Sprit- und Presshefen-Fabriken, Branntwein-Brennereien etc. 1293 Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 10 Div. den Aktien Lit. B, dann 4 % den Aktien Lit. A, vom Rest 10 % Tant. an A.-R., 15 % Tant. an Vorst., Grat. an Angestellte etc., hiernach 1 % Super- Bis an Aktien Lit. B, Rest weitere Div. an Aktien Eft. A, deren Besitzer „.. geliefert haben. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Grundstückskto 494 643, Betriebseinrichtung 221 978, Bassinwagen 30 202, Pferde u. Wagen 4850, Geleisanlage 2295, Mobilien 4668, Utensilien 4927, Fässer 46 264, Wertpapiere 498 405, Kassa 4427 Bestand an Sprit, Spiritus etc. 227 60 5„ Wechsel 28 583, Steuerscheine 3989, Bestand an Fassholz, Lindenkohle, Kohle etc. 11 048, vorausbez. Versich. 588, Einlagekto 1 38 599, II 59 000, Debitoren einschl. „ 676 997. Passiva: A.-K. 1 350 000, R.-F. 18 389, Kautionen 65, alte Div. 440, Kreditoren 82 742, gestundete Branntw 907 008, Gewinn 20 331. Sa. M. 2 378 977. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen 20 683, Betriebsmaterialien inkl. Filtrierkohle etc. 31 192, Gehälter, Löhne, Porti, Versich. etc. 73 390, Kursverlust 11 042, Abschreib. 29 838, Interessen 611, Gewinn 20 331. Kr 415 Vortrag a. 1897/98 805, Sprit- u. Spiritus 185 041, Grundstücksertrag 923, Konventionalstrafe 75, Dubioseneingang 243. Sa. M. 187 089. Reservefonds: M. 20 342. Dividenden 1893/94–1898/99: Aktien Lit. A: 0, 2, 4, 4, 0 %; Aktien Lit. B: 4, 4, 4½, 5, 2, 4 %. Die Aktien Lit. A erhielten 1896/97 ausser den 4 % noch 10 Pfg. Super- Div. Per 100 T des gelieferten Spiritus. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Otto Paulssen. Prokuristen: Schöne, A. Geissler. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Ökonomie-Rat A. Vollsack, Grosszschocher; Stellv. Bank-Dir. M. Huth, Leipzig; B. von Watzdorf, Störmthal; A. Bach, Breitenfeld; A. Gontard, Mockau; Okonomie-Rat O. Hartwig, Gotha bei Eilenburg; Emil Lodde, Komm.-Rat A. Kummer, Geh. Komm.-Rat R. Gruner, Leipzig. Firmenzeichnung: Zwei Unterschriften. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt. Publ.-Organe: R.-A., Hallesche Ztg., Leipz. Ztg. Aktienbrennerei „Alkohol' in Lindenburg bei Nakel (Netze). Zweck: Betrieb einer Spiritusbrennerei. Kapital: M. 47 500 in Aktien. Hypotheken: M. 40 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Debitoren 26 677, Grundstücke 3255, Gebäude 2565, Fabrikgebäude 31 612, Maschinen u. Apparate 21 220, Utensilien 680, Pferde, Geschirre 96, Kassa 118, Verlust 1867. Passiva: A.-K. 47 500, Hypoth. 40 000, R.-F. 212, Amort.-F. 379. Sa. M. 88 092. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 2151, Materialienverbrauch u. Unkosten: Kartoffeln 62 495, Malzgetreide 3864, Brennmaterial 3825, Reparaturen 3949, Unkostenkto 3912, Saläre u. Löhne 4196, Unfall- u. Krankenkasse 27, Betriebssteuern 33 915, Brenn- steuern 2310. – Kredit: Vortrag 80, Spiritus 108 505, Miete u. Pacht 182, Zs. 11, Verlust 1867. Sa. M. 110 647. Reservefonds: M. 212. Dividenden 1895/96–1898/99: 0, 0, 0, 0 %. Gewinn 1895/96–1898/99: M. 5679, 5896, 80, —. Direktion: F. Zimmermann, E. Ruprecht, Karl Hübscher. Aufsichtsrat: Vors. C. Wegner, J. Czeszewsky, A. Wernicke. Betriebsleitung: F. W. Nicklaus. Pfälzische Presshefen- und Spritfabrik A.-G. in Ludwigshafen a. Rh. Gegründet: Am 15. Mai 1888. Letzte Statutenänd. v. 19. Dez. 1899. Fortbetrieb der bezügl. Fabrik der früheren Firma S. Lederle. Die Ges. übernahm als Einlage der Firma S. Lederle in Ludwigshafen Liegenschaften, und zwar 34 a 50 qm Fläche mit Gebäuden, Maschinen, Vorräten, Aussenständen, Kassa für den Gesamtpreis von M. 821 742. Ferner übernahm die Ges. M. 135 000 Hypoth. 1894 kaufte die Ges. eine Liegenschaft von Stroehle & Co. und erhöhte infolgedessen ihr A.-K. um M. 300 000. Zweck: Fabrikation von Presshefe und Sprit, sowie aller dabei sich ergebenden Neben- produkte, ferner Ankauf von rohem Sprit zu Rektifikationszwecken und um damit Handel zu treiben. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Abfien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Das urspr. A.-K. von M. 500 000 = wurde 1890 3 M. 200 000 Y(begeben zu 125 %) und 1894 um M. 300 000 (beg. zu 25 0%)erhöht. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. (früher, bis 1899, Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 3 Gewinn-Verteilung: R.-F. ist gefüllt; 5 % erste Div. vom verbleibenden Überschuss 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilien 636 151, Maschinen u. Geräte 355 036, Mobilien 4382, Fastagen 12 667, Fuhrpark 2719, Säcke 1124, Kassa 9637, Wechsel 66 710, Materialien