Verschiedene Gesellschaften und I achträge. 1359 Aktien-Getreide-Drescherei Gadenstedt zu Gadenstedt bei Peine, Prov. Hann. Zweck: Betrieb einer Getreidedrescherei. Kapital: M. 17 400 in Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 30. April 1899: Aktiva: Grundstücke 717, Anlage 25 581, Debitoren 1921, Uten- „ 483933 400, R.-F. 2408, Abschreibungskto 9458. Sa. M. 29 267. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 5224, R.-F. 2408. –-Kredit: R.-F. 3272, Dreschkto 4283, Verkauf alter Sachen 70, Pacht 6. Sa. M. 7632. Reservefonds: M. 2408. Dividenden 1893/04–1898/99: 4, 3, 4, 0, 6.0 % Direktion: Christian Ebeling, H. Weber, W. Meyer, Rechnungsführer F. Thielmann. Aufsichtsrat: L. Aumann. Publ.-Organ: R.-A. Industrie-Gesellschaft in Geislingen. Gegründet: Im Jahre 1880. Kapital: M. 2 000 000 in 100 Aktien à M. 20 000, eingezahlt mit 50 % = M. 1 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Effekten 103 000, Württ. Vereinsbank, Stuttgart 24 857, Vorschusskto 1 185 813. Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Gewinn 213 670. Sa. M. 1 313 670. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 892, Saldovortrag vom Vorjahre 207 587, Jahres- gewinn 6083. – Kredit: Vortrag 207 587, Effekten 6514, Interessen 460. Sa. M. 214 562. (Nähere Angaben nicht zu erhalten. Die Ges. soll die Liquidation beabsichtigen. Seit 1893 sind Veränderungen zum Handelsregister nicht angemeldet worden.) Anschlag-Säulen-Gesellschaft in Hamburg, Gr. Theaterstrasse 46. Gegründet: Am 17. Juni 1870. Letzte Statutenänd. vom 21. Dez. 1899. Zweck: Errichtung von Anschlagsäulen für Ankündigungen in Hamburg, den Vorstädten und der Umgegend. Kapital: M. 45 000 (Banco 30 000) in 60 St.-Aktien à M. 750 (Banco 500), mit 40 % eingezahlt, auf Namen lautend. Die Aktien sind nur mit Genehmigung des A.-R. übertragbar. Wird diese verweigert, ist der Käufer verpflichtet, die Aktie nach dem Werte der letzten Bilanz zu übernehmen. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, bis zu 5 % Dividende, vom Rest 10 % Tantieme, eventueller Überschuss Superdividende. Bilanz am 31. Aug. 1899: Aktiva: Wertpapiere 21 877, Debitoren 6302, Zs. 151, Kassa 527. Passiva: A.-K. 18 000, Kreditoren 100, Gewinn- u. Verlust-Kto 1359, R.-F. 4500, Tant. 330, Betriebseinnahmekto 968, Div. 3600. Sa. M. 28 859. Dividenden 1887/88–1898/99: 11½, 11¼½, 11, 11½, 14¼, 10, 8¾, 20, 20, 20, 20, 20 %. Direktion: W. A. J. Korn. Aufsichtsrat: Dr. H. Donnenberg, Dr. H. Jaques, Dr. A. Strack. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Publ.-Organ: R.-A. Hannoversche Gesellschaft f. industrielle Unternehmungen in Hannover. Gegründet: Am 24. Juli 1897. Letzte Statutenänd. vom 29. Nov. 1899. Gründer: Nord- deutsche Bank, Hamburg; Ephraim Meyer & Sohn, Emil L. Meyer, Siegmund L. Meyer, Ed. Spiegelberg, Hannover. Zweck: Beteiligung in jeder Form an industriellen Unternehmungen und Eisenbahngesell- schaften, Erwerb, Beleihung und Wiederveräusserung von Aktien und Obligationen industrieller Unternehmungen und Eisenbahngesellschaften. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien (Nr. 1–25000) à M. 1000, wovon 25 0% eingezahlt sind. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Ende Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % zum Spec.-R.-F., 4 % Div., vom Ubrigen Tantiemen an A.-R. und Dir., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Noch nicht eingefordertes A.-K. 3 750 000, Effekten u. Konsortial 648 480, Bankguthaben 706 654. Passiva: A.-K. 5 000000, R.-F. 3727, Spec.-R.-F. 3727, Gewinn 97 679. Sa. M. 5 105 134. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 11 301, Gewinn 97 679. – Kredit: Vortrag 4595, Zs. u. Div.-Erträge 55 721, Konsortialgewinne 48 663. Sa. M. 108 980. Gewinn-Verwendung: R.-F. 4883, Spec.-R.-F. 4883, Div. 75 000, Tant. an A.-R. u. Dir. 4549, Vortrag 8362. Reservefonds: M. 8611, Spec.-R.-F. 8611.