Private und öffentliche Gesellschafts-Häuser, Konzert-Etablissements etc. 1343 3 s.( 0 0 = 0 0 0 0 Schützenhof-Verein in Osnabrück in Liquidation. Die G.-V. vom 13. Nov. 1899 beschloss Liquidation der Ges. Kapital: M. 100 000 in Aktien. Hypotheken: M. 116 350. Wird amortisiert. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundbesitz 40 631, Immobilien 148 005, Schiessstand 11 780, Dampfheizung 4075, Mobilien u. Geräte 7796, Gartenanlagen 4091, Verlust 3707. —– Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 116 350, Vorschuss des Rechnungsführers 544, Osnabrücker Bank 3192. Sa. M. 220 088. Liquidatoren: D. Haake, Ed. Ordelheide, Dr. Ernst Meyer, J. Keiser, Joh. Driemeier, C. Mollenhauer, Rechtsanwalt u. Notar W. Berentzen. Aufsichtsrat: Vors. C. P. Wieman. Museums-Actien-Gesellschaft Pforzheim in Pforzheim. Kapital: M. 60 000 in Aktien. Hypotheken: M. 165 375. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Mai. Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Haus 349 566, Fahrnis 54 561, Guthaben bei Vorschuss- verein 8214, Kassa 440. – Passiva: A.-K. 60 000, Hypoth. 165 375, unverzinsl. Darlehen 109 007, Spec.-F. für Abschreib. 70 186, do. für Amort. 5912, für bauliche Unterhaltung 2301. Sa. M. 412 782. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Umlagen, Feuerversicherung 541, Passiv-Zs. 6400, Haus- u. Inventarunterhaltung 1022, gesellschaftliche Zwecke 6808, Gehälter 1534, Ver- schiedenes 482, Gewinn 5399. – Kredit: Pachtzins, Miete etc. 8759, Mitgliederbeiträge 13 355, Verschiedenes 73. Sa. M. 22 188. Gewinn 1896/97–1898/99: M. –, 7563, 5399. Vorstand: Dr. Wentzel, Carl Gesell. Actien-Gesellschaft Stader Clubhaus in Stade. Kapital: M. 22 500 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Wert des Klubhauses 27 600, Schuldner 550, aussen- stehende Kapitalien 3902. – Passiva: A.-K. 22 500, Gläubiger 126, angeliehene Gelder 4200, Vorschuss 366, Schulden-Tilg.-F. 1816, R.-F. 1555, Überschuss zum R.-F. 1487. ÖA. M. 2092 Reservefonds: M. 3043. Gewinn 1897–98: M. 1741, 1487. Direktion: Kerstens. Aufsichtsrat: Vors. Cludius. Firmenzeichnung: Der Vorst. Publ.-Organ: R.-A. Saalbau-Verein in Ulm a. D. Gegründet: Am 23. März 1893. Zweck: Errichtung, Betrieb und Verwaltung eines Saalbaues und Überlassung desselben für öffentliche Zwecke. Kapital: M. 300 000 in 600 Namen-Aktien à M. 500. Hypotheken: M. 425 000. 3 Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotierung des R.-F., dann Div. nach Beschluss der G.-V. Bilanz am 31. Mai 1899: Aktiva: Kassa 201, Gewerbebank Ulm 3992, Debitoren 4814, Immo- bilien 700 000, Mobilien 18 000, Weinkto 7037, Fasskto 1300, Assekuranz 1116, Weinkeller- utensilien 300. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 425 000, Hypoth.-Zs. 2250, Darlehenskto 2500, R.-F. 7000, Gewinnvortrag 11. Sa. M. 736 761. Dividenden 1896/97–1898/99: 0 %. Direktion: S. Hellmann, Emil Hillenbrand, R. Bornmüller. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Wagner. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder. Publ.-Organe: R.-A., Ulmer Blätter. ―――