1310 Erziehungs- und Unterrichts-Anstalten. Evangelisches Töchterinstitut in Stuttgart. Gegründet: Im Jahre 1873. Kapital: M. 133 200 in Nam.-Aktien. Urspr. Kapital M. 180 000 in 900 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 1. April 1899: Aktiva: Kassa 393, Debitoren 7329, Immobilien 249 800, Mobilien 2100. – Passiva: A.-K. 133 200, Kreditoren 112 918, R.-F. 3903, Spec.-R.-F. 4539, Ge- winn 5060. Sa. M. 259 622. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Passivzinsen 4008, Abschreib. 3300, Schulbetrieb 1040, Uberschuss 5060, Übertrag auf Spec.-R.-Kto 2000. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 46, Aktivzinsen 350, Mietzinsen 4514, Beitrag des Staates 1500, Beitrag der Stadt Stutt- gart 9000. Sa. M. 15 410. Reservefonds: M. 3903, Spec.-R.-F. 4539. Dividenden 1886/87–1898/99: 3, 3à, 3, 2 %, 3, 3, 3½, 3¾, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½ Die höchstzulässige Div. beträgt 6 %. Zahlbar ab 1. Mai. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Vorstand: Fabrikant L. W. Fischer; Stellv. Kfm. Karl Friedr. Barth. Aufsichtsrat: Vors. Buchhändler Fr. A. Steinkopf, Gemeinderat C. Stähle, Gemeinderat Gustav Gundert. Firmenzeichnung: Der Dir. Zahlstelle: Stuttgart: Allgemeine Rentenanstalt. Katholische Töchterschule in Stuttgart. Gegründet: Am 4. Nov. 1889. Zweck: Betrieb einer katholischen Privat-Töchter- und Fortbildungsschule; Erwerb eines geeigneten Grundstückes. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 224 367. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. April 1899: Aktiva: Kassa 175, Gebäude 445 600, Schulinventar 3664, Mo- biliar 720, Schulkto 250, Bankguthaben 576, sonstige Aussenstände 1871. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 224 367, Anlehen 21 315, R.-F. 950, Gewinn 6226. Sa. M. 452 858. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: R.-F. 1897/98 300, Div. 1898 4000, Abschreib. 487, Dar- lehens-Zs. 83, Hypoth.-Zs. 6475, Gebäude 81, Geschäftsunkosten 551, Gewinn 6226. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 5089, Schulkto 4202, Schulinventar 3, Gebäude 5908, Bei- trag der Stadt Stuttgart 3000. Sa. M. 18 204. Reservefonds: M. 950. Diyidenden 1893/94–1898/99: 1, 1, 2, 2, 1, 2½ %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Stadtpfarrer Felix Fohmann. Firmenzeichnung: Der Direktor. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Alwin Moser, Dekan Schneider, Stadtpfarrer Mangold, Kaufm. Fritz Schöninger, Baumschulbesitzer Ch. Eblen, Fabrikant Stumpf, Stuttgart; Domkapitular Müller, Rottenburg. Publ.-Organe: R.-A., Deutsches Volksblatt, Stuttgart. „Providentia- Act.-Ges. für Mädcehen-Unterrichts- und Erziehungs-Anstalten in Trier. Letzte Statutenänderung vom 11. Juni 1898. Zweck: Betrieb von Unterrichts- und Erziehungsanstalten für katholische Mädchen. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: ImI. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Kassa 1196, Immobilien 1 394 150, Debitoren 29 497. – Passiva: A.-K. 600 000, Kreditoren 50 720, Hypoth. 761 889, Gewinn 11 533. Sa. M. 1 424 844. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 4665, Zs. 28 239, Unkosten 13 042, Reingewinn 11 533. Sa. M. 57 481. – Kredit: Mietsertrag M. 57 481. Direktion: Nicolaus Roth, H. Jaeger, Anna Niedere. Auguste Calkum.