Christliche Vereins- und Gesellen-Häuser. 1317 – 7 0 — Aktiengesellschaft des katholischen Vereinshauses zu Speyer. Gegründet: Am 15. April 1878. Zweck: Beschaffung und Unterhaltung eines Vereinslokales für die kathol. Lesegesellschaft. Kapital: M. 48 600 in 243 Nam.-Aktien à M. 200. Hypotheken: M. 21 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilien 68 500, Mobilien 6300, Vereinshausaktien 2800, Effekten 500, Depositen 890, Kontokorrent 133, Druckerei 800, Debitoren 2000, Kassa 148. – Passiva: A.-K. 48 600, Hypoth. 21 000, Darlehen 9000, Kreditoren 634, R.-F. 1285, Rein- gewinn 1552. Sa. M. 82 072. Reservefonds: M. 1362. Dividenden 1886–98: 3, 3, 3, 3, 3, 0, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3 %. Direktion: I. Vorstand. Domvikar Andr. Ullemeyer, II. Vorstand Domvikar Gg. Theobald. Aufsichtsrat: Vors. Domkapitular Dr. J. S. Zimmern, Seminarlehrer Ph. Kraus, Rentner R. Hornstein, ÜUhrmacher V. Lehner, Kaufm. H. Frey. Publ.-Organe: R.-A., Pfälzer Ztg., Speyer. 2 4 Actiengesellschaft Katholisches Vereinshaus zu St. Johann a. d. Saar. Kapital: M. 30 000 in 60 Nam.-Aktien à M. 500. Die im Dez. 1897 beschlossene Erhöhung des A.-K. um M. 40 000 ist unterblieben. Von dem A.-K. sind für Verluste M. 5933 abgeschrieben. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: Je M. 500 A.-K. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Kassa 323, Grundstück 22 000, Baukto 116 455, Getränke 14 178, Zigarren 58, Mobilien 11 043, Debitoren 1400. Passiva: A.-K. 24 067, Kreditoren 141 391. Sa. M. 165 458. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 5393, Gebäudeunterhalt 124, Geschäftsunkosten 3383, Abschreib. auf Mobilien 1227. – Kredit: Bier, Wein, Branntwein 5914, Zigarren 168, Billard 90, Kegelbahn 204, Saal u. Bühnen 240, Miete 848, Verlust 2661. Sa. M. 10 128. Gewinn 1895/96–1898/99: 0 %. (Verlustsaldo am 30. Sept. 1899 M. 2661.) Vorstand: Kaplan Wilh. Lehnen, Pastor Dr. Keil, Lehrer Jakob Mörschbacher. Aufsichtsrat: Arnold Becker, St. Johann; Rechtsanwalt Dr. jr. Strauss, Saarbrücken; Albert Imandt, St. Johann. Aktiengesellschaft katholisches Gesellenhaus in Steele a. d. Ruhr. Gegründet: Am 31. März 1896. Zweck: Beschaffung und Bewirtschaftung eines Versammlungs- und Wirtschaftslokales sowie eines Hospizes für den katholischen Gesellenverein in Steele. Kapital: M. 13 000 in 30 Nam.-Aktien à M. 200, 2 Inh.-Aktien à M. 3000 und eine solche zu M. 1000. Erhöhung des Kapitals ist vorbehalten. Hypotheken: M. 20 400. Darlehen: M. 22 186. Geschäftsjahr: Kalenderf. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 188, Immobilien 43 092, Mobilien 6686, Wertpapiere 7600, Sparkassenguthaben 35. Passiva: A.-K. 13 000, Anleihe 22 186, Hypoth. 20 400, Gewinn 2017. Sa. M. 57 603. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 1064, Überschuss 2017. – Kredit: Vortrag a. 1897 480, Beiträge u. Geschenke 1020, Miete u. Zs. 1581. Sa. M. 3081. Gewinn 1898: M. 2017. Direktion: Vors. Vikar Heinrich Goebels; Stellv. Theod. Lindemann; Jos. Scheifchen. Katholisches Vereinshaus A.-G. in Strassburg i. Els. Gegründet: Am 20. Dez. 1894. Kapital: M. 300 000 in 1500 Aktien à M. 200. Hypotheken: M. 600 000 zu 3 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 2571, Debitoren 2642, Immobilien 1 233 384, Mobilien 41 884, Wein 18 550, Miet-Zs. 800, Bier 119, Getränke zum Selbstkostenpreis 17, Verlust 65 693. Passiva: A.-K. 300 000, Frau H. Muller 240 000, Hypoth. 600 000, Genussscheine 150 958, Ch. Staehling, L. Valentin & Cie. 61 579, Oblig.-Zs. 4501, Kreditoren 6341, Hotelier Baur 2281. Sa. M. 1 365 662. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1897 52 340, Disagio 3750, Weinsteuer 835, Konto diversa 269, Hotel 10 276, Gründungsunkosten 3289, Gen.-Unkosten 6048, Zs. 31 493.– Kredit: Kassa 26, Wein 1958, Mietzins 13 650, Geschenke 25 000, Bier 1975, Verlust 65 693. Sa. M. 108 303. Dividenden 1895–98: 0 %. Vorstand: Th. Ferber. Aufsichtsrat: Vors. Baron Charpentier. Firmenzeichnung: Ein Vorstandsmitglied oder zwei Prok.