16 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 5 % vom Reingewinn dem R.-F. überwiesen und sodann bis 4½ % Div. Wenn die Württemb. Notenbank liquidiert oder ihre Befugnis zur Notenausgabe aufhört, so ist sie verpflichtet, ½% des bilanzmässigen R.-F., soweit derselbe nicht Zur Deckung von Ver- lusten in Anspruch zu nehmen ist, dem Staat auszufolgen und den Wert des Grund- eigentums der Bank in die betreffende Schlussbilanz auf Grund einer amtlichen Schätzung einzustellen. Gewinn-Anteil des Staates: 1872–99: M. 9437, 129 545, 91 128, 69 667, 8417, 3830, §,, 12 460, 23 556, 50 016, 22 329, 4646, –, –, 2225, 1 500, 10 863, — 11 103, 22 529, 44 279, 80 274 zusammen M. 665 711. Kurs Ende 1886–99: In Frankfurt a. M.: 111, 102.20, 104.60, 105.50, 109, 108.80, 107, 107.20, 105.50, 105.40, 106.50, 110.10, 116, 112.70 %. – In Stuttgart Ende 1896–99: 106.40, 109.50, 116.39 112 90 % Dividenden 1886–99: 3 %, 4½% % 4% %% 3/% Zahlung spät. am 1.Juli. Coup.-Verj.: Gesetzliche Frist. Direktion: Komm.-Rat A. Kehrer, Stellv. A. Gesell, W. Koerper. Prokurist: A. Wagner. Aufsichtsrat: (15) Vors. Geh. Komm.-Rat Alex. von Pflaum, Stellv. Komm.-Rat Fr. Chevalier, Komm.-Rat Konsul Dr. Gg. Doertenbach, Geh. Komm.-Rat Karl Doertenbach-Meurer, Gen.-Konsul Jul. von Federer, Geh. Komm.-Rat Eug. Hummel, Bankier Herm. Keller, Komm.-Rat Reinh. Keller, Gust. Müller, Bank-Dir. Komm.-Rat Gust. Pfaff, Gen.-Konsul A. Rueff in Fa. Paul Kapff, Bank-Dir. Dr. W. Leibbrand, Komm.-Rat Karl Eisenlohr, Komm.-Rat E. Benzinger, Geh. Hofrat K. von Staib, Stuttgart. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankfurt a. M.: Deutsche Vereinsbank. Landständische Bank des Königlich Sächsischen Markgraftums Oberlausitz in Bautzen. (Siehe unter Staatspapieren etc.) KreditBanken und andere Geld- ngtitnte. Aachener Bank für Handel und Gewerbe in Aachen. Gegründet: Am 1. Nov. 1874. Letzte Statutenänd. v. 29. Dez. 1899 und 23. Febr. 1900. Zweck: Betrieb von Bank-, Kommissions- und Agenturgeschäften, und zwar vorzugsweise zur Hebung des Kredits von Handel- und Gewerbetreibenden. Ausgeschlossen sind Geschäfte für eigene Rechnung in Spekulations-Effekten. Nicht ausgeschlossen sind Kapitalanlagen in soliden Werten. Kapital: M. 2 500 200, eingeteilt in 3334 Nam.-Aktien à M. 300 u. 1250 Nam.-Aktien à M. 1200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Innerhalb der ersten 4 Monate. Stimmrecht: Für die 1.–5. Aktie auf je 1 Aktie = 1 St., 6.–15. Aktie auf je 2 Aktien = 1 St., 16.–30. Aktie auf je 3 Aktien = 1 St., 31.–50. Aktie auf je 4 Aktien = 1 St., 51. bis 75. Aktie auf je 5 Aktien = 1 St., somit bei einem Aktienbesitz von 200 Aktien = M. 60 000 50 Stimmen. Bei Berechnung des Stimmrechtes gilt eine Aktie von M. 1200 = 4 Aktien à M. 300. Mehr als 25 St. nicht zulässig. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann 2 % zum Pensions- u. Unterstütz.-F., sowie Dota- tion des R.-F. II, vom Ubrigen 6 % Tant. an Vorst., wenn ein Dir. vorhanden, bei zwei Dir. 9 % Tant., vom Reste 4 % erste Div., vom weiferen Rest 25 % Tant. an A.-R. (mind. M. 5000, höchstens M. 15 000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kontokorrentdebitoren 3 365 740, Inkassodebitoren 135 178, Kassa- u. Reichsbankgirokto 262 633, Wechsel u. Devisen 2 077 881, eigene Effekten 125 561, Coup. 1397, Immobilien 72 000, Mobilien 7205, Bankgebäude 98 000. Passiva: A.-K. 2 500 200, R.-F. I 215 000, do. II 90 000, Pensions- u. Unterstütz.-F. 54 199, Kontokorrentkreditoren 1 079 524, Inkassokreditoren 107 759, Depots 1 518 466, Accepte 288 735, Avale 118 373, Tant. 20 396, Verw.-Unkostenkto, Rückstellung 3607, alte Div. 855, Div. 1899 137 511, Gewinnyortrag 10 970. Sa. M. 6 145 598. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Depots-Zs. 47 128, Verwaltungsunkosten 42 950, Gratifik., Ausbesserungen 3607, Handlungsunkosten 20 671, Abschreib.: a) Mobilien 800, b) Konto- korrentkto 4582, Reingewinn 194 696. – Kredit: Zs. 234 896, Effekten-Zs. 5852, Provisionen 73 687. Sa. M. 314 436. 33...........QCQQ............ ――――――― ――――― ― ―=