Private und öffentliche Gesellschafts-Häuser, Konzert-Etablissements etc. 1341 Gesellschaft des Kasinogebäudes in Mülhausen i. Els. Gegründet: Am 4. April 1891, hervorgegangen aus der „Sociétè civile du Casino de la Bourse“. Zweck: Verwaltung u. Verwertung des der Ges. gehörigen Hauses am Neuquartierplatz. Kapital: M. 72 800 in 182 Namen-Aktien à M. 400. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Februar. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundeigentum 90 000, Kassa 5262. – Passiva: A.-K. 72 800, Hypothekar- u. Chirographarschuld 8000, R.-F. 2005, Abschreib. 2965, Spec.-R.-F. 3493, Vorsichts-F. 520, Gewinn 5477. Sa. M. 95 262. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 400, allg. Unkosten 815, ausserord. Unkosten 212, Abschreibung 219, Gewinn 5477. Sa. M. 7124. – Kredit: Erträgnis 1898 M. 7124. Reservefonds: M. 2005, Spec.-R.-F. M. 3493. Dividenden 1891–98: 5, 5, 5, 5, 3½, 4½, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Mich. Rouvé. Aufsichtsrat: Vors. Emil Weiss, Rechtsanwalt Dr. Paul Stoeber, Mich. Diemer-Heilmann, Heinr. Zetter. Publ.-Organ: R.-A. Mülhauser Schiessgesellschaft in Mülhausen i. Els. Rapital: M. 40 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Bauten 42 125, Wertpapiere 8075, Verlust 6933. – Passiva: A.-K. 40 000, Amortisation 14 851, Banque de Mulhouse 2283. Sa. M. 57 134. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1897 5816, Unkosten 473, Amortisation 2106. – Kredit: Miet-Zs. 1200, diverse Einnahmen 263, Verlust 6933. Sa. M. 8396. Dividenden 1894–98: 0 %. Direktion: Chs. Silbereisen. Aufsichtsrat: Vors. Aug. Haensler. Aktien-Gesellschaft „Verein'' in Neuss. Kapital: M. 30 000 in 200 Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis April. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Immobilien 34 350, Mobilien 5540, Vorräte 591, Kassa 889. Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 3032, Kreditoren 8000, Saldo 338. Sa. M. 41 370. Reservefonds: 3032. Dividenden 1896/97–1898/99: M. 2, 3, ? per Aktie. Vorstand: R. Lonnes. Saalbau-Actien-Gesellschaft in Neustadt a. d. Haardt. Gegründet: Am 23. März 1872. Letzte Statutenänderung vom 27. Aug. 1888. Zweck: Erbauung und Verwertung eines Saales mit Gesellschaftslokalitäten, Errichtung von Restaurationslokalitäten und Gartenanlagen. Ein Vertrag mit der Stadt verpflichtet diese zur Amortisation des Aktienkapitals der Ges. mit jährlich fl. 3000. Die Stadt besitzt dadurch Aktionärrechte, hat jedoch, solange nicht die Hälfte des Baukapitals auf die erwähnte Weise getilgt worden, keinen Anspruch auf Dividendenbezug; nach vollständiger Amortisation aller Aktien fällt das Eigentum der Ges. der Stadt zu. Ab 1898 kann die Stadt gegen Zahlung des noch nicht getilgten Anlagekapitals das Anwesen übernehmen. Kapital: M. 238 114.29 = fl. 138 900 in 1389 Namen-Aktien à fl. 100. Annuitäts-Anleihe: M. 145 714.29, Ende 1898 noch zu tilgen. Geschäftsjahr: Kalenderjalls. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Maximum 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Baukto 391 865, Mobilien 15 487, Effekten 5920, Bank- guthaben 2855. Passiva: A.-K. 238 114, Annuitätenanlehenkto 145 714, R.-F. 7780, Spec.-R.-F. 2631, alte Div. 3378, Div. 1898 8334, Betriebsüberschuss 1898 10 175. Sa. M. 416 129 Reservefonds: M. 7780, Spec.-R.-F. 1631. Dividenden 1886–98: 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 3½, 3½, 3½. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Vors. Bankdirektor C. Morsch, Stellv. W. Kranzbühler, Ed. Witter, Karl Reuter, Bürgermeister Friedr. Exter, Wilh. Koelsch, Fr. Wappler. Aufsichtsrat: Dr. Rud. Exter, Aug. Germann, Jac. Louis. Zahlstelle: Neustadt a. d. H.: Volksbank. Publ.-Organ: R.-A. Actien-Gesellschaft Dutzendteichpark in Nürnberg. Gegründet: Am 1. Januar 1825. Letzte Statutenänd. vom 20. Nov. 1899. Zweck: Betrieb und Unterhaltung eines Erholungs- und Vergnügungsplatzes. Kapital: M. 32 200 in 166 Namen-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni.