1320 Theater. Bilanz am 31. Aug. 1899: Aktiva: Buchwert des Hauses u. Inventar 464 979, Kassa 1918. Passiva: A.-K. 400 590, ausgeloste Aktien 1050, R.-F. 1796, Erhaltungs- u. Ern.-F. 2397, Kto für auszulosende Aktien 750, Kto zum Ankauf von Aktien 29, Zs. 600, Unter- stütz.-Institut: Hypothekanleihe 58 946, Verf. der G.-V. 736. Sa. M. 466 897. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Assekuranzprämien 6165, Steuern 299, Gehälter 1684, Unkosten 9412, Zs. 600, Erhaltungs- u. Ern.-F. 2000, R.-F. 78, Konto für auszulosende Aktien 750, zur Verf. der G.-V. 736. – Kredit: Pacht 21 700, Zs. 26. Sa. M. 21 726. Reservefonds: M. 1796, Ern.-F. M. 2397. Gewinn-Uberschuss 1894/95–1898/99: M. 956, 396, 494, –, 1564. Direktion: Vors. Justizrat Ad. Meyer, Schriftführer Justizrat Jul. Heymann, Kassenführer Konsul Georg Wöhnert, Komm.-Rat Ad. Möller, Dr. med. Hintzpeter, Cesar Gayen, Senator A. Baur, Rechtsanwalt Jessen, A. Petersen. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Hammerich, C. Pagels, Konsul C. H. Sommer. Publ.-Organ: R.-A. Barmer Stadttheater-Aktien-Gesellschaft in Barmen. Kapital: M. 346 800 in Aktien. Anleihe: M. 350 000 in Oblig. Hypothek: M. 50 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Dezember. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Immobilien 446 830, Bühnen- u. Kulissenhaus 52 000, Kassa 1849, Verlust 50 120. Passiva: A.-K. 346 800, Darlehen 119 000, Hypothek 50 000, Oblig. 35 000. Sa. M. 550 800. Dividenden 1894/95–1898/99: 0 %. „Hungaria“ A.-G. zum Betriebe von Vorführungen von Kriegs-u. Marine-Schauspielen in Berlin, An der Jannowitzbrücke 1. Gegründet: Im Jahre 1896. Zweck: Erwerb eines Verfahrens betr. Herstellung des Modelles eines Kriegsschiffes, welches den Binnenländern das Manövrieren der Kriegsschiffe er- kennen lassen soll, und die Verwertung dieses Verfahrens, sowie die Ausführung von Seegefechten und Marineschauspielen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Dez. bis 30. Nov. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, an den Patentbesitzer betr. die Herstellung des Modelles eines Kriegsschiffes 15 %, an Vorstand vertragsmässige Tantieme, an Auf- sichtsrat 7½ %, Überschuss Dividende. Direktion: Perl, Spanier. Aufsichtsrat: Vors. P. Eger, Jos. Goetz, E. Friedlaender. Schiller-Theater Aktien-Gesellschaft in Berlin. Gegründet: Im Jahre 1894. Letzte Statutenänderung vom 5. Febr. 1898. Zweck: Die Begründung und Unterhaltung volkstümlicher Schauspiele, sowie der Abschluss aller Geschäfte, die nach dem Urteil des Aufsichtsrats diesem Zwecke dienlich sind. Kapital: M. 150 000 in Aktien nach Erhöhung um M. 100 000, bislang mit M. 41 250 ein- gezahlt, lt. G.-V.-B. vom 20. Jan. 1897. Ein Teil sind Vorz.-Aktien mit Vorzugsrecht auf 4½ % Zs. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 2–3 Aktien = 2 St., 4–9 Aktien = 3 St., 10–24 Aktien = 4 St., 25 und mehr Aktien = 5 St. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Dekorationen 64 741, Kostüme 58 788, Haus- u. Bureau- mobilien 7063, Bibliothek 2661, Requisiten 1855, Effekten u. Kassa 24 841, Kautionseffekten 31 046, Vorauszahlungen: Gagen u. Löhne 3015, Versicherungsprämien 1751, Provisionen 425, Tant. an Autoren (Garantie) 900, Debitoren 3658. Passiva: A.-K. 141 250, Unterstütz.-F. 908, vorausbez. Abonnements 11 914, Kreditoren 33 621, Zs. auf Vorz.-Aktien 2062, Gewinn 10 991. Sa. M. 200 748. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gagen u. Löhne 207 332, Pacht u. Miete 59 622, Heizungs- u. Beleuchtungsunkosten 21 735, Publikationsunkosten 16 085, Druckunkosten 2078, Wasser- verbrauch u. Kanalisationsunkosten 904, Steuern, Versich.-Prämien u. Stempelunkosten 6374, Tant. an Autoren 17 817, Geschäftsunkosten 6735, Kursverlust 1665, Zs. für Vorz.- Aktien 2062, Gewinn 44 769. – Kredit: Abonnements u. Kassenverkauf 359 997, Ver- pachtung des Restaurants 12 999, Theaterzettel u. Bücher 13 822, Zs. 363. Sa M. 387 183. Gewinn-Verwendung: R.-F. 1000, Div. a. St.-Aktien 5000, zur Beteiligung von Mitgl. u. An- gestellten des Theaters 3080, Vortrag 1911. Dividenden: St.-Aktien 1894/95–1897/98: 0 %; 1898/99: 5 %.