1290 Sprit- und Presshefen-Fabriken, Branntwein-Brennereien etc. fabrik. Das A.-K. betrug nach Durchführung dieser Operation M. 6 500 000 bis Ende 1899. Auf die Vorzugsrechte der Prior.-Aktien haben die Besitzer in der G.-V. vom 6. Juli 1895 verzichtet. Die G.-V. v. 6. Nov. 1899 beschloss die Herabsetzung des A.-K. von M. 6 500 000 auf M. 650 000, in der Weise, dass von je 10 Aktien 9 Stück vernichtet und 1 Aktie abgestempelt zurückgegeben wird. Die nicht eingelieferten Aktien verlieren Stimmrecht und Anspruch auf Div. Genussscheine: Die Besitzer der zuerst begeben gewesenen M. 3 500 000 St.-Aktien erhielten bei der Kapitalsveränderung v. 17. Febr. 1894 für je M. 1000 Aktie einen Genussschein. Anleihen: I. M. 3 500 000 in 4½ % Prioritätsobligationen, rückzahlbar zu 105 %. Stücke à M. 500, 1000, 2000 (Lit. C, B, A), aufgenommen bei der Gründung. Zinsterm. 2./1 u. 1./7. Tilgung ab 1889 in 39 Jahren durch jährliche Auslosung am 1. April u. 1. Okt. auf bezw. 1. Juli u. 2. Jan. (Frühere Tilgung ausgeschl.) Zweck: Verstärkung der Betriebsmittel. Sicher- heit: Erste Hypothek im Werte von M. 3 675 000 auf dem Grundeigentum und den Ge- bäuden, sowie den zu letzteren gehörenden Maschinen ruhend. Pfandhalter: Dresdner Bank, Filiale Hamburg. In Umlauf Ende 1898 noch M. 3 062 000. Kurs Ende 1889–99: 105.30, 104.75, 104.75, 105, 93, 103.50, –, 106, 106.25, 104.80, 103.10 %. Notiert in Hamburg. IT. M. 1 000 000 in 5 % Prioritätsobligationen von 1892, rückzahlbar zu 105 %. Stücke à M. 1000. Zinsterm. 1./4. u. 1./10. Tilgung ab 1892 bis inkl. 1916 durch jährliche Aus- losung am I. April auf 1. OÖkt.; ab 1900 verstärkte, event. totale Tilgung mit 6monatiger Kündigung zulässig. Zweck: Erbauung von Lagerhäusern am Schanzengraben, Reiher- stieg. Sicherheit: Zweite Hypothek im Werte von M. 1 050 000 mach der I. Prior.-Anleihe auf dem Grundbesitz im Freihafengebiet inkl. Gebäuden und Maschinen ruhend. Pfand- halter: Dresdner Bank, Filiale Hamburg. In Umlauf Ende 1898 noch M. 831 000. Kurs Ende 1895–99: 105.25, 102.10, 102.50, 100, 101 %. Notiert in Hamburg. Geschäftsjahr: 1. Dez. bis 30. Nov. Gen.-Vers.: April-Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 8. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 6 % Tant. an A.-R., vom Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Nov. 1898: Aktiva: Terrain 4 372 000, Gebäude 2 694 062, Maschinen u. Uten- silien 840 698, Kassa, Wechsel, Girokto 28 411, Warenbestand 1 600 876, diverse Debitoren 1 568 141, Hypoth. u. Effekten 753 520, Depositen 12 870, auswärt. Unternehmungen 454 271, Veflust 3 00 000, Prior.-Anleihe I. Em. 3 062 000, do. II. Em. 831 000, Hypoth. 700 000, diverse Kreditoren 4 835 936, Accepte 4500. Sa. M. 15 933 436. Kurs: Die Aktien werden seit 1894 nicht mehr notiert. Dividenden 1888/89–1897/98: 4, 7½, 7½, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Herm. Schüddekopf, P. F. de Vos. Prokurist: B. O. Janke. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. H. Donnenberg, Stellv. Dr. Th. Suse, D. L. T. Küker, Hamburg; Dir. S. Rosenstein, Berlin. Firmenzeichnung: Zwei Unterschriften. Zahlstelle: Hamburg: Filiale der Dresdner Bank. Flensburger Spritfabrik A.-G. in Flensburg. Gegründet: Im Jahre 1884. Besteht seit 1874. Eetzte Statutenänd. v. 21. Nov. 1899. Zweck: Betrieb von Spiritusrektifikation sowie Handel mit gereinigtem Sprit und aller damit in Verbindung stehender Geschäfte; auch Betrieb eines Warmbades (Augustabad). Kapital: M. 400 000 in 400 Inh.-Aktien à M. 1000 mit 70 % = M. 280 000 Einzahlung; inzwischen wurden Interimsscheine auf Namen ausgegeben. Die Aktienbesitzer haben bei Neu-Em. das Vorrecht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 25 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 2 % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom übrigen 2 % an A.-R. (ausser einer festen J ahresvergütung von je M. 300), Gewinnrest an Aktionäre. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Fabrik- u. Augustabadkto 117 500, Fässer 1800, Effekten 52 376, Debitoren 199 023, Bankguthaben 124 865, Wechsel 61 957, Waren 27 062, Kohlen 1920, vorausbez. Versich. 1000, Kassa 8690. Passiva: A.-K. 280 000, Hauptzollamt 285 926, R.-F. 14 875, Tant. 1231, Div. 14 000, Vortrag 162. Sa. M. 596 196. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten 19 687, Kohlen 7406, Abschreib. 6115, Effekten 2625; Gewinn-Verwendung: R.-F. 810, Tant. 1231, Div. 14 000, Vertrag 162. Kredit: Vortrag 96, Waren- u. Augustabadgewinn 48 211, Diskonto 3695, Miete 36. Sa. M. 52 039. Reservefonds: M. 14 875. Dividenden 1886–99: 9½, 15, 3½, 0, 7½, 7½, 0, 6, %. „ 6, 3 %. Div.-Zahlung am 1. April. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Verwaltungsrat: Vors. J. T. Ewers, Carsten Christiansen, W. Danielsen. Aufsichtsrat: (3) Fr. Maass, P. Korff-Petersen, N. A. Krog. Prokurist: Aug. Heitmann. Firmenzeichnung: Zwei Dir. oder ein solcher mit einem Prok. Zahlstelle: Eigene Kasse. Publ.-Organe: R.-A., Flensburger Nachrichten.