Verschiedene Gesellschaften und Nachträge. 1367 Rheinische Immobilien-Actien-Bank in Köln. Gegründet: Im Jahre 1881. Letzte Statutenänd. vom 21. Dez. 1899. Zweck: a) Erwerb und Veräusserung von Grundbesitz; b) Erwerb, Veräusserung und Ver- waltung von Hypoth. und Grundschulden. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, wovon 60 % = M. 600 000 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Noch zu leistende Aktieneinzahlungen 400 000, Kassa 27 767, Debitoren 734 665, Lombarddarlehen 548 700, Effekten 49 962, Hypoth.-Forderungen 806 956, do. laufende Zs. 26 218. Passiva: A.-K. 1 000 000, Kreditoren 498 757, Depositen mit halbjähr. Kündigungs- frist 793 518, Tilg.-Kreditoren 131 438, laufende Hypoth.-Zs. 40 664, Coup.-Kto der Hypoth.- Depotscheine 55 389, Immobilien-R.-F. 5210, R.-F. 40 065, Gewinn 29 224. Sa. M. 2 594 270. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 17 104, Zs. 557 268, Reingewinn 29 224. –— Kredit: Vortrag 95, Provisionen 7662, Zs. 595 838. Sa. M. 603 596. Reservefonds: M. 40 065. Dividenden 1890–96: Je 5 %. Gewinn 1897–98: M. 28 481, 29 224. Vorstand: Dr. jur. Carl Meumann, Wilh. Meumann. Firmenzeichnung: Jeder Vorst. allein. Publ.-Organ: R.-A. Apollinaris & Johannis, Limited, in London. Gegründet: Am 10. März 1897. Lt. Vertrag vom 22. Jan. 1895 übernahm die Johannis. Limited, die unter der Firma , Actien-Gesellschaft Johannisbrunnen“ in Zollhaus bei Wiesbaden. bestehende Aktienges. nebst deren Verkaufsstelle Johannis Co. in London mit allen Gebäuden, Maschinen etc. und gewährte dafür £ 35 000 in 5 % I Mtg. Debentures, ― 1000 in deferred und £ 45 100 in gewöhnlichen Aktien. Ihr Aktienkapital bestand aus £ 140 000 in gewöhnlichen Aktien und £ 1000 in deferred Aktien à £ 1. Durch verschiedene im Februar bis März 1897 abgeschlossene Verträge fusionierte sich die Apollinaris Company, Limited, mit der Johannis, Limited, unter obiger Firma. Absatz an Apollinaris-Wasser: 1897/98–1898/99 rund 21 822 000, 22 460 000 Flaschen. Kapital: £ 2 380 000, hiervon £ 1 190 000 in gewöhnlichen Aktien und £ 1 190 000 in kumulativen Vorzugsaktien à £ 10. Die Vorzugsaktien erhalten eine Vorzugsdividende von 5 % mit Recht auf Nachzahlung. 4 irredeemable Debenture Stock: Emission £ 850 000. Stücke à £ 100. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Dividenden 1897/98–1898/99: St.-Aktien 6, 6 %. Gemeinnützige Baugesellschaft in Lüneburg. Gegründet: Im Jahre 1871. Letzte Statutenänd. vom 11. Okt. 1897. Zweck: Bau von Einzelfamilienhäusern für Arbeiter. Es sind 178 Häuser erbaut und 133 davon verkauft. Es ist im Laufe des Jahres 1899 eine neue Strasse errichtet und fast fertig, mit 90 Wohnungen. Kapital: M. 51 000 in 170 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., höchstens 3½ % Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: 45 Häuser 140 000, Grundstücke 36 000, Kassa 1467, Debitoren 42 839, Bankguthaben 9906, Kassa 818, Baukto 442. – Passiva: A.-K. 51 000, R.-F. 23 911, Separat-R.-F. 3000, Amort.-F. 10 826, Sparkasse 101 342, Grund- u. Bodenkto 14 347, Hypoth. 10 378, alte Div. 43, Kreditoren 12 038, Gewinn 2120. Sa. M. 229 009. Reservefonds: M. 23 911, Separat-R.-F. M. 3000. Dividenden: 1886–96: Stets 4 %, 1897–98: 3½ % Coup.-Vevj.: 4 J. n. F. Direktion: Marcus Heinemann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Frederich. Zahlstelle: Lüneburg: Hannoversche Bank vormals Simon Heinemann. Publ.-Organ: R.-A. Markthallen-Gesellschaft in Oldenburg i. Gr. Zweck: Bau und Betrieb einer Markthalle. Kapital: M. 52 000. Hypothkeken: M. 70 000. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Bis Oktober. Bilanz am 30. April 1899: Aktiva: Kassa 8565, Immobilien 122 000. – Passiva: A.-K. 52 000, Hypoth. 70 000, R.-F. 3026, Gewinn 5539. Sa. M. 130 565. Reservefonds: M. 3872. Dividenden 1895/96–1898/99: 6½, 7, 7, 7 %. Direktion: Ed. Meyer, J. H. Popken, Jul. Amann. Aufsichtsrat: Fr. Krüger, W. Haase, H. Gramberg. Publ.-Organ: R.-A.