Div. 90 000, Vortrag 902. Reservefonds: M. 150 000, Spec.-R.-F. u. Ern.-F. M. 75 119. Kurs Ende 1886–99: 200, 210, 242, 226, 220, 195, 214, 203, 270, 302, 289, 265, –, 1995 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1885/86–1898/99: 10½, 10, 13, 13, 11, 13¼, 12, 11, 14, 17, 14 %%, 14, 13, 10 %. Zahlbar spät. am 1. Okt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Verwaltungsrat: Vors. L. Bramsch, Kemnitz bei Dresden, Stellv. Rechtsanwalt Dr. O. Tischer, Paul Becker, Komm.-Rat Generalkonsul C. Lindemann, Generalleutnant z. D. Excellenz von Zeschau, Dir. G. Beckmann, W. Wolde, Dresden. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Fr. Schaal, O. Feilgenhauer, B. Odrich, Reg.-Baumeister A. Roscher, Dir. Paul Kremser, Dresden. Firmenzeichnung: Der Vors. des V.-R. oder dessen Stellv. mit einem zweiten Witglied desselben. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Ed. Rocksch Nachf., Dresdner Bank. Publ.-Organe: R.-A., (Dresdner Anzeiger, Leipziger Ztg.). Export- und Lagerhaus-Gesellschaft in Hamburg, Alter Wall 4, I. Gegründet: Am 1. Juli 1888; errichtet 1853. Letzte Statutenänd. vom 31. Mai u. 6. Nov. 1899. Zweck: Betrieb von Fabrik- und kaufmännischen Geschäften aller Art. Die Ges. hat im Betriebe: Speicher „Merkur', 9 massive Speicher am Nordersand, 8 Lagerhäuser an Reiherstieg, 6 Speicher am Schanzengraben, 1 Speicher am Fährkanal; Besorgung von Lombard, Erteilung belehnbarer Warrants. Die Ges. übernahm von J. F. Nagel dessen Fabriketablissement für M. 7 000 000. Ferner 1895 die in Billwärder Neuedeich belegene Lachmannsche Spritfabrik für M. 2 500 000. Ausserdem ist mit den Norddeutschen Sprit- werken, vorm. Höper & Co. A.-G. in Hamburg ein Betriebsvertrag auf 10 Jahre ab 1. Juli 1895 abgeschlossen worden, wonach die Ges. das Geschäft der Norddeutschen Spritwerke mit allen Lasten, Verträgen u. dergl. während dieser 10 Jahre für eigene Rechnung übernimmt. Sie hat für die Norddeutschen Spritwerke zu zahlen: die Steuern und Abgaben, M. 30 000 jährl. für Inventarabschreibungen, M. 20 000 jährl. für Pacht etc. Eine Fusion beider Ges. kann während dieser Zeit herbeigeführt werden und erhalten dann die Aktionäre der Norddeutschen Spritwerke für 2 Aktien ihrer Ges. 1 Aktie der Export- und Lagerhaus-Ges. Das Areal der Ges. auf Steinwärder umfasst 568 Q.-F. Die G.-V. v. 6. Nov. 1899 beschloss den Verkauf der Spritfabrik am Billwärder Neuedeich 210 an die Norddeutschen Spritwerke. Kapital: M. 6 500 000 in 6500 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. 3 500 000 in Aktien à M. 1000. Lt. G.-V.-B. vom 17. Febr. 1894 ist das A.-K. auf M. 63 000 ermässigt, ferner sind M. 2 500 000 Prior.-Aktien ausgegeben worden. Lt. G.-V.-B. vom 6. Juli 1895 wurden dann noch 3937 Aktien à M. 1000 begeben, zwecks Ankaufs der Lachmann'schen Sprit-