Private und öffentliche Gesellschafts-Häuser, Konzert-Etablissements etc. 33 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.;: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilien: Gesellschaftshaus 33 632, Guthaben bei Rhein. Creditbank 636, do. bei der Sparkasse 302, Kassa 28. – Passiva: A.-K. 31 600, Hypothek 3000. Sa. M. 34 600. . Direktion: Reuling, Dr. Kahle, Dr. Hernaudt. Aufsichtsrat: Dr. William Challenor, Dr. Heick, Dr. Lehmann, Dr. Vulpius, von Dusch. Bürger-Kasino-Akt.-Ges. in Heidelberg. Gegründet: Im Jahre 1895. Zweck: Förderung d. Erheiterung u. Erhebung durch gesellige Unterhaltung etc. Kapital: M. 65 000 in 130 Aktien à M. 500 mit 20 % Einzahlung. Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Liegenschaften 161 921, Fahrnisse 11 188, Ausstände 1735, Kassa 1226. Sa. M. 176 072 abz. Kapitalschulden 110 000, bleibt Reinvermögen M. 66 072. Vorstand: Jos. Dietrich, Phil. Hartenstein. Aufsichtsrat: K. Ueberle, M. Becker, L. Reog, Fr. Oeldorf, K. Mock, H. Dörr. Ruprecht zu den fünf Rosen in Heidelberg. Gegründet: Am 15. Mai 1891. Zweck: Erwerb und Verwaltung von Grundstücken. Kapital: M. 1000 in 5 Namen-Aktien à M. 200, nur übertragbar mit Gesellschaftsbewilligung. Hypotheken: M. 18 000. Anleihe: M. 6756 in unverzinslichen Schuldscheinen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = I St. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilien 35 000, Mobilien 8485, Wein 294, städtische Sparkasse 250, Kassa 1364. – Passiva: A.-K. 1000, Hypoth. 18 000, unverzinsl. Schuld- scheine 6756, Kapital 17 248, R.-F. 2140, Bau-F. 250. Sa. M. 45 395. Reservefonds: M. 2140, Baufonds M. 250. Direktion: Chemiker Karl Friedr. Daecke, Emil Roesler. Aufsichtsrat: Friedr. Ritzhaupt, Dir. Dr. Alb. Holzberg, Kunsthändler Edm. von König. Publ.-Organ: R.-A. Aktien-Gesellschaft „Union-' in Hildesheim. Gegründet: Im Jahre 1869. Zweck: Beschaffung und Benutzung von Räumen in dem vor- maligen Pauliner Kirchengebäude, welche zu theatralischen Vorstellungen, musikalischen Aufführungen und geselligen Vereinigungen sich eignen. Kapital: M. 34 800 in Aktien. Hypotheken: M. 88 880. Anleihe: M. 22 000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Eventueller Überschuss wird, soweit die G.-V. nicht anderweitige Ver- wendung hat, als Div. verteilt. Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Gebäude 168 332, Mobilien 9982, Bühne 4095, div. An- lagen 4411, Debitoren 270, Kasse 1048. – Passiva: A.-K. 34 800, Hypoth. 88 800, Kämmereikasse (Anlehen) 22 000, Abschreibungskto 33 972, R.-F. 8567. Sa. M. 188 140. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1031, Abgaben 1168, Unkosten 176, Re- paraturen 1493, Zs. 4457, an R.-F. 972. – Kredit: Miete 8550, Theater 750. Sa. M. 9300. Reservefonds: M. 8567. Dividenden 1885/86–1898/99: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Vors. Syndikus L. Götting; Dir. F. E. Wille. Aufsichtsrat: Senator A. Jost, Apotheker W. Schmidt, O. Meyer, W. Ohlmer, G. Dux. Firmenzeichnung: Der Vorst. Zahlstelle: Eigene Kasse. Publ.-Organe: R.-A., drei Hildesheimer Tageblätter. Actien-Gesellschaft Innungshaus Harmonie in Kiel. Gegründet: Am 22. Dez. 1895. Letzte Statutenänd. vom 22. Dez. 1899. Zweck: Erwerbung, Einrichtung und Unterhaltung eines Hauses oder mehrerer Häuser in Kiel zur Abhaltung von Versammlungen der daselbst bestehenden Innungen, zur Ver- einigung der Mitglieder dieser Innungen und zur sonstigen Förderung ihrer Interessen. Der Kaufpreis fär das bisher übernommene „Harmonie“-Anwesen betrug M. 110 000. Kapital: M. 100 000 (mit 90 % eingezahlt) in 500 Nam.-Aktien à M. 200. Die Aktien dürfen nur von solchen Personen erworben oder an solche Personen übertragen werden, welche Mitglied einer in Kiel bestehenden Innung sind, und deren Innung die ordentlichen Innungsversammlungen in dem Innungshause der A.-G. abzuhalten sich verpflichtet hat. Kein Aktionär darf mehr als 50 Aktien erwerben. Hypothek: M. 58 200. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März (lt. Beschl. vom 6. Mai 1897). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr.