1326 Sport-Gesellschaften. 9797, Abschreib. 16 281, an R.-F. 1000, an Beamten-F. 1000. – Kredit: Dauerkarten- einnahme 52 269, Tageseinnahmen abzügl. Unkosten für Kirgisentruppe 69 925, Pacht 10 000, Beitrag des Wirtes zur Musik 14 028, verschiedene Einnahmen 3999, Tierkto 1037, Sa. M. 151 260. Reservefonds: M. 7584. Dividenden 1891–98: 0 %. Vorstand: Dr. Ernst Schäff. Aufsichtsrat: Vors. Senator Dr. Mertens, Stellv. Buchdruckereibes. Herm. Schlüter, Bankier Ludwig Lemmermann, Architekt Th. Hecht, Ferd. Schütze. Firmenzeichnung: Der Vorst. Publ.-Organ: R.-A. Zoologischer Garten in Leipzig. Gegründet: Am 24. Nov. 1898. Gründer: Steinmetzmeister Julius Oscar Müller, Ernst Wilh. Pinkert, Architekt Heinrich Rust, Baumeister Friedrich Max Uhlemann, Otto Theodor Winkler, Leipzig; sie haben sämtliche Aktien übernommen. Zweck: Unterhaltung und Betrieb eines dem Publikum zugänglichen, der Förderung natur- wissenschaftlicher Kenntnisse und der Unterhaltung gewidmeten zoologischen Gartens nebst Restaurationsanlagen im öffentlichen Interessé. Geschichtliches: Ernst Wilh. Pinkert in Leipzig hat den Bestand des von ihm bisher be- triebenen zoologischen Gartens zu folgenden Preisen: An Tieren für M. 95 000, Gebäuden für M. 130 000, gärtnerischen Anlagen für M. 29 000, Mobilien und sonstigem Inventar für M. 21 000, im ganzen also für M. 275 000, in die A.-G. eingebracht. Dieser Kaufpreis wurde folgendermassen an E. W. Pinkert beglichen: M. 25 000 wurden bei der Übergabe der Kaufgegenstände bar angezahlt; M. 75 000 wurden nach Ver- hältnis der auf das A.-K. erfolgten Einzahlungen entweder bar oder in Anrechnung auf die Einzahlungen, die E. W. Pinkert auf die von ihm übernommenen Aktien zu leisten hatte, gewährt; M. 100 000 wurden E. W. Pinkert in den Büchern der A.-G. gutge- schrieben und werden vom 1. Jan. 1899 ab mit 4 % verzinst; M. 25 000 wurden da- durch berichtigt, dass E. W. Pinkert einen gleichhohen Betrag in Aktien der Ges. über- nimmt; der Rest von M. 50 000 wird in zwei gleichen Raten von je M. 25 000, von denen die erste nach Ablauf des ersten Geschäftsjahres, die zweite nach Ablauf des zweiten Geschäftsjahres zahlbar ist, nach Wahl der Ges. entweder bar oder in Schuldverschreibungen der Ges. an E. W. Pinkert gewährt. Unbeschadet des Kaufpreises übernahm die A.-G. von E. W. Pinkert alle mit dem Betriebe des zoologischen Gartens zusammenhängenden, aus Pacht-, Abonnements- und sonstigen Verträgen herrührenden Rechte aller Art. Kapital: M. 500 000 in 1000 Nam.-Aktien (Nr. 1–1000) à M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dir. Ernst Pinkert, Vorst. Max Aumann, Otto Th. Winkler. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Otto Meissner, Stellv. Otto Schwickert, Stadtrat Gust. Esche, Dr. med. Hugo Hinze, Bank-Dir. Max Huth, Rechtsanwalt Carl Lebrecht, Kanzleirat Ernst Rösler, Wilh. Ryssel, Landschaftsgärtner Moritz 9 acob, Architekt Ant. Käppler. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. oder ein solches mit einem Prok. Publ.-Organe: R.-A., Leipziger Tageblatt. % Wort-Gesellschaften. Norddeutscher Renn- und Traber-Club in Altona. Gegründet: Im Jahre 1880. Zweck: Förderung der Pferdezucht durch Abhaltung von Trab- rennen und Prämiierung der Sieger. Kapital: M. 64 500 in 215 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Gebäude M. 16 100, Inventar M. 900, Effekten M. 69 236.65, Deposito für Zucht- u. Rennreserve M. 25 994, Deposito für Rennbahnfonds M. 25 000, Feuerassekuranz M. 63.08, Bank u. Kassa M. 39 876.39. Sa. M. 177 170.12. Passiva: Aktienkapital M. 64 500, Reservefonds M. 13 000, Betriebsfonds M. 32 250, noch zu zahlende Dividende M. 3225, nicht abgehobene Dividende M. 4785, Zucht- u. Rennreserve M. 25 994, Rennbahnfonds M. 30 000, noch zu zahlende Rennpreise M. 2790, Vortrag M. 626.12. Sa. M. 177 170.12. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 23 008.94, Rennpreise M. 82 273.85, Ab- schreibungen M. 7459.93, Dividende M. 3225, Vortrag M. 626.12. Sa. M. 116 593.84.