10 Noten-Banken. Notensteuer 2207, Gewinn 978 981. — Kredit: Vortrag 7533, Diskontoertrag 959 914, Zs.: Darlehen 106 495, Effekten 119 654, Kontokorrent 15 234, Provision 5231, abgeschr. Forderung 620, verfall. Div. 585. Sa. M. 1 215 269. Gewinn-Verwendung: Div. 861 976, R.-F. 53 238, Tant an A. R. 34 455, do. an Dir. 13 782, Vortrag 15 528. Reservefonds: M. 1 868 772 = 11,92 % des A.-K. Kurs Ende 1886–99: In Berlin: 105.80, 100, 102.75, 102.10, 102, 101, 102.25, 99.75, 102, 104.75, 100.50, 101, 105.75, 103.50 %. – In Frankfurt a. M.: 106.15, 99.95, 103, 102.35, 101.90, 99.90, 101.50, 100, 101.70, 102.50, 100.45, 101, 106.50, 103.60 %. – Auch notiert in Köln. Dividenden 1886–99: 4, 4¼0, 4¾, 310, 4¼, 4, 3, 4¼, 4 /, 480, 5½ %. Div.-Zahl. am 1. April. Coup.-Verj.: 5 J. n. F.* Direktion: C. Parcus, Geh. Komm.-Rat C. F. Hedderich, Stellv. A. Hügel, C. Emmerling, Darmstadt; Gen.-Konsul J. Andreae, Frankfurt a. M. Mit der ständigen Vertretung der Dir. beauftragt W. Sammet. Aufsichtsrat: (14–18) Vors. Geh. Komm.-Rat H. S. Michel, Komm.-Rat H. Stein, Dir. E. Koenigs, Komm.-Rat E. Rautenstrauch, C. Metzler, Freih. Alb. von Oppenheim, Komm.-Rat Konsul W. Preetorius, N. A. Reinhart, Geh. Komm.-Rat Cl. Lauteren, Dr. C. Ph. Schmidt-Polex, Geh. Komm.-Rat F. Weintraud, Amtsger.-Rat a. D. E. Carp, Komm.-Rat Th. Guilleaume, Rechtsanwalt Dr. M. Passavant. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankfurt a. M.: Bank f. Handel u. Industrie; weiter vom I. bis 30. April Berlin: Bank f. Handel u. Industrie; Giessen: Georg Wortmann; Offenbach: Wilh. Kumpf; Mainz: Schmitz, Heidelberger & Co.; Worms: Filiale der Süd- deutschen Bank; Mannheim: Wingenroth, Soherr & Co.; Stuttgart: Württembergische Bankanstalt; Heilbronn: Rümelin & Cie.; München: Merck, Finck & Co.; Köln: A. Schaaff- hausen'scher Bankverein, Sal. Oppenheim jr. & Co.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Dresden: Alb. Kuntze & Co.; Hamburg: Vereinsbank; Halle: Herm. Arnhold & Co.; Hannover: Ephr. Meyer & Sohn; Braunschweig: Braunschweig. Creditanstalt.* mit Filialen in Augsburg, Kempten, Ludwigshafen a. Rhein, Nürnberg, Regensburg, Würzburg und 51 Bank-Agenturen. (Siehe bei Zahlstellen.) (Die Bank hat eine Einlösungsstelle in Frankfurt a. M.) Gegründet: Am 6. Aug. 1875 nach Massgabe des Reichsbankgesetzes vom 14. März 1875 (hnebst Bankgesetznovelle vom 7. Juni 1899), sowie des Vertrages vom 9. Dez. 1899 mit der Bayer. Staatsregierung. Letzte Statutenänd. vom 14. März 1900. Zweck: Ausgabe von Banknoten; Betrieb von Diskonto-, Lombard- und Girogeschäften. Der Wirkungskreis der Bank beschränkt sich ausschliesslich auf Bayern. Sie hat bis 3 1. Dez. 1910 ein Notenprivileg bis zu M. 70000 000, wovon M. 32 000 000 steuerfrei; als Gegenleistung hat sie ab 1891 jährlich aus dem Reingewinne nach Berechnung von 4½ % Div. und Dotierung des R.-F. an den Staat und event. mit Pflicht auf Nachzahlung M. 53 150 zu entrichten. Die Noten werden in Bayern auch von den Staatskassen in Zahlung genommen. An Banknoten waren durchschnittlich in Umlauf 1899: M. 62 555 000. Der Bankzinsfuss betrug im Durchschnitt 1899: 5.04 %; der Lombardzinsfuss: 6.04 %. Kapital: M. 15 000 000 in 30 000 Aktien-Interimsscheinen à M. 500 mit 50 % Einzahlung = M. 7 500 000. Hiervon repräsentieren 19 500 Lit. A je eine, 1050 Lit. B je 10 Aktien; beide haben Div.-Bogen. Gründerrechte: Bei jeder Vermehrung des Aktienkapitals muss der neuen Emission zum Nennwerte der Bayerischen Staatsregierung zur Verfügung gestellt werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; Maximum 1000 eigene und 500 fremde Stimmen. Gewinn-Verteilung: 4½ % Aktien-Zs., 20 % zum R.-F. (bis 25 % des A.-K.), dann M. 53 150 an den Staat, event. mit Nachzahlungspflicht, vom Rest sind die Specialreserven zu dotieren, hierauf vertragsm. Tant. an Dir. nach § 237 des H.-G.-B., 10 Tant. an A.-R. nach Massgabe des $§ 245 des II.-G.-B., Überrest Super-Div. Kurs Ende 1886–99: 140.40, 127.90, 133, 140.20, 142, 140, 142.10, 139.90, 137, 135, 135, 135.25, 138.25, 145.50 %. Notiert in München; auch in Augsburg. Dividenden 1886–99: %%% 7½, 8, 10 %. Div.-Zahlung spät. ab 1. April. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Staatliche Oberaufsichf: Ministerialrat Adalbert Ritter von Bauer. Direktion: Vors. Komm.-Rat Th. von Pühn, Komm.-Rat Joh. Lehner, Dr. Mor. Ströll. Aufsichtsrat: (7–9) I. Präsident Reichsrat Ad. von Auer, II. Präsident Reichsrat Hugo Ritter von Maffei, Edw. Graf von Seyssel d'Aix, Hofrat Andr. Freytag, Otto Graf von Holnstein aus Bayern Excellenz, Hofrat K. Hacker, Rentier Hugo von Froelich. Prokuristen: Xav. Ströll, Wilh. Neidert, A. Christoph, Max Friedl, Rud. Ulmer. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; ferner bei den Filialen: Augsburg, Kempten, Ludwigs- hafen a. Rh., Nürnberg, Regensburg, Würzburg, sowie bei den Agenturen: Amberg, Ansbach, Aschaffenburg, Bamberg, Bayreuth, Cham, Deggendorf, Dürkheim, Edenkoben,