Theaterr. 1323 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1897/98 12 546, Abschreib. 4956, Unkosten 468, Zs. 1947, Reparaturen 487, Assekuranz 769. – Kredit: Kassa 2000, Pachtsumme 6500, Verlust 12 675. Sa. M. 21 175. Dividenden 1897/98–1898/99: 0 %. (Verlustsaldo am 30. Sept. 1899: M. 12 675.) Direktor: H. Gerlach. Vorstand: R. Hastedt, L. Hoff, L. Borchers. Aufsichtsrat: Vors. H. Osterhoff, G. Lühmann, V. Delius, B. Meyer, R. Palm. Firmenzeichnung: Der Vorst. Publ.-Organ: R.-A. Stadtkölnischer Theater-Actien-Verein in Köln a. Rh. Gegründet: Im Jahre 1871. Letzte Statutenänd. vom 1. Juli 1899. AZweck: Einrichtung und Ausrüstung eines Theatergebäudes in Köln, Nutzbarmachung dieses Gebäudes und seiner Pertinenzen und zwar durch Beschaffung einer Bühne; jedoch ist die eigene Theater-Regie ausgeschlossen. Kapital: M. 900 000 in Aktien à M. 600, davon besitzt die Stadt Köln für M. 350 400 Aktien. Die Stadt Köln leistet zu gunsten der Aktionäre einen jährlichen Zuschuss von M. 31.500 –= 3½ % des Aktienkapitals. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Bis Oktober. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Maximum inkl. Vertretung 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann M. 9000 zum Zwecke der allmählichen Er- werbung der Aktien zu gunsten der Stadt, Rest Div. Bilanz am 30. April 1899: Aktiva: Theatergebäude u. Grunderwerb 900 000, Ausrüstungs-F. 81 108, Pützgasse-Magazin 39 284, Feuerversich. 7787, Hypoth. 90 966, Effekten 296 529, Bibliothek u. Garderobe 55 656, vorausbez. Miete 2500, Debitoren 139 508. Passiva: A.-K. 549 600, Aktien der Stadt Köln 350 400, Aktienamortisationskto 9269, Ausrüstungs-F. 206 481, Kto der Ansteigerer 116 488. R.-F. 4465, Konto für bestellte, noch nicht bezahlte Arbeiten 8000, Kreditoren 368 483, Gewinn 150. Sa. M. 1 613 338. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsvergütungen 9324, Zs. des Ausrüstungs-F. 8249, Zu- schuss zum Betrieb 5414, Abschreib. 16 210, Kursverlust 2674, R.-F. 915, für Erwerbung von Aktien 9000, Gewinn 150. – Kredit: Zs. 15 406, Ertrag aus Logen u. Plätzen 36 533. Sa. M. 51 939. Reservefonds: M. 4465. Dividenden 1891/92–1898/99: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Verwaltungsrat: Vors. Gen.-Konsul Albert Frhr. von Oppenheim, Stellv. Hch. Seligmann, Geh. Komm.-Rat Gust. Michels, Geh. Justizrat Rob. Esser, Wilh. Th. Deichmann, Rechts- anwalt Dr. jur. Victor Schnitzler, Geh. Baurat Herm. Pflaume, Bürgermeister C. Thewalt, Justizrat H. Kausen, Theaterdirektor Jul. Hofmann. Publ.-Organe: Köln. Ztg., Köln. Volks-Ztg. Zahlstelle: Köln: Deichmann & Cie. „ 0 0 *0 8 0 0 0 0 Königsberger Theater-Akt.-Ges. in Königsberg i. Dr. Gegründet: Im Jahre 1891. Letzte Statutenänd. vom 20. Sept. 1899. Zweck: Erwerb des der „Societät der Aktionäre des Schauspielhauses zu Königsberg i. Pr.“ gehörigen Theatergrundstückes nebst Pertinenzien, dessen andauernde Verwendung zu theatralischen Vorstellungen und anderweitige Ausnutzung, soweit sie sich mit diesem Zweck vereinigen lässt. „ Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien (Nr. 1–550) à M. 1000. Hypotheken: M. 275 000. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Sept. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann die statutarischen Überweisungen, an die Ern.-F. A und B, 4 % Div., Rest zur Amortisation von Aktien. Bilanz am 31. Mai 1899: Aktiva: Theatergebäude 672 777, Restaurationsgebäude 141 425, Fundus 80 107, Versich. 1865, Restaurationsinventar 14 459, Bankguthaben 43 030. Passiva: A.-K. 550 000, R.-F. 11 559, Ern.-F. A 9536, Ern.-F. B 85 488, Hypoth. 275 000, Zs. 1833, Pensions-F. 4257, Zuschuss von Stadtgemeinde 1000, Miete u. Pacht 500, alte Div. 740, Div. 1898/99 13 750. Sa. M. 953 666. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ern.-F. 1370, Gas- u. Wasserzins 27, Versich. 7476, Reparaturen 8077, Steuern 2168, Handlungsunkosten 586, Zs. 11 000, Verwaltungsunkosten 2448, Gewinn 22 813. – Kredit: Zs. 1000, Vergütung für Benutzung des Fundus 4110, Zuschuss von Stadtgemeinde 12 000, Miete u. Pacht 38 856. Sa. M. 55 967. Gewinn-Verwendung: R.-F. 1140, Ern.-F. B 7922, Div. 13 750. Reservefonds: M. 11 559, Ern.-F. A M. 9536, B M. 85 488. Dividenden 1891/92–1898/99: 4, 4, 4, 2½, 3, 3, 3½, 2½ %. Direktion: Franz Haarbrücker. Firmenzeichnung: Der Direktor. Aufsichtsrat: Vors. F. Heumann, Stellv. Konsul Otto Meyer, Stadtrat Paul Kunckel, Eisen- bahndirektor Arthur Krüger, Konsul Gust. Simon, Konsul Konrad Gaedecke, Stadt- verordnetenvorsteher Th. Krohne. Zahlstelle: Königsberg: Ostdeutsche Bank vorm. J. Simon Wwe. & Co. Publ.-Organe: R.-A., (Königsberger Hartung'sche Ztg., Allgem. Ztg., Ostpreussische Ztg.).