Gemeinnützige und Wohlthätigkeits-Anstalten, Christliche Vereinigungen etc. 1303 Kapital: 111 600 in 558 Namen-Aktien à M. 200, die nur mit Einwilligung der Ges. über- tragbar sind. Hypotheken: M. 20 000. Geschäftsjahr: 11. Juli bis 10. Juli andern Jahres. Gen.-Vers.: Im Dez. Gewinn-Verteilung: 15 % zum R.-F. bis 50 % des Kapitals, Rest Div. Bilanz am 10. Juli 1899: Aktiva: Immobilien 15 710, Maschinen 10 300, Mobilien 1740, Debitoren 8542, Waren 146 105, Kassa 4229. Passiva: A.-K. 111 600, R.-F. 8000, Fonds für neue Anlagen 5123, Hypoth. 20 000, Kreditoren 40 682, alte Div. 106, Div. 1898/99 1116. Sa. M. 186 628. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten 16 631, Abschreib. 1160, Reingewinn 1312. Sa. M. 19 104. – Kredit: Bruttoüberschuss M. 19 104. Reservefonds: M. 8000. Dividenden 1888/89–1898/99: 6, 7, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 2, 4, 1, 1 %. Direktion: B. zu Felde, A. Eick, J. Krischer. Zahlstelle: Eigene Kasse. Schedewitzer Consum-Verein zu Schedewitz bei Zwickau. Gegründet: Im Jahre 1867. Zweck: Betrieb eines Handelsgeschäfts zum Ein- und Verkauf von Waren. Die Ges. besitzt Filialgeschäfte in Niederhasslau, Marienthal, Niederplanitz, Oberhohndorf, Zwickau und Pölbitz. Kapital: M. 1 510 000 in 1800 Aktien à M. 150 und 6200 Aktien à M. 200. 1894 wurde das Kapital von M. 310 000 auf M. 510 000, 1896/97 von M. 510 000 auf M. 1 510 000 erhöht, jedoch sind M. 645 400 in 3227 Aktien à M. 200 noch unbegeben. Geschäftsjahr: 6. Juli bis 5. Juli anderen Jahres. Gen.-Vers.: Bis Sept. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 4 % Div. den Aktionären, der Rest als Waren-Div. Bilanz am 5. Juli 1899: Aktiva: Kassa 30 296, Warenvorräte 352 214, Geschirre 459, In- ventar 16 630, Geschirrinventar 5080, Depositen 15 203, Effektenkto R 79 945, do. G 48 000, Immobilien: Schedewitz 80 000, Planitz 34 200, Hasslau 21 700, Marienthal 11 400, Zwickau 1 77 400, Zwickau II 33 500, Oberhohndorf 19 700, Bergkeller, Zwickau 1500; Debitoren 437 010, Maschinen 8920, Lichtanlage 4500, Eiskeller 240, Aktieneinzahlungskto 110 986. Passiva: Aktieneinzahlung 864 600, Mitgliederkto 262, Teilhaberkto 11 966, Kau- tionskto 15 203, R.-F. 88 778, Gewinn 408 075. Sa. M. 1 388 886. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten 141 673, Tant. 2500, Grundstücks- unkosten 7572, Maschinenunterhaltung 660, Lichtanlage-Unterhaltung 598, Geschirrkto 13 541, Abschrift auf 13 Konti 16 621, Gewinn 408 075. – Kredit: Vortrag 353, Waren- gewinn 544 384, Hauserträgnisse 6363, Emballagen 13 769, Zs. 25 373. Sa. M. 591 243. Gewinn-Verwendung: Waren-Div. 378 468, Aktien-Div. 28 157, Vortrag 1108. Reservefonds: M. 88 778. Aktien-Dividenden 1890/91–1898/99: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 3¾, 3, 33 %. Waren-Dividenden 1897/98–1898/99: 15, 15 %. Direktion: Adolf Seifert, Julius Seifert, Herm. Sachse. 28 Gemeinnützige und Wohlthätigkeits-Anstalten, Christliche Vereinigungen ete. Aachener Actien-Gesellschaft für Arbeiterwohl in Aachen, Jakobstrasse 110. Kapital: M. 12 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilien 146 465, Mobilien 10 457, Neubau 12 500, Baukto der Kapelle 10 000, Mobilienkto der Kapelle 4893, Viktualien 900, Effekten 8055, Kassa 151. Passiva: A.-K. 12 000, Hypoth. 77 000, Kreditoren 8373, Baufonds 36 911, Mobilien- fonds 21 927, Stiftungsfonds 30 700, Darlehen 1000, Ern.-F. 2000, R.-F. 3511. Sa. M. 193 423. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 1800, Abschreib. 4834, Gewinn 164. – Kredit: Brutto-UÜberschuss 372, Geschenke etc. 6426. Sa. M. 6799. Reservefonds: M. 3511, Ern.-F. M. 2000. Direktion: Vors. Komm.-Rat Louis Beissel, Leo Vessen. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Gatzen.