1362 Verschiedene Gesellschaften und Nachträge. Balnea Aktiengesellschaft für Reiseandenken in Nürnberg. Gegründet: Am 25. Okt. 1898. Letzte Statutenänd. vom 27. Nov. 1899. Gründer: Die Firma „Hennig, Schlosser & Co., Nürnberg, die Teilhaber derselben: Robert Hennig, Max Schlosser, Ernst Pfannstiel, Nürnberg, die Eheleute Karl und Julie Gödde, Nürnberg, und Fabrikdirektor Leonhard Ott, Roth. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der bisher von Karl Gödde unter der Firma C. Gödde und von Max Schlosser, Robert Hennig und Ernst Pfannstiel in Firma Hennig, Schlosser & Co. in Nürnberg betriebenen Geschäfte, die Herstellung von Andenken- und Bäderartikeln und damit verwangten Artikeln, ebenso der Handel mit solchen. Geschichtliches: Die Übernahme der Firma Hennig, Schlosser & Co. samt Immophilien, Maschinen, Waren etc. erfolgte für M. 300 671.26, wofür 288 Aktien à M. 1000 und M. 12 671.26 bar gewährt wurden. Die Übernahme der Firma C. Gödde mit Hausgrund- stück, Maschinen, Vorräten etc. erfolgte für M. 258 707.05, wofür 242 Aktien à M. 1000 und M. 16 707.05 bar gegeben wurden. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien (Nr. 1–550) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Bis Ende Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann bis 4 % Div., vom Uberschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1899: Aktiva: Immobilien 277 843, Photographieutensilien 12 308, Masch., Gerätschaften u. Mobilien 12 108, Kassa 4619, Wechsel 5981, Warenvorräte 82 798, Debi- toren 388 928. Passiva: A.-K. 550 000, Hypoth. 132 000, Kreditoren 36 090, Reingewinn 66 497. Sa. M. 784 587. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten: Gehälter, Reisespesen, Steuern, Drucksachen u. Porti 143 919, Zs. 5200, Abschreib. 6375, Gewinn 66 497. – Kredit: Warengewinn 218 295, Mieten 3697. Sa. M. 221 992. Gewinn-Verwendung: R.-F. 3324, Delkrederekto 5000, Div. 44 000, Tant. u. Grat. 10 228, Vor- trag 3943. Reservefonds: M. 3324, Delkrederekto M. 5000. Dividende 1898/99: 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Robert Hennig, Max Schlosser, Ernst Pfannstiel. Prokuristen: Heinr. Hiltner, Karl Pfannstiel. Aufsichtsrat: Justizrat Rechtsanwalt Heinrich Hahn, Karl Gödde, Nürnberg; Fabrikdirektor Leonhard Ott, Roth. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Publ.-Organ: R.-A. Firmenzeichnung: Zwei Vorst.-Mitgl. oder ein solches mit einem Prok. oder zwei Prok. Landwirthschaftliche Handelsgesellschaft. A.-G. in Paderborn. Gegründet: Am 9. Nov. 1895. Letzte Statutenänd. vom 6. Dez. 1899. Zweck: Betrieb und Vermittelung von Kaufs- und Verkaufsgeschäften aller Art, vorzugs- weise aber solcher, welche mit der Landwirtschaft verknüpft sind. Kapital: M. 30 000 in 25 Nam.-Aktien à M. 200 und 25 Inh.-Aktien à M. 1000, wovon bis Ende 1898 M. 17 500 einbezahlt waren. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 200 A.-K. – 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., vom Überschuss 10 % Tant. an A.-R., die vertragsm. Tant. an Vorst., bis 10 % zu einem guten Zweck, Rest Super-Div. oder zum Spec.-R.-F. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 550, Wertpapiere 1000, Grundbesitz 12 344, Patentkto 7929, Forderungen 73 110, Warenvorräte 6000, Verlust 3973. Passiva: A.-K. 30 000, davon bis Ende 1898 eingezahlt 17 500, R.-F. I 117, do. II 1400, Rücklage zur Errichtung einer landwirtschaftl. Schule 193, Kreditoren 12 814, Bank- forderung 72 885. Sa. M. 104 910. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1897 3, Unkosten 715, Verlust bei Verkauf von Grundbesitz 1279, Zs. 1974. Sa. M. 3973. – Kredit: Verlust M. 3973. Reservefonds: I M. 117, II M. 1400. Dividenden 1896–98: 6, 0, 0 %. (Verlustsaldo am 31. Dez. 1898 M. 3973.) Direktion: Stiftungsrendant Kleine. Aufsichtsrat: Vors. Rechnungsrat Huck, Stellv. Freiherr Cl. von Fürstenberg. Firmenzeichnung: Der Direktor. Actien-Getreide-Drescherei Peine in Peine, Prov. Hannover. Gegründet: Im Jahre 1871. Letzte Statutenänd. vom 16. Juli 1900. Zweck: Betrieb einer Getreidedrescherei. Kapital: M. 18 000 in 120 Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Juli. Vorstand: Schlachter Langenheim, Schlossermeister Heinr. Rump, Ackerbürger Heinr. Bode. Publ.-Organe: R.-A., Peiner Ztg. Bemerkung: Näheres wird von der Ges. nicht veröffentlicht. Üaas 3..