1358 Verschiedene Gesellschaften und Nachträge. Die G.-V. vom 18. Dez. 1899 beschloss den Verkauf der Anlagen in Fockendorf, Pahna, Fischersdorf, Freyburg a. d. U. an die Simonius'sche Cellulosefabriken in Wangen. Nach dem Abkommen zwischen den beiden Ges. gingen die genannten Etablissements nach dem Stande der Bilanz vom 30. Juni 1899 mit sämtlichen Aktiven und Passiven auf die Simonius'sche A.-G. über gegen Überlassung von M. 500 000 Aktien dieser Ges. mit Div.-Ber. vom 1. Jan. 1900 ab; da hiermit zugleich die R.-Fs. im Bilanzbetrage von ca. M. 350 000 an die Käuferin fallen, so zahlt dieselbe ausser obigen Aktien noch M. 90 000 bar. Die Fockendorfer Ges. verlegte unter der Firmenannahme Elberfelder Papierfabrik ihren Sitz nach Elberfeld unter Herabsetzung des Grundkapitals von M. 2 000 000 auf M. 1 000 000 (siehe die vorherstehende Gesellschaft S. 1357). Die Durch- führung der Transaktion fand in der Weise statt, dass den Aktionären von Fockendorf gegen je 2 Aktien dieser Ges. 1 Simonius-Aktie zum Umtausch angeboten wurde, wenn gleichzeitig 2 weitere Fockendorfer Aktien zur Abstempelung eingereicht wurden, so dass der Besitz von M. 4000 Fockendorfer Aktien zum Empfang von M. 1000 Simonius-Aktien und M. 2000 in Elberfelder umgewandelten Fockendorfer Aktien berechtigte. Hypothekar-Anleihe: I. Fockendorf: M. 1 000 000 in 4 % Teilschuldverschreibungen von 1896, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 500 und 1000. Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Tilgung mit 2 % u. ersp. Zinsen ab 1900, von da ab event. verstärkte Tilgung. II. Elberfeld: M. 800 000 in 4 % Obligationen v. 1897. Stücke à M. 500 u. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. in Berlin oder Elberfeld. Stimmrecht: 1 Aktie = Se. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer auf Handlungsunkosten zu buchenden festen Vergütung von M. 4000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1899. Gewinn- u. Verlust-Konto. Aktiva. Übertrag 4 060 782.89 „... Wasserkraft 286 756.65 Wechsel 17 327.28 % Areal 533 245.58 Kautionen 28 754.65 A 8 85 455.70 Wasserbau und Vorräte 713 912.38 „ 11.629.74 Brunnen 181 437.68 Debitoren 489 531.29 Pri itat 79 000. Wohn- u. Fabrik- Versicherung 1%% %% 8 „ =―― Abschreibungen 120 334.60 gebäude 1 210 321.08 5 319 505.85 Gewinn 1 160.88 Seilbahn 80 839.– %%%%% .. „% Eisenbahngeleis 24 259.33 290 580.92 Neuanlage Gross- Passiva. stöbnitz 13 000.– Aktienkapital 2000 000. Maschinen 1 510 081.35 Schuldverschreib. 1 800 000.— 3............. Altes Kohlenwerk 1 821.86 Hypotheken Frey- Neues Kohlenwerk 139 331.28 burg 300 000. Inventar Kohlenwerk 14 317.58 Kreditoren 562 731.06 Utensilien 32 363.88 Accepte 268 706.26 Maschinenbespannungl16 162.31 Prior.-Zinsenkonto 20 000.—– Kredit. Fuhrwerk 3 309.40 Reservefonds 347 907.65 Vortrag 879.56 Patentkonto 2 099.65 Dispositionsfonds 19 000.– Fabrikationsüber- Kassa 11 436.26 Gewinn 1 160.88 schuss 289 701.36 Transport 4 060 782.89 5 319 505.85 290 580.92 Reservefonds: M. 347 907, Disp.-F. M. 19 000. Kurs Ende 1896–99: 139.50, 149.50, 116, 76.50 %. Eingeführt am 7. Dez. 1896 zu 125 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1887/88–1898/99: 2, 2½, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 7, 10, 4, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Seller. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Carl Neuburger. Zahlstellen: Elberfeld: Gesellschaftskasse, von der Heydt-Kersten & Söhne; Berlin: Bankhaus Carl Neuburger, von der Heydt & Co. Actiengesellschaft Bürgerverein in Flensburg. Gegründet: Am 11. Dez. 1899; handelsger. eingetragen am 28. Dez. 1899. Gründer: 10 Flens- burger Bürger: Wilh. Christ. Frohne, Gust. Johannsen, Erich J. Weedermann, Lorenz Paulsen, Aage Ed. Colding, Anton Jensen, Jens Christ. Forum Schmidt, G. H. Stölting, Jens Jessen, Jens Christ. Paulsen, Flensburg. Zweck: Erwerb, Nutzbarmachung u. Veräusserung des jetzt dem Bürgerverein in Flensburg geh. Grundbesitzes, sowie überhaupt von Grundbesitz innerhalb des Stadtkreises Flensburg. Kapital: M. 140 000 in 140 Nam.-Aktien (Nr. 1–140) à M. 1000. Direktion: Wilh. Christ. Frohne, Erich J. Weedermann, G. H. Stölting, Stellv. Christian Thomsen. Aufsichtsrat: Aage Ed. Colding, Jens Christ. Schmidt, Jens Christ. Paulsen, Jens Jessen, Anton Jensen. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. Publ.-Organe: R.-A., (Flensb. Norddeutsche Ztg., Flensb. Avis, Flensb. Annoncenblatt).