Verschiedene Gesellschaften und Nachträge. 1361 272 0 0 Ö 0 (%c Bayerische Industrie-Aktien-Gesellschaft in München, Schützenstrasse 6. Gegründet: Am 18. Mai 1899. Gründer: Rentner Georg Vogl, Privatier Joh. Wetz. Kaufm. Josef Erhard, Rechtsanwalt Carl Schad, München; Apotheker Hieronymus Edelmann. Sigmaringen. Zweck: Erwerb und Betrieb von industriellen, land- und forstwirtschaftlichen Unterneh- mungen, sowie Neuanlage solcher, auch Verkauf einzelner Anlagen im ganzen oder teilweise. I. Abteilung: Thonwerk Mitterhart bei Kolbermoor; II. Abteilung: Holzwaren- fabrik Waldkirchen im bayer. Wald. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien (Nr. 1–300 schloss Erhöhung um M. 200 000. Geschäftsjahr: 1. März bis Ende Febr. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest zur Verf. der G.-V. Dividende: Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Georg Hoffmann. Aufsichtsrat: (3–0) Rechtsanwalt Carl Schad, Rentner Jos. Erhard, Rentner Georg Vogl, Privatier Joh. Wetz, Rentner Armand Adlé, München. Firmenzeichnung: Der Vorst. Publ.-Organe: R.-A., (Münchner Neueste Nachrichten). %a M. 1000. Die G.-V. vom 22. Febr. 1900 be- Münchener Installations-Geschäft für Licht und Wasser. Aktiengesellschaft in Mün hen. Gegründet: Am 14. Nov. 1899; handelsgerichtlich eingetragen am 23. Nov. 1899. Jos. Abele, Aug. Wilh. Diez, Franz Xaver Niederwieser, Michael Priem, Weiqdert, München. Zweck: Übernahme und Erweiterung des Installationsgeschäftes, welches von der in Liqui- dation getretenen Gasbeleuchtungsgesellschaft betrieben wurde, sowie Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000, einbezahlt mit 50 %, Direktion: Michael Priem. Aufsichtsrat: (3–5) Jos. Abele, Fr. X. Niederwieser, Dr. Fritz Weidert, München. Prokurist: Otto Lauck. Firmenzeichnung: Der Dir. Publ.-Organe: R.-A., Münchner Neueste Nachrichten. Gründer: Gutleben & Anonyme Aktien-Dampf.Dresch-Maschinen-Gesellschaft in Neudorf bei Strassburg i. Els. Zweck: Betrieb einer Dampfdrescherei. Kapital: M. 11 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal, Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividenden 1895–97: 7, 48¾1, 2 0%. Direktion: Baltzer. Actiengesellschaft für Patentverwertung in Nürnberg. Gegründet: Am 15. Mai 1897. Gründer: Wilh. Schäfer, München; Ingenieur Hans Lutz, Schwein- furt; Ingenieur Wilh. Lutz, Zittau; Hans Englert, Bankier Hans Neumeyer, Nürnberg. Dieselben legen ihre Anteile an den in Deutschland, Österreich, Ungarn, Frankreich, Amerika, Dänemark, England und Italien über rauchverzehrende Feuerung erworbenen Patente ein, und zwar Wilh. Schäfer im Werte von M. 123 000, Hans und Wilh. Lutz im Werte von je M. 49000, Hans Englert im Werte von M. 900, und Hans Neumeyer im Werte von M. 89 000, wofür den Genannten die entsprechende Anzahl Aktien gewährt worden ist. Zweck: Erwerb und Verwertung von Patenten in jeglicher Form, speciell des Patentes für rauchlose Feuerung. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–2500) & M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Im Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1899: Aktiva: Patentkto 401 480, Kassa 300, Mobilien 2308, Modellkto 647, Utensilien 1020, Waren 4846, Debitoren 30 340, Verlust 1897/98 44 259, do. 1898/99 18 242. – Passiva: A.-K. 500 000, Kreditoren 3446. Sa. M. 503 446. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1897/98 44 259, Warenkto 2667, Unkosten 17 227, Abschreib. 668. –Kredit: Licenzkto 413, Zs. 1907, Verlust 62 502. Sa. M. 64 823. Dividenden 1897/98–1898/99: Direktion: Fritz Englert. Aufsichtsrat: Magistratsrat Wilh. Rehlen, Magistratsrat Carl Raab, Privatier J. C. Bauer, Nürnberg; Privatier Hans Englert, Bank-Dir. Hans Neumeyer, Privatier Georg Neiff, Nürnberg: Wilh. Schäfer, Pappenheim. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1899/1900. II. 86