1360 Verschiedene Gesellschaften und Nachträge. Dividenden 1897/98–1898/99: 5, 6 %. (Die Ges. war während des ersten Geschäftsjahres nur etwa 3 Monate in Thätigkeit.) Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Dr. jur. Ernst Fleck. Aufsichtsrat: (4–7) Max Schinkel, Hamburg; Rud. Petersen, Ed. Spiegelberg, Emil L. Meyer, Siegmund L. Meyer, Hannover. Firmenzeichnung: Ein Dir. Publ.-Organe: R.-A. Bauhütte in Heilbronn a. Neckar. Gegründet: 1874. Kapital: M. 14 400 in 80 Aktien à M. 180, auf Namen lautend. Direktion: Carl Glass. Baugewerks-Brückenwaage in Karlsruhe. Gegründet: Am 17. Okt. 1888. Kabital: M. 11 000 in 11 Namen-Aktien à M. 1000; früher M. 18 000, erhöht 1893 auf M. 22 000. In der G.-V. v. 11. Mai u. 11. Juli 1898 wurde eine Rückzahlung des A.-K. um M. 11 000 beschlossen. Dividenden 1894–98: 8, 11, 9½, 27 ¼, 16 %. Direktion: Stefan Billing, Ludw. Reiss. Aufsichtsrat: K. Appenzeller, K. Augenstein, A. Lacroix, Karlsruhe. Norddeutsche Industrie-Gesellschaft in Königsberg. Gegründet: Am 28. Juni 1899. Gründer: Breslauer Discontobank, Berlin; Norddeutsche Creditanstalt, Königsberg i. Pr.; Aktiengesellschaft für Montanindustrie, Berlin; Komm.-Rat Jul. Levy, Inowrazlaw; Gen.-Dir. Paul Liebert, Friedenshütte O.-S. Zweck: Förderung der Industrie im weitesten Sinne in Deutschland und im Auslande mit besonderer Berücksichtigung der östlichen Provinzen der Preuss. Monarchie, ferner Hebung der Landwirtschaft nebst allen Nebengewerben derselben. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien (Nr. 1–2500) à M. 1000. Direktion: Reg.-Baumeister Paul Leschinsky. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Präs. a. D. von Tiedemann, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Georg Marx, Königsberg; Komm.-Rat Jul. Levy, Inowrazlaw; Dir. Paul Barnewitz, Charlottenburg; Gen.-Dir. Paul Liebert, Friedenshütte; Dir. Ernst Friedländer, Berlin; Dr. Willy Landau, Rositz; Dr. jur. Walter Sobernheim, Breslau; Wirkl. Geh. Rat Graf Dönhoff, Exc. auf Friedrichstein; Rittergutsbes. Seydel, Chelchen; Komm.-Rat Elias Radok, Königsberg. Prokurist: Paul Jaxt. Firmenzeichnung: Der Vorst. mit dem Prok. Publ.-Organ: R.-A. Deutsche Rettungsfensteractiengesellschaft zu Mülheim, Ruhr. Gegründet: Am 30. Dez. 1899, handelsgerichtlich eingetragen am 14. Febr. 1900. Gründer: I.eeo Hanau, Mülheim a. d. Ruhr; Herz Hirschland, Joh. Ludger Kruft, Essen; Bau-Ing. Franz Scherrer, Beuel; Philipp Marx, Berlin. Dieselben haben als Einlage in die A.-G. eingebracht das geistige Eigentum an der von dem Architekten Franz Scherrer ge- machten Erfindung einer Vorrichtung zur Rettung aus Feuersgefahr unter Benutzung der Fensterflügel, insbesondere die für diese Erfindung bereits in Deutschland, Österreich- Ungarn, in der Schweiz, Frankreich, Belgien, Amerika, Russland und England erteilten Patente. Die Gründer und speciell der Architekt Franz Scherrer verpflichten sich ferner, alle etwaigen Neuerungen oder V erbesserungen in Bezug auf diese Erfindung unentgelt- lich der A.-G. zu überlassen. Für diese Einlage erhielten die Gründer 500 als voll ein- gegahlt geltende Aktien der Ges. Zweck: Ausnutzung und Verwertung der von dem Architekten Franz Scherrer in Beuel 3 gemachten Erfindung einer Vorrichtung zur Rettung aus Feuersgefahr unter Benutzung der Fensterflügel. Insbesondere bezweckt die Ges. die für diese Erfindung bereits in Deutschland, Österreich-Ungarn, in der Schweiz, Frankreich, Belgien, Amerika, Russland und England erteilten Patente durch Verkauf, Erteilung von Licenzen oder durch eigene Ausbeutung zu verwerten. Erwerb und Verwertung anderer Erfinderrechte, sowie Be- trieb aller mittelbar oder unmittelbar hiermit im Zusammenhang stehenden Geschäfte jeder Art. Auch ist die Ausnutzung der Betriebswerkstätten der Ges. zur Fabrikation anderer Artikel zulässig. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Direktion: Herm. Waller. Aufsichtsrat: Leo Hanau, Mülheim, Ruhr; Herz Hirschland, Ing. Joh. Ludger Kruft, Essen; Philipp Marx, Ing. Em. Moeller, Berlin; Univ.-Prof. Emil Schling, Erlangen. Firmenzeichnung: Der Dir. oder zwei Prok. Publ.-Organ: R.-A.