1296 Sprit- und Presshefen-Fabriken, Branntwein-Brennereien etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 79 386, Reparaturen 11 616, Material 83 861, Porto 14 664, Steuern u. Umlagen 6445, Löhne 45 359, Brennsteuer 12 344, Zs. 14 636, Holzvorrat 674, Dubiose 441, Abschreib. 38 845, Gewinn 64 299. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 10 895, Bruttogewinn 361 680. Sa. M. 372 575. Gewinn-Verwendung: R.-F. 2670, Div. 50 000, Tant. an A.-R., Vorst. u. Prok. 2146, Arbeiter- unterstützungskasse 800, Vortrag 8682. Reservefonds: M. 13 901. Dividenden 1895/96–1898/99: 7, 7, 7, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Kurs Ende 1897–99: 127.40, 113, 99 %. Eingeführt am 3. Sept. 1897 zu 128.50 %. Notiert in Frankfurt a. M. Direktion: Emil Bechhöfer, Severin Rohn. Prokurist: Karl Frohmader. Aufsichtsrat: Vors. Sigm. Hellmuth, Stellv. Val. Scheckenbach, Rechtsanwalt Dr. Emil Josephthal, Nürnberg; Dir. Dr. Alfred Parrisius, Frankfurt a. M. Firmenzeichnung: Zwei Dir. oder ein solcher mit einem Prok. oder zwei Prok. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Nürnberg: Anton Kohn; Frankfurt a. M.: Bank für industrielle Unternehmungen: Ludwigshafen: Pfälzische Bank nebst Filialen. Posener Spritactiengesellschaft in Posen mit Zweigniederlassungen in Berlin C. u. Magdeburg. Gegründet: Am 11. März 1872 als „Ostdeutsche Produktenbank'. Letzte Statutenänd. vom 21. Dez. 1899. Zweck: Spritfabrikation und Betrieb aller damit im Zusammenhange stehenden Geschäfte; Ausführung von Kommissionsgeschäften in landwirtschaftlichen Erzeugnissen und Be- darfsartikeln. 1893 wurde die Fabrik Kl. Gerberstr. 2 erweitert, die Fabrik Breitestr. 16/17 aufgegeben und mit M. 36 604 Verlust für M. 150 000 ab 1. Okt. 1894 verkauft. Am 25. März 1896 übernahm die Ges. die Spiritus-Raffinerie von Max Bourzutschky & Co. in Magdeburg für M. 622 400 und am 7. April 1896 eröffnete sie in Berlin ein Central- Bureau; gleichzeitig wurde die Direktion nach Berlin verlegt und in Magdeburg eine Filiale errichtet. Spritproduktion 1890/91–1894/95: tausend 1 6442, 5137, 6566, 6495, 8550 (15 Monate), später nicht angegeben. Im Jahre 1899 trat die Ges. der Centrale für Spiritusverwertung in Berlin mit M. 420 000 bei, worauf bis Ende Nov. 1899 25 % eingezahlt waren. Kapital: M. 1 350 000 in 2500 Aktien (Nr. 1–2500) à M. 300 u. 500 Aktien (Nr. 2501–3000) à M. 1200. Urspr. M. 3 000 000, reduziert 1874 auf M. 750 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 14. Dez. 1895 um M. 600 000 in 500 Aktien à M. 1200, div.-ber. ab 1. Okt. 1895, angeboten den Aktionären bis 3. Febr. 1896 zu 140 %. Die Erhöhung erfolgte zwecks Ankauf der Fabrik von Bourzutschky & Co. in Magdeburg (s. oben). Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept.; bis 1894: 1. Juli bis 30. Juni; das Geschäftsjahr 1894/95 währte daher 15 Monate. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Aktiva. Bilanz am 30. Sept. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Fabrikgrundstücke Posen Aktienkapital 1 350 000.—– Debet. u. Magdeburg nebst Reservefonds 474 916.70 baulich. Anlagen 602 977.25 Specialreserve % % Reservoire, Maschinen Beamten- u. Arbeiter- .. „ Kursverlust a. Wert- und Apparate 260 952.64 hilfsfonds 30 569.41 20 047.65 Eisenbahngeleise 72 113.97 Alte Dividende % . 18 650 Apschreibungen 58 909.52 Wohngebäude Posen 203 813.16 Hypothekenschuld 100 000.–' Reingewinn 168 882.36 Eisenbahnbassin- Gestund. Branntwein- 8 wagen etc. 46 012.77 verbrauchsabgab. 1 441 132.15 476 035.88 Pferde und Wagen 1 327.– Lombarddarlehen 37 500.– Materialien 6942.65 Sonstige Gläubiger 326 776.14 Gebinde 56 545.95 Avale 850 000.– Warenbestände 456 035.60 Kautionshypothek . Beteiligungskonto 184 900.— Posen 88700.—– Hyp.-Forderungen 150 000.– do. Magdeburg 113 000. Wertpapiere 551 095.80 Gewinn-Verwendung: Wechsel 38 149.20 Tantieme an A.-R. 12 369.10 Berecht.-Scheine etc. 16 025.95 do. an Vorst. etc. 12 369.10 Kredit. Kassa 39 621.23 Dividende 135 000.– Vortrag 3 960.71 Schuldner 1 276 031.09 Hilfsfonds 5 430.59 Bruttogewinn 447 235.88 Behördlich hinterlegt: Vortrag 3 713.57 Zinseinnahme 15 470.67 a) Bankbürgschaft. 850 000.– Grundstücksertrag 8 927.62 b) Kautions-Hyp. 201 700.– Verfallene Dividende 441.— 5 014 244.26 5 014 244.26 476 035.88 Reservefonds: M. 474 916.