Christliche Vereins- und Gesellen-Häuser. 1313 Verein für die Herberge zur Heimat A.-G. in Hameln. Gegründet: Am 4. Jan. 1898 durch 20 Bürger von Hameln. Zweck: Errichtung und Erhaltung einer Herberge zur Heimat in Hameln, verbunden mit Naturalverpflegungsstation und Arbeitsnachweisbureau. Kapital: M. 20 000 in 100 Nam.-Aktien (Nr. 1––100) à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Da die Aktionäre nur das Wohl der reisenden Arbeiter im Auge haben und nur den Zweck verfolgen, den letzteren gesunde Wohnung und Pflege zu billigem Preise zu bieten, so soll der Reingewinn des Unternehmens bis höchstens 4 % Div. den Aktionären zukommen, der etwaige Überschuss aber dem R.-F. zugeführt, und falls solcher M. 3000 erreicht hat, zu wohlthätigem Zweck in den Grenzen des Unternehmens verwendet werden. Die Aktionäre verzichten auf jeden weiteren Gewinn. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Haus 59 200, Inventar 7903, Bankguthaben 127. – Passiva: A.-K. 20 000, Hypoth. 24 751, Kreditoren 20 626, R.-F. 1854. Sa. M. 67 231. Reservefonds: M. 1854. Dividende 1898: 3½ %. Direktion: Heinr. Fredebold, Wilh. Böker, Jul. Krüger, A. Frese, Senator Joh. Thies. Aufsichtsrat: (5) Fritz Rettig, Albert Hinrichs, Emil Schlüter, Heinr. Siebert, Gerh. Meyer. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. Zahlstelle: Hameln: Credit-Verein. Publ.-Organe: R.-A., Allgemeine Anzeigen, Hameln.* Aktiengesellschaft Katholisches Kasino in Karlsruhe. Kapital: M. 100 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 200; eingezahlt sind M. 97 700. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Gebäude 204 379, Mobilien 17 100, Debitoren 7530, Bank- guthaben 18 066, Kassa 1188, Sparkto 2999. – Passiva: A.-K. 97 700, alte Div. 439, R.-F. 2910, Hypoth. 148 705, Gewinn 1509. Sa. M. 251 264. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1452, Hypoth.-Zs. 5850, Verwaltungsaufwand 1001, Reingewinn 1509. – Kredit: Pachtzins 5600, Hauszins 3206, sonstige Zs. 836, verjährte Coupons 171. Sa. M. 9813. Reservefonds: M. 2910. Dividenden 1896–98: 0, 1½, 2 %. Direktion: Buchhändler Franz Reuter, Friedr. Gregor Müller. Aufsichtsrat: Vors. W. Friedrich,. Aktiengesellschaft Katholische Gesellenherberge in Karlsruhe. Kapital: M. 7500 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Liegenschaft Sophienstrasse 62 760, zinstragende Kapi- talien 541, Einnahmerückstände 174, Kassa 230, Inventar 5899, Verlust 6641. – Passiva: A.-K. 7500, Passivkapitalien 66 153, R.-F. 254, Div.-R.-F. 390, Ausgabereste 1947. Sa. M. 76 246. Reservefonds: M. 254, Div.-R.-F. M. 390. Publ.-Organ: R.-A. Direktion: Kapläne Aug. Stumpf, Ph. Eggs, Betriebssekretär Karl Kleindienst. Evangelische Gemeinschaft in Deutschland zu Karlsruhe. Gegründet: Am 8. Febr. 1887. Zweck: Lebendiges Christentum und wahre Sittlichkeit zu verbreiten und allen danach strebenden oder schon darin stehenden Mitmenschen, die unter ihren Einfluss kommen, einen passenden Ort der Zusammenkunft zur gemeinsamen Erbauung zu bieten. Die Ges. befasst sich insbesondere noch mit Sonntagsschul-, Jünglingsvereins- u. Diakonissen- sache, sowie mit der Ausbildung von Predigtamtskandidaten für den Missionsdienst. Kapital: M. 20 000 in 20 Namen-Aktien à M. 1000, Hypotheken M. 18 000. Beim Tode eines Aktionärs sind die betr. Aktien von den Erben der „Evangelischen Gemeinschaft in Deutschland“ gegen Ersatz der Anschaffungskosten zurückzugeben, bei Lebzeiten muss jeder Aktionär gleichzeitig Mitglied der „Gemeinschaft“ sein. Im Falle der Auflösung der Ges. fällt ihr Vermögen nach Berichtigung aller darauf ruhenden Verbindlichkeiten der Missionsgesellschaft der Evangelischen Gemeinschaft mit dem Sitze in Cleveland, Ohio (Nordamerika) zu. Anleihe: M. 548 130. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im Juni am Ort der Predigerkonferenz. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Das Stimmrecht ist unübertragbar. Bilanz am 30. April 1899: Aktiva: Immobilien 1 184 000, Mobilien 51 050, Kassa 5453. –— Passiva: A.-K. 20 000, Anleihe 548 130, reines Vermögen 672 373. Sa. 1 240 503. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1899/1900, II. 83