1332 Private und öffentliche Gesellschafts-Häuser, Konzert-Etablissements etc. 115 800, Hypoth. 290 000, Kreditoren 1089, rückst. Coupons 2936, Conto nuovo 3733. Sa. M. 548 408. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1897 2947, Zs. 16 565, Unkosten 3027, Steuern 1953, Reparaturen 2128, Abschreib. 1388. – Kredit: Pacht u. Mieten 25 150, Zs. 16, Verlust 2843. Sa. M. 28 010. Dividenden 1894–98: 0 %. (Verlust Ende 1898 M. 2843.) Direktion: Vors. Rechtsanwalt Dr. Ed. Harnier, A. Schmidt, H. Klippert, H. Schmidtmann, G. Galland. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Schier, C. Has, Kreisbaumeister a. D. Nehus, W. Seuster, O. Sommerlad, F. Köhler, Rechtsanwalt Dr. Rothfels. Firmenzeichnung: Je zwei Dir. Publ.-Organ: R.-A. „Union-', Aktiengesellschaft in Celle. Gegründet: Im Jahre 1865. Letzte Statutenänd. vom 4. Dez. 1899. Zweck: Erwerbung und Instandsetzung eines den gesellschaftlichen Bedürfnissen der Stadt Celle entsprechenden Lokals. Betrieb einer Wirtschaft in demselben etc. Die G.-V. vom 4. Dez. 1899 sollte über event. Verkauf des Etablissements beschliessen. Kapital: M. 53 475 in ¼½ Aktien à M. 75 und in ganzen Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Spätestens im Oktober. Stimmrecht: ½ Aktien à M. 75 = St., 1 Aktie à M. 150 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. April 1899: Aktiva: Immobilien 126 176, Länderei 450, Mobilien 32 339, Effekten 225, Wein 22 225, Debitoren 2896, Kassa 1111. Passiva; A.-K. 53 475, Hypoth. 89 850, Amort.-Kto 13 500, R.-F. 2238, Vortrag 1248, Kreditoren 25 106, alte Div. 6. Sa. M. 185 424. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 1284, Interessen 4624, Reparaturen 1071, Ab- schreib. 529. – Kredit: Überschuss an Wein u. Miete 5598, verfallene Div. 111, R.-F.- Abschreibung 1800. Sa. M. 7510. 3 Reservefonds: M. 2238. Dividenden 1890/91–1898/99: %h . Direktion: Crome-Schwiening. Aufsichtsrat: Vors. Dr. G. Meyer. Zahlstelle: Celle: Bankhaus David Daniel. Firmenzeichnung: Der Vorst. Publ.-Organ: R.-A. „Flora Garten-Gesellschaft zu Charlottenburg in Liquidation. Die G.-V. vom 30. Mai 1899 beschloss Liquidation der Ges. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spätestens im März. Liquidations-Bilanz am 30. Mai 1899: Aktiva: Hypoth. 1 000 000, Debitoren 1 000 000. Passiva; A.-K. 200 000, Hypoth. 1 000 000, Überschuss 800 000. Sa. M. 2 000 000. Reservefonds: M. 20 000, Reserve für Ausfälle M. 25 000. Dividenden 1894/95–1897/98: 8, 8, 3½, 0 %. Liquidator: Herrmann Paasch. Aufsichtsrat: Vors. J. Selten. Zahlstelle: Berlin: Bankhaus Herrmann Paasch, C. Breitestrasse 1/2. Aktien-Gesellschaft Erholung in Crefeld. Letzte Statutenänd. vom 28. Dez. 1899. Kapital: M. 109 200 in Aktien. Hypothek: M. 120 400. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Sept. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Immobilien 230 800, Bibliothek 900, Mobilien 7830, Flaschen 4900, Utensilien 900, Wein 99 471, Debitoren 31 438, Kassa 859. Passiva: A.-K. 109 200, Hypoth. 120 400, alte Div. 2449, Aktienübertragungskto 330, R.-F. 17 656, Mitgliederbeiträge 3940, Kreditoren 119 728, Div. 1898/99 3276, Vortrag 119. Sa. M. 377 099. Reservefonds: M. 17 656. Dividenden 1891/92–1898/99: Je 3 %. Direktion: G. Diepers, J. Horster. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Urfey. Düsseldorfer Bürgergesellschaft in Düsseldorf. Gegründet: Unter der Firma „Katholisches Vereinshaus-. In der G.-V. vom 8. März 1897 wurde die Firma, wie oben angegeben, geändert. Letzte Statutenänd. v. 30. Juni 1899. Zweck: Erwerb, Ausbau, Betrieb und Verwaltung von Hausgrundstücken, insbesondere als Vereinigungsort für die in Düsseldorf bestehenden und sich noch bildenden Vereinigungen, ― ―,‚§R]; .