1344 Logen- und OÖdd-Fellow-Häuser. Logen- und 0dd- Fellow-Häuger. Berliner Logenhaus, Aktien-Gesellschaft, Berlin., Wilhelmstrasse 118. Zweck: Erwerb eines eigenen Gesellschaftshauses. Kapital: M. 160 000 in Nam.-Aktien. Hypotheken: M. 580 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstück 737 729, Mobiliar 6065, Effekten: a) Eigene 12 714, b) Kaution 5075, Kassa 286. Passiva: A.-K. 160 000, Hypoth. 580 000, R.-F. 1456, rückst. Div. 1076, Kreditoren: a) Hamb. Hypoth.-Bank 6283, b) Fritz Rosche 5133, c) Deutsche Bank 66, Gewinn 7856. Sa. M. 761 870. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundstück-Abschreib. 428, Mobiliar-Abschreib. 1516, Zs. 24 819, Reparaturen 532, Unkosten 5195, Überschuss 7856. – Kredit: Vortrag 349, Mieten 40 000. Sa. M. 40 349. Reservefonds: M. 1456. Dividenden 1891–98: 3, 4, 2½, 3, 0, 2, 2, Direktion: Siegmund Haagen, Julius Wagner, Moritz Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Louis Kreslawsky, Fedor Eisner, Max Meyer. Berliner Odd-Fellow-Hallen-Bauverein-Actien-Gesellschaft in Berlin SW., Alte Jacobstrasse 128. Zweck: Erwerb eines eigenen Gesellschaftsheims für die Verbindung. Kapital: M. 150 000 in 470 Nam.-Aktien à M. 300 und 60 Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester, in der Regel im März. Dividenden: 1896: M. 11.20 für Aktien à M. 300, M. 5.60 für Aktien à M. 430 9 für Aktien à M. 300, M. ? für Aktien à M. 150. 1898: M. ? für Aktien à M. 300% M für Aktien à M. 150. Vorstand: Ferd. Philipsborn, Herm. Seelmeyer, Carl Schmitz. Aufsichtsrat: Vors. F. Meyendorf, Stellv. J. Fraenkel. Publ.-Organ: R.-A. Druiden-Logenhaus-Actien-Gesellschaft in Berlin N0., Landsbergerstrasse 7. Zweck: Erwerb eines eigenen Gesellschaftshauses für die Logenverbindung. Kabpital: M. 100 000 in Aktien (mit 50 % Einzahlung). Hypotheken: M. 160 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rest nach den Abschreib. als Div. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Grundstück 97 670, Gebäude 113 263, Restaurantinventar 4751, Mobiliar 55, Kassa 299, Debitoren 780, Effekten 2000. Passiva: A.-K. 50 000, Hypoth. 160 000, alte Div. 560, Dividende pro 1899 2000, R.-F. 1604, Kreditoren 2630, Depotkto 2000, Vortrag 24. Sa. M. 218 820. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debeft: Zs. 6473, Versich. 151, Wasser 404, Heizung 96, Gas 439, Unkosten 2316, Steuern 701, Hausreparaturen 1560, Gewinn 2346. – Kredit: Vortrag 30, verfallene Div. 12, Miete 14 447. Sa. M. 14 489. Gewinn-Verwendung: R.-F. 117, Abschreib. 204, Div. 2000, Vortrag 24. Reservefonds: M. 1604. Dividenden 1891/92–1898/99: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 % Ooup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: C. Wulckow. Aufsichtsrat: M. Wehr, Emil Thiele, A. Diehr, R. Schweichler, C. Beuchelt. Firmenzeichnung: Der Vorst. Publ.-Organ: R.-A. Breslauer Odd-Fellow-Hallen-Bau-Actien-Gesellschaft in Breslau, Heinrichstrasse 21/3. Zweck: Erwerb eines eigenen Gesellschaftsheims für die Vereinigung. Kapital: M. 50 000 in Aktien. Hypotheken: M. 136 100 (werden amofrtisiert). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstück 174 075, Mobiliar 7060, Kontokorrentdebitoren 20, Dampfheizung 3809, Renovationskto 3000, Kautionskto 80. Passiva: A.-K. 50 000, Hypoth. 136 100, Kreditoren 323, alte Div. 176, R.-F. 446, Gewinn 1000. Sa. M. 188 045.