Erziehungs- und Unterrichts-Anstalten. 1309 Rektorschule zu Jork. Zweck: Betrieb und Leitung der Rektorschule zu Jork. Kapital: M. 17 200 in Aktien. Hypotheken: M. 7000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Gebäudewert 17 283, Grundstück 3500, Utensilien 862, Brücke u. Einfriedigung 548, Kassa 1718, Verlust 1489. Passiva: A.-K. 17 200, Hypoth. 7000, R.-F. 1202. Sa. M. 25 402. deservefonds: M. 1202. Dividenden 1894/95–1898/99: 0 %. (Verlust am 31. März 1899 M. 1489.) Direktion: Superintendent Havemann, Peter Olters, Claus zum Felde, Peter Feindt. Aufsichtsrat: Wilh. Michelsen, Peter Rehder, Jacob Wegener. Publ.-Organe: R.-A., Altländer Zeitung zu Jork. Hombruch-Baroper Rectorat-Schulverein in Kirchhörde. Gegründet: Am 25. Juli 1895. Zweck: Gründung und Unterhaltung einer Rektoratschule, sowie Erwerb von Grundbesitz zum Bau eines Gebäudes für dieselbe. Kapital: M. 6000 in 30 Nam.-Aktien à M. 200. Hypothek: M. 6500. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April-Sept. Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Grundstück 2510, Gebäude 9786, Subsellien 82, Debi- toren 180, Kassa 4. Passiva: A.-K. 6000, Hypothek 6500, Kreditoren 64. Sa. M. 12 564. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 268, Zs. 316. Sa. M. 584. – Kredit: Ein- nahme vom Schulverein M. 584. Dividenden 1895/96–1898/99: 0 %. Direktion: C. Bothe. Firmenzeichnung: Der Direktor. Aufsichtsrat: Dr. Bolte, Hugo Schmidt, Jul. Valhaus, J. Kaeder. Actiengesellschaft des Pforzheimer Töchter-Instituts in Pforzheim. Zweck: Betrieb einer Lehranstalt. Kapital: M. 44 571.43 (fl. 26 000) in 260 Aktien à fl. 100. Geschäftsjahr: 16. Febr. bis 15. Febr. andern Jahres. Gen.-Vers.: März-September. Bilanz am 15. Febr. 1899: Aktiva: Grundstück 110 997, Guthaben u. Kasse 1645. – Passiva: A.-K. 44 571.43, Hypothek 55 000, R.-F. 4500, Gewinn 8571. Sa. M. 112 642. Reservefonds: M. 4500. Dividenden 1896/97–1898/99: 4½, 5, 2 0%. Gewinn 1897/98–1898/99: M. 5662, 8571. Direktion: Albert Maischhofer, Fr. Engler sen. Höhere Mädchenschule in Ravensburg. Gegründet: Am 25. August bezw. 6. September 1891. Zweck: Betrieb einer Mädchenschule in eigenem Anwesen. Kapital: M. 19 000 in 19 Namen-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Direktion: Privatier Eugen Metzger, Fabrikant Schwarz. Aufsichtsrat: Vors. Kaufmann Zinsstag, Fabrikant Krauss und Fabrikant Gustav Roth. Firmenzeichnung: Der Direktor oder dessen Stellvertreter. Lehr-Anstalt St. Anton in Strassburg i. Els. Gegründet: Am 24. Mai 1893. Zweck: Aufnahme der aus der Schule entlassenen Mädchen um sie in verschiedenen weiblichen Haus- und Handarbeiten auszubilden. Kapital: M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Vorstand: Josephine Rüttger. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Immobilien M. 72 000, Effekten M. 8 000, Kassa M. 89.85. Sa. M. 80 089.85. Passiva: Aktienkapital M. 80 000, Gewinn M. 89.85. Sa. M. 80 089.85. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 17 644. 14, Gewinn M. 89.85. Sa. M. 17 733.99. Kredit: Ertrag der Lehranstalt und der Effekten M. 17 733.99.