1294 Sprit- und Presshefen-Fabriken, Branntwein-Brennereien etc. 8000, Kohlen 11 169 Waren 331 388, Debitoren inkl. Bankguthaben 469 139. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Rypoth. 335 000, R.-F. 128 969, Delkrederekto 15 000, Kreditoren 366 694, Gewinn 62 465. Sa. M. 1 908 129. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen 65 576, Löhne 71 595, Unkosten 65 766, Repara- turen 9119, Interessen 6792, Abschreib. 25 139, Gewinn 62 465. – Kredit: Vortrag a. 1897 3453, Warengewinn 303 000. Sa. M. 306 454. Gewinn-Verwendung: Div. 60 000, Gratifikationen 1200, Vortrag 1265. Reservefonds: M. 128 969, Delkrederekto M. 15 000. Kurs Ende 1890–99: 155, 150, 140, 150, 128, 128, 140, 140, –, 126.50 %. Eingeführt am 28. März 1889 zu 165 %. Notiert in Mannheim. Dividenden 1888–98: 17, 15, 15, 14, 11, 8, 5, 7, 8½, 8½, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Jacob Stroehle. Aufsichter at: Vors. Carl Bürck, A. Kolligs, Rechtsanwalt Dr. Fritz Friedleben, Frankfurt a. M.: W. Stöck, Mannheim; Ed. Kauffmann, Freiburg i. Br. Prokuristen: Josef Schöllhorn, Albert Girstenbreu. Firmenzeichnung: Ein V Zahlstellen: Eigene Kasse; Ludwigshafen: S. Lederle. Publ.-Organ: R.-A. Grande Distillerie E. Cusenier fils ainée & Cie. Société Anonyme in Paris mit Zweigniederlassung in Mülhausen i. Els. Kapital: frs. 10 000 000 = M. 8 000 000 in Aktien. Früher frs. 8 000 000, erhöht 1895 auf obigen Betrag. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Aktien (noch einzuzahlen) 230 000, Fonds de commerce 0.80, Gebäude 2 577 283, Maschinen u. Utensilien 507 017, Debitoren 2 076 574, Warenvorräte 2 314 339, Kassa u. Bankierguthaben 648 102, Wechsel 1 159 740, bezahlte Coupons 198315 Aktien: Grande Distillerie Belge 287 040, Grande Distillerie Buenos-Ayres 688 800, Cie. Destiladora de Mexico 319 330 Cie. du Boror 64 000, Renten- u. Wertpapiere 248 484. Passiva: A.-K. 8 000 000, Kreditoren 889 919, Wechselverbindlichkeiten 100 277 R.-F. 894 931, Spec.-R.-F. 164 000, ausserord. R.-F. 421 565, Gewinn 848 224. Sa. M. 11 318 919 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unkosten, Provisionen, Agenten, Spesen, Löhne 1 873 315, abgeschriebene Buchverluste 220 117, Gewinn 848 224. Er edit: Vortrag a. 1897/98 1493, Waren 2 868 938, Zs. u. verschied. Einnahmen 71 225. Sa. M. 2 941 657. Reservefonds: R.-F. M. 894 931, Spec.-R.-F. M. 164 000, ausserord. R.-F. M. 421 565. Gewinn 1897/98–1898/99: M. 830 217, 848 224. Direk ton: Gen.-Dir. Elisée Cusenier. Verwaltungsrat: Julius Cusenier, Elisée Cusenier, Alexis Trapenard, August Thomas, Victor Prevel, Graf von Jallerange, Clement Dumont, Carl Cusenier, Paris; Eugen Berger, Mülhausen i. Els. Deutsch-Französ. Cognac-Brennerei u. Weinsprit-Raffinerie vorm. Gebrüder Macholl (Actiengesellschaft) in München mit Filialen in Saintes bei Cognac und Mainz. Gegründet: Am 20. Sept. bezw. 16. Nov. 1892 als A.-G., errichtet 1829 unter der Firma Utz- schneider'sche Spiritusfabrik Gebr. Macholl. Letzte Statutenänd. vom 30. Okt. 1899. Zweck: Cognakbrennerei und Weinspritraffinerie. Die Ges. gehört der Centrale für Spiritus- verwertung, G. m. b. H., an. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien (Nr. 1–1250) à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 26. Okt. 1898 um M. 250 000 (auf M. 750 000) in 250 für 1898/99 nur zur Hälfte div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 2:1 vom 22. Nov. bis 3. Dez. 1898 zu 105 %, ferner erhöht lt. G.-V.-B. vom 30. Okt. 1899 um M. 500 000 (auf M. 1 250 000) in 500 neuen, für 1899/1900 nur zur Hälfte div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von einem Konsortium zu 105 %, angeboten 375 Stück den Aktionären 29. Jan. bis 10. Febr. 1900 im Verhältnis 2: 1 zu 107.50 %; auf 2 alte Aktien entfiel 1 neue. Die 1899er Kapital- erhöhung diente zur Vergrösserung der Betriebsmittel u. Bestreitung von Neubaukosten. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Nov. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vom Überschuss vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 10 % Tant. in A. -R. (ausser einem Fixum von M. 1000 für jedes Mitglied), Rest zur Verf. der G.-V. Bilan am: 30. Juni 1899: Aktiva: Grundstücke 144 966, Fabrikeinrichtung 79 690, Pferde u. Vigen 3799, Mobiliar u. Kontoreinrichtung 1, Utensilien 1, Transportfässer 8838, Waren- varräte 466 362, Kauffässer 22 449, Effekten 18 330, Wechsel 4350, Kassa 3550, Bebitoren 403 786, Dubiose 1436, Materialien 8067, Assekuranz 1007, Neubauten 3537 Passiva: A.-K. 750 000, Kreditoren 343 290, R.-F. 16 367, Gewinn 62 518. Sa. M. 1 172 175. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 164 313, Fabrikationsunkosten 57 526, Dubiose 6354, Pferde u. Wagen 389, Effekten 261, Abschreib. 10 563, Gewinn 62 518. — Kredit: Vortrag a. 1897/98 10 849, Warengewinn 291 076. Sa. M. 301 926.