1334 Private und öffentliche Gesellschafts-Häuser, Konzert-Etablissements etc. Actien-Gesellschaft Bürgerheim in Essen. Kapital: M. 50 000 in Aktien. Hypotheken: M. 80 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 488, Immobilien 104 000, Mobilien 3900, Schuldner 2202, Wein 28 800. Passiva: A.-K. 50 000, Hypoth. 80 000, Gläubiger 4329, R.-F. 1243, Ern.-F. 2000, Div. 1750, Vortrag 68. Sa. M. 139 390. Dividende 1898: M. 1750 auf das ganze A.-K. Direktion: Th. Martin. Publ.-Organ: R.-A. Actien-Gesellschaft Casino in Euskirchen. Gegründet: Am 9. März 1897. Zweck: Schaffung eines Mittelpunktes den Mitgliedern der bisherigen Casino-Gesellschaft zur geselligen Vereinigung. An- und Verkauf von Weinen und sonstigen Getränken. Kapital: M. 15 000 in 75 Nam.-Aktien à M. 200. Hypotheken: M. 50 000. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 161, Weinvorrat 10 312, Mobiliar 5510, Fastagen 1666, Immobilien: Terrain 13 600, Neubau 21 400, Bankguthaben 1000. Passiva: A.-K. 15 000, R.-F. 10 644, Schulden-Tilg.-F. 1291, Hypoth. 50 000, Rück- stellungen 196, Reingewinn 1518. Sa. M. 53 651. Reservefonds: M. 10 644. Direktion: Vors. Dr. med. Heinr. Weber, Stellv. Joh. Kleimann, Joh. Inhoffen, Theodul Lauscher. 8 Aufsichtsrat: Bank-Dir. Heinr. Breuer, Alex. Kleinertz, Oskar Ruff, Carl Meisenbach, Jos. Krewel sen., Heinr. Schaefer. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. 0 *0 * Saalbau-Actiengesellschaft in Frankfurt a. M., Junghofstrasse 20. Gegründet: Am 15. April 1859. Dauer der Ges. 50 Jahre. Letzte Statutenänd. v. 30. Dez. 1899. Kapital: fl. 132 300 (M. 226 800) in 1323 Nam.-Aktien à fl. 100. Hypotheken: M. 250 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Sept. „ Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Immobilien 530 567, Mobilien 4000, Deutsche Vereins- bank 22 852. – Passiva;: A.-K. 226 800, Hypoth. 250 000, R.-F. 66 647, Reserve B 5370, Gewinn 8600. Sa. M. 557 419. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 10 594, Zs. 12 108, Gehälter 5050, Reparaturen 19 977, allg. Unkosten 3665, Steinkohlen 1540, Beleuchtung 925, Gewinn 8600. – Kredit: Erträgnis 38 949, Mieten u. Pacht 15 420, Garderobe 8092. Sa. M. 62 462. Reservefonds: M. 66 647, Reserve B M. 5370. Gewinn-Ertrag 1896/97–1898/99: 0, M. 6453, 8600. Vorstand: Vors. Carl Hoff, Geh. Sanitätsrat Dr. med. A. Spiess, Rechtsanwalt Dr. F. Sieger, Max Märklin, Dr. Winterwerb, H. Chr. Weichand, Architekt H. Ritter. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat J. Ph. Petsch, D. A. Claus, J. Scharf, J. G. A. Collischonn, G. Clauer, Jul. Wertheimber, Aug. Rothschild, Rob. May, Dr. F. Ebrard. Turnverein zu Frankfurt a. 0. Kapital: M. 2700 in Aktien. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis März. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Turnhalle 3476, Turnplatz 2250, Kassa 268, Inventar u. Geräte 1226. Passiva: A.-K. 2700, R.-F. 4522. Sa. M. 7222. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 1501, Abschreib. 319. – Kredit: Einnahmen 1686, R.-F.-Entnahme 134. Sa. M. 1820. Reservefonds: M. 4522. Dividenden 1897/98–1898/99: 0 %. Vorstand: Emil Vörtmann, Paul Mende, Otto Graf. Die Bursengesellschaft in Freiburg i. Br. Gegründet: Am 1. April 1894. Zweck: Kaufmännischer und wirtschaftlicher Weiterbetrieb des Bursenanwesens. Kapital: M. 150 000 in Aktien mit 60 % Einzahlung. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Juni-Juli. Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Immobilien 147 022, Debitoren 23 590. – Passiva: A.-K. 90 000, Kreditoren 70 288, Gewinn 10 324. Sa. M. 170 612. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib., Rücklage, Gewinnanteile 2000, Div. 6300, Vortrag 2024. – Kredit: Vortrag 1983, Betriebsgewinn 8341. Sa. M. 10 324. Dividenden 1894/95–1898/99: 5, 5, 5, „ Direktion: Wilh. Pyhrr. Aufsichtsrat: E. Pyhrr sen., E. Pfister, F. Stoeker, E. Pyhrr Ir-