1338 Private und öffentliche Gesellschafts-Häuser, Konzert-Etablissements etc. Stimmrecht: 1–2 Aktien = 1 St., 3–5 Akt. = 2 St., 6–10 Akt. = 3 St., 11–20 Akt. = 4 St., 21–35 Akt. = 6 St., 36–50 Akt. = 8 St. Maximum 20 St. (eigene u. in Vertretung). Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Harmoniegewese 136 875, Inventar 16 853, elektr. Licht- anlage 1891, Kassa einschl. Kaution des Wirts 3264, Bankguthaben nebst Zs. 4520, Debitoren 619. – Passiva: A.-K. 90 000, Hypoth.-Kapitalien 58 200, Kaution des Wirts 2000, für eine Kegelbahn reserviert 7000, Div. 1898/99 4500, Kreditoren 200, Mehrtaxe des Inventars 860, Vermögensbestand in bar 1264. Sa. M. 164 025. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungsunkosten 299, Inventarinstandhaltung 28, Steuern etc. 836, Hypoth.-Zs. 2112, bauliche Unterhaltung 900, elektr. Lichtanlage 633, Neuanlagen 242, Gartenanlagen 613, an Kassierer zurückgezahlt 100, Div. 4500 Bankguthaben inkl. 28. 4520, Kassa einschl. Kaution des Wirts 3264. – Kr edit: Kassa- behalt einschl. Kaution des Wirts 2034, Bankguthaben 6205, Pacht für Wirtschaft 8720, Mietseinnahmen 875, Rückzahlung der Strassenreinigungskosten 78, Brandentschädigung 13 953 Dividenden 1895/96– 1898/99: 0, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Zimmermeister Friedr. Arp, Malermeister P. Tank, Tischlermeister P. Hintz. Firmenzeichnung: Drei Vorst. gemeinsam. Publ.-Organe: R.-A., Kieler Ztg., Nordostsee-Ztg., Kiel. Schützen-Commanditgesellschaft Weise & Co. zu Langewiesen. Kapital- u. Einlagekonto: M. 25 600. Hypotheken: M. 14 500. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 33 000, Inventar 8320, Bank- guthaben 255, Verlust 501. Passiva: Einlage- u. A.-K.-Kto 25 600, Hypoth. 14 500, Kreditoren 1721, R.-F. 127, Ern.-F. 127. Sa. M. 42 077. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1897/98 229, Zs. 630, Restaurations-Lieferung 3424, Unkosten, Anschaffung, Reparaturen 3= Inventar-Abschreib. 500. – Kredit: Restaurationskonsum 4907, Verlust 501. Sa. M. 5409. Reservefonds: M. 127, Ern.-F. M. 127. Dividenden 1897/98–1898/99: 0 %. (Verlustsaldo am 31. März 1899 M. 501.) Direktion: O. Weise, Emil Fr. „„„ pers. haftende Gesellschafter. Gesellschaftshaus Ludwigshafen a. Rh. Actiengesellschafi in Ludwigshafen a. Rh. Gegründet: Am 25. Mai 1889. Letzte Statutenänd. vom 22. Febr. 1900. Zweck: Fortbetrieb des mit Restauration, Bad etc. verbundenen Gesellschaftshauses der Firma „Josef Hoffmann & Söhne“. Kapital: M. 230 000 in 230 Nam.-Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 22. Febr. 1900 beschloss Reduktion um M. 115 000. Hypotheken: M. 143 051. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Kassa 478, Immobilien 262 653, Mobilien 5121, Einrich- tung 1062, Debitoren 4221, Verlust 102 414. Passiva: A.-K. 230 000, Hypoth. 143 051, Kreditoren 2500. Sa. M. 375 551. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 5954, Unkosten u. Steuern 2629, Reparaturen 1700, Versicherung 533, Abschreib. 6039. – Kredit: Miete 11 450, Badebetrieb 1632, Ver- Iust 3783. Sa. M. 16 865. Dividenden 1894/95–1898/99: 0 %. (Verlust am 30. Juni 1899: M. 102 414.) Direktion: Franz Hoffmann. Aufsichtsrat: Vors. Dr. F. R. Michel, Fel. Müller, Aug. Lauter- born, Dr. med. Alb. Keller, Sam. Jos. Thomas. Actien-Gesellschaft Casino in Lübeck. Gegründet: Im Jahre 1858. Letzte Statutenänd. vom 28. März 1899. zwecks Betrieb des in Lübeck, Beckergrube 10, belegenen Theaters resp, Verpachtung des- selben; ferner Betrieb eines Casinos in den Beckergrube 12 u. 14 belegenen Gebäuden; ausser diesen Gebäuden besitzt die Ges. noch das Haus Fischergrube 11. Die Immobilien hatten nach der Bilanz vom 30. Sept. 1898 einen Wert von M. 528 000. Belastet waren sie mit M. 169 800 Hypoth., von denen der letzte Posten M. 6000 vom Finanzdepartement der Stadt Lübeck nicht gekündigt werden darf, solange sich die Gebäude im Besitze der Ges. befinden. Eine Höhere Belastung bedarf der Genehmigung des Senats. Kapital: M. 243 900 in 813 Aktien à M. 300. Anleihen: I. M. 144 000 in Oblig. von 1859, Stücke à M. 300, Tilg. durch jährl. Ausl. Ende 1899 noch in Umlauf M. 95 400. – 23 M. 21 000 (Stand am 30. Sept. 1899). – III. M. 10 000 als zinsfreies Darlehen vom Staat. *