14 Noten-Banken. Jahre 1872 um M. 15 000 000, emittiert zu 120 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Ende Mavy. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., doch kann ein Aktionär nicht mehr als 100 St. abgeben. Gewinn-Verteilung: Zuerst 4½ % Div., vom Überschuss werden 20 %, so lange die Bank- notenausgabe währt, zum R.-F. gelegt, bis dieser / des Gesamtkapitals erreicht; an den A.-R. 10 % Tant., an die Dir. bis zu 5 % Tant. von dem 4½ % des A.-K. übersteigenden Reingewinn, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Kapital: M. 30 000 000 in 50 000 Aktien (Nr. 1–50 000) à Thlr. 200 = M. 600 seit Erhöhung im Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Kassa: Kursfähiges, deutsches ge- stes Geileme Aktienkapital . . 390 000 000.— Reservefondss 5 276 917.39 Banknotenemission. . . 73 150 000.– Reichskassenscheine. . . . 2387 910.– PiVene Rreditorfen ... Eigene Banknoten . . 113 705 100. Depostenn.. Reichsbanknoten. . . I11I 664 500.– 0ÖKBtggg Noten anderer Banken.. 360 000.– Noch zu gewährende Zinsen auf Sonstige Kassenbestände . . 1 178 298.47 Einlagebücherprpr 326 112.91 ./ ...... 699 540.56 Noch zu bezahlende Notensteuer 24 680.68 .f %.......... Anfertigung der Banknoten . 10 451.73 // %.... 499 263.15 Unerhobene Dividende 13 131.– Guthaben bei Korrespondenten 7 675 369.09 Delkrederekento 252 296.83 Guthaben gegen Faustpfand . 2 377 831.24 Guthaben des Pensionsfonds . 28.481.20 Bankgrundstücke. 544 340.49 Reilnge vin 3 141 698.16 .../ 6 392.65 Ausstehende Lombardzinsen . 40 754.21 159 484 650.87 159 484 650.87 Debet. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kredit. Zinsen auf Bareinlagen.. 396 469.31 VMeoftae 99883839%y 73 940.41 Provision, Stempel, Porto etc.. 74 638.66 Gewinn u. Zinsen auf Wechsel 3 553 482.52 Gehalte, Remunerationen etc.. 443 889.27 Lombardverkehr. 171 587.44 Steuern, Gerichtsgebühren .. 182 732.76 HffeEtenbonese 276 802.73 nkestn 63 005.06 Eingenommene Provisionen . 61 919.01 Banknotensteuerr ... 24 680.68 Aufbewahrung von Depositen. 87 041.60 / ....... Mieten abz. Reparaturkosten . 7 994.82 Zinsen. 3..%..... 94 345.37 4 327 113.90 4 327 113.90 Gewinn-Verwendung: 4½ % ord. Div. 1 350 000, R.-F. 343 551, Tant. an A.-R. 103 065, Tant. an Dir. 51 532, 3 % Super-Div. 900 000, Pensions-F. 75 000, Delkrederekto 150 000, An- fertigung von Banknoten 39 548, Abschreib. 50 732, Vortrag 78 268. Reservefonds: M. 5 620 468, Delkrederekto M 402 296. Kurs Ende 1886–99: In Berlin: 118.80, 108, 109.50, 115.75, 114, 114.80, 116.40, 116.80, 119, 122, 124.30, 130.50, 137.10, 138.25 %. — In Dresden: 115.75, 108.50, 109.90, 116, 113.75, 115.25, 116.70, 116.50, 119, 122, 123.60, 131.50, 136.25, 138.50 %. – Ausserdem notiert in Leipzig. Dividenden 1886–99: 4 %, 4, 4, 5, 6, 6, 4½, 6, 4¾, 4, 5¾, 6½,7 6¾, 7½ % Goup.- Verj.: 3 J. v. 1. Juli nach Zahlbarkeit.“ Direktion: Komm.-Rat Franz Mackowsky, Dir. Jul. Hegemeister. Aufsichtsrat: (9–12) Präs.: Handelskammerpräs. a. D. Geh. Komm.-Rat Th. Hultzsch, I. Vicepräs. Wirkl. Geh. Rat Excellenz Dr. Graf Rich. von Koenneritz auf Lossa; II. Vicepräs. Handels- kammerpräs. Geh. Komm.-Rat Arthur Georgi, Mylau; Geh. Komm.-Rat Konsul Cl. Heuschkel, Bankier Friedr. Jay, Bankier Sieskind-Sieskind, Leipzig; Gen.-Konsul Alb. Freih. von Oppenheim, Köln a. Rh.; Fabrikant William Rössler, Chemnitz; Gen.-Konsul Arthur von Rosencrantz auf Schönbach i. B.; Justizrat Dr. jur. Ant. Rudolph, Dresden; Stadtrat C. W. Stauss, Glauchau. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: S. Bleichröder; Köln: S. Oppenheim jr. & Co.; Frank- furt a. M.: M. A. von Rothschild & Söhne. Verzeichnis derjenigen Plätze, auf welche die Sächsische Bank zu Dresden Wechsel ohne Verlust diskontiert: A. deren Hauptplatz: Dresden; B. deren Filialplätze: Anna- berg i. Erzgeb. (mit Buchholz i. 8.)/, Chemnitz, Leipzig, Meerane, Plauen i. V., Reichen- bach i. V. mit Oberreichenbach, Zittau, Zwickau; C. deren in Sachsen und Sachsen nahe liegenden sogen. Pari-Plätzèe: Adorf, Altenburg (S.-A.), Alt- u. Neu-Gersdorf, Arnstadt, Aue, Auerbach i. V., Auerhammer, Bautzen, Bischofswerda i. S., Borna, Burg- städt, Callnberg b. Lichtenstein i. S., Coburg, Colditz, Copitz, Crimmitschau, Deuben, Dippoldiswalde, Döbeln, Ebersbach i. S. (ÖOberlausitz), Eibenstock, Eisenach, Elsterberg, Ernstthal, Falkenstein i. S., Frankenberg i. S., Freiberg i. S., Geringswalde mit Alt- ... . 9= ――――――――――――