Christliche Vereins- und Gesellen-Häuser. 1315 Christliches Vereinshaus in Lörrach. Kapital: M. 1400 in Aktien. Anleihe: M. 13 000 zu 3 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Inr I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Liegenschaften 14 257, Fahrnisse 100, Kasse 42 — Passiva: A.-K. 1400, Anleihe 13 000. Sa. M. 14 400. Vorstand: P. de Roche, R. Vortisch-Raillard. Aktiengesellschaft zur Eintracht in Mannheim. Zweck: Unterhaltung, Bewirtschaftung und Betrieb des „Gesellenhaus“ und des „Kaiser- garten“ in Mannheim. Kapital: M. 117 500 in Aktien, davon M. 35 000 eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis August. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilien 207 953, Inventar 2750, Kassa 350, Debitoren 2491. – Passiva: A.-K. 35 000, R.-F. 986, Hypoth. 97 223, Darlehen 76 065, Kreditoren 1294, Gewinn 2975. Sa. M. 213 545. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Diverse 2227, Abschreib. 152, Zs. 5029, Unkosten 539, Gas 64, Wasser 123, Steuer, Abgaben 741, Gewinn 2975. – Kredit: Vortrag a. 1897 1707, Einnahme an Wohnungsmiete 5148, Erlös a. Kaisergartenbetrieb 5000. Sa. M. 11 855. Reservefonds: M. 986. Dividenden 1895–98: Je 4 %. Vorstand: Andr. König, Ferd. Holzner. Aufsichtsrat: Vors. G. Becker. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Publ.-Organ: R.-A. Evangelischer Verein in Mannheim. Zweck: Förderung der Stadtmission. Kapital: M. 3000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 2897, Immobilien 54 200, Mobiliar 200, Wert- schriften 3000, Sparkasse 1331, Effekten 5910. – Passiva: A.-K. 3000, Pfennigsparkasse 9337, Hypoth. 24 000, Darlehen auf Schuldscheine 23 000, R.-F. 3000, Extra-R.-F. 5201. Sa. M. 67 538. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Immobilien 1953, Zs. 1854, Unkosten 799, Brenn- materialien 388, Gehälter 2392. – Kredit: Jahresbeiträge 1297, Vereinshausgaben 2190, div. Einnahmen 1334, Mietgelder 2305, Effekten 240, Extra-R.-F., Verlust 1898 20. Sa. M. 7389. Reservefonds: M. 3000, Extrareserve M. 5201. Vorstand: W. Hanss, F. A. Walter, Karl Gerwig. Katholisches Gesellenhaus, Actien-Gesellschaft in Neunkirchen, Bez. Trier. 3 Kapital: M. 2500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Gewinn-Verteilung: Der Reingewinn wird statutengem. z. Tilg. der Kapitalschuld verwendet. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Hausgrundstück 97 247 Mobilien 13 505, Waren 857, Kassa 774, Debitoren 1489. – Passiva: Konto des Gesellenvereins 21 665, Kapitalanleihe 86 783, Kreditoren 2386, Vortrag 3037. Sa. M. 113 872. Direktion: Konrad Wiess, Franz Schwehm. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Becker, C. Landgraf. Aktien-Gesellschaft Katholisches Vereinshaus in Oflenburg. Kapital: M. 6750 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Debitoren 2, Mobilien 1661, Immobilien 34 900, Kassa 362. – Passiva: A.-K. 6750, Kreditoren 28 436, alte Div. 144, R.-F. 900, Div. 1898 135, Vor- trag 561. Sa. M. 36 926. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 517, Abschreibung an Mobiliar 270, Zs. 1150, Gewinn 696. – Kredit: Vortrag a. 1897 410, Mietzinsen 979, Wirtschaftserträgnis 1200, Zs. u. Sonstiges 45. Sa. M. 2635. Reservefonds: M. 900. Dividenden: 1895–96: 3, %; 1897–98: M. 202.50, 135 auf das ganze A.-K. Vorstand: F. Weber. Aufsichtsrat: Stadtpfarrer Emil Ritzurthaler, Landgerichtsrat Frz. Junghanns, Prediger Edmund Reuschling. 83**