1292 Sprit- und Presshefen-Fabriken, Branntwein-Brennereien etc. Gust. Ad. Kahlke und dessen Ehefrau haben als Einlage auf das Grundkapital die ihnen gehörigen Grundstücke zu Königsberg i. Pr. und das gesamte Handelsvermögen der beiden EFirmen „Königsberger Kornspiritus-, Getreide-Presshefe- und Margarine- Fabrik G. A. Kahlke“' und „Steppuhn & Borke Nachf.“ zu Königsberg i. Pr., einschliesslich der ausstehenden Forderungen, jedoch mit Ausschluss aller Passiva nach dem Stande v. 31. Aug. 1897 im Gesamtwerte (nach Zuzahlung von M. 53 870.49 bar) von M. 1 490 000 in die Ges. eingebracht, und hierfür erhalten 990 Stück Aktien der Ges. à M. 1000; für restliche M. 500 000 übernahm die Ges. eine Hypothek von M. 500 000. Zweck: Kornspiritus-, Getreide-Presshefe- und Margarine-Fabrikation und Betrieb aller da- mit zusammenhängenden Geschäfte, sowie von Handelsgeschäften jeder Art. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Hypotheken: M. 500 000. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmyecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Beitrag zur Spec.-R.-F., vom Überschuss mindestens 6 % Tant. an A.-H., bei mehr als 5 Mitgliedern für jedes weitere Mitglied 1 % mehr, vertragsm. Tantiemen an Vorst. u. Beamte, Rest Div. Bilanz am 31. Aug. 1899: Aktiva: Debitoren 476 779, Fabrikationskto 400 396, Fuhrwerk 3140, Fastagen 2200, Kontorutensilien 250, Gebäude Moltkestrasse 207 000, Gebäude Hinter- lomse 330 700, Maschinen 156 448, Utensilien 2434, Grund u. Boden Moltkestrasse 100 000, do. Hinterlomse 195 000, Kassa 4675, Reichsbank-Girokto 3085, Effekten 1342, Wechsel 1502. Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 500 000, Kreditoren 234 695, rückständ. Hyp.-Zs. 3760, Tant. an Vorst. 12 456, do. an A.-R. 7473, Div. 100 000, R.-F. 12 930, Spec.-R.-F. 13 267, Vortrag 372. Sa. M. 1 884 954. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 40 386, Geschäftsunkosten, Löhne, Fuhrwerks- unkosten, Zs. etc. 266 354, Hyp.-Zs., Grundstücksreparaturen etc. abz. eingegang. Mieten 19 374, Gewinn 131 115. Sa. M. 457 231. – Kredit: Fabrikationsgewinn M. 457 231. Gewinn-Verwendung: R.-F. 6555, Spec.-R.-F. 6000, Tant. an Vorst. 12 456, do. an A.-R. 7463, Div. 100 000, Vortrag 372. Reservefonds: M. 12 930, Spec.-R.-F. M. 13 267. Dividenden 1897/98–1898/99: 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Gust. Kahlke. Prokuristen: Otto Oelsner, Dr. Franz Mieran, Paul Haagen. Aufsichtsrat: Vors. Leop. Braun, Königsberg i. Pr.; Stellv. Paul Piper, Stettin; Aug. Schwan- felder, Rechtsanwalt Stambrau, Königsberg i. Pr. Firmenzeichnung: Ein bezw. zwei Vorst. oder ein solcher mit einem Prok. oder zwei Prok. Zahlstelle: Eigene Kasse. Publ.-Organe: R.-A., (Königsberger Hartung'sche Ztg.). Spiritusfabrik Actien-Gesellschaft Königszelt in Königszelt, Schles. Gegründet: Am 21. Juni 1898. Letzte Statutenänd. v. 18. Dez. 1899. Zweck: Betrieb einer Melassespiritusbrennerei und aller damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital: M. 360 000 in 360 Aktien (Nr. 1–360) à M. 1000. Hypotheken: M. 111 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. I bis zu 10 % des A.-K., dann 5 % zum R.-F. II bis M. 50 000, 4 % Div., vom Ubrigen Tant. an A.-R. u. vertragsm. Tant. an Vorst., Gewinn- rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Brennerei 258 000, Debitoren 104 978, Kassa 1878, Melasse 141 828, Waren 1796, Gebinde 19 803, Steuerscheine 6844, Effekten 1900, Spiritus 1102, Kohlen 344, Wechsel 14 952. Passiva: A.-K. 360 000, Hypoth. 111 000, R.-F. I 270, Kreditoren 22 240, Gewinn 59 919. Sa. M. 553 429. Reservefonds: M. 270. Dividenden: 1898: 0 %. 1898/99: 14 %. Direktion: Heinrich Goldstein, Breslau. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Meidner; Stellv. Leo Goldsteiner, Moritz Braniss, Breslau. Firmenzeichnung: Ein bezw. zwei Prok. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Publ.-Organ: R.-A 0 0 0 0 * 0 0 „* Leipziger Spritfabrik in Leipzig-Eutritzsch. Gegründet: Im Jahre 1893. Letzte Statutenänd. v. 28. Okt. 1899. Zweck: Betrieb einer Spritfabrik. Die Ges. gehört der Centrale für Spiritusverwertung in Berlin an. Kapital: M. 1 350 000 in 900 Nam.-Aktien Lit. A à M. 1000 und 450 Inh.-Aktien Lit. B à M. 1000. Die Aktien B erhalten eine Vorz.-Div. von 4 %. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: In der Regel im Dezember. Stimmrecht: Jede Aktie Lit. A – 2 St., Lit. B = 1 St.