Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 17 Gewinn-Verwendung: Gesetzl. R.-F. 10 000, Div. 137 511, Pensions- etc. Fonds 3699, Tant. 20 396, Vortrag 10 970. Reservefonds: I M. 215 000, II M. 90 000. Dividenden 1886–99: 5, 5, 5, 5, 5½, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5½ %. Div.-Zahlung spät. am 1. Juni. Coup.-Verj.: 4 J. n. F.“ Direktion: G. Welter. Aufsichtsrat: (8–12) Vors. Justiz-Rat L. Joerissen, Kfm. Jac. Kalff, Rentner Joh. Monheim, Rentner H. Nacken, Rittergutsbes. Th. Nellessen, Komm-Rat L. Vossen, Kfm. R. Weyers, Justizrat Gatzen, Landrat Janssen, B. Achterfeldt, H. Oster, H. Lingens. Prokuristen: Biermann, Welter, Pohl. Aachener Disconto-Gesellschaft in Aachen. Gegründet: Am 11. Mai 1872, handelsgerichtlich eingetragen am 22. Mai 1872. Letzte Statutenänd. vom 18. März und 7. Sept. 1899. Zweck: Betrieb des Bankgeschäfts in allen seinen Zweigen. Gegenwärtig ist die Ges. bei der Bochumer Bank, der Coblenzer Bank, der Firma Delbrück Leo & Co. in Berlin, der Dürener Bank, der Eschweiler Bank, der Eupener Credit-Bank und der Firma M. W. Koch & Co. in Frankfurt a. M. beteiligt. Kapital: M. 25 000 000 in 21 389 Aktien (mit Nrn. 10001––31 500) à M. 1000 und 7222 Aktien (mit Nrn. 1– 10 000) à M. 500. Ursprüngliches A.-K. M. 6 000 000 mit 40 % Einzahlung; 1876 umgewandelt in M. 2 500 000 in 5000 vollgezahlten Aktien à M. 500, dann erhöht 1883 um M. 2 500 000 in 5000 Aktien à M. 500, weiter 1887 um M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000 (auf M. 7 500 000); 1888 durch Zusammenlegung von 5 in 4 Aktien auf M. 6 000 000 reduziert; gleichzeitig wurden für M. 1 500 000 neue Aktien ausgegeben, sodass das A.-K. in der seitherigen Höhe von M. 7 500 000 verblieb. Fernere Erhöhung erfolgte 1894 auf M. 10 000 000 und lt. G.-V.-B. vom 22. Febr. 1896 auf M. 15 000 000; die G.-V. vom 5. März 1898 beschloss Erhöhung auf M. 20 000 000 durch Ausgabe von M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000 (div.-ber. für 1898 pro rata), angeboten 9. März bis 5. April 1898 den Gründern und Aktionären mit 130 %. Ferner erhöht lt. G.-V.-B. vom 7. Sept. 1899 um M. 5 000 000 (auf M. 25 000 000) in 5000 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Jan. 1900, angeboten den Aktionären 11.–25. Sept. 1899 zu 126 %, einzuzahlen 25 % und das Agio sofort, dann je 25 % am 30. Nov. 1899, 31. Jan. u. 31. März 1900; auf nom. M. 4000 alte Aktien entfiel 1 neue à M. 1000. Bezugsrechte: Dieselben sind seit 1898 in Wegfall gekommen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Je M. 500 A.-K. == 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. I (Grenze 10 %, erreicht 1892) und mindestens 5 % zum R.-F. II bis beide R.-F. zus. 20 % des Grundkapitals erreicht haben; Mehr-Zuweisung an R.-F. II nach G.-V.-B. Vertragsm. Tant. an Dir. u. Angestellte, bis M. 5000 jährl. zum Pensions- u. Unterstützungs-F., sodann 4 % Grund-Div., von dem verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest als Super-Div.; Ergänzung der Div. im Fall auf 4 % aus R.-F. II. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Kassa, Coupons, Sorten u. Reichs- RPliehkeülfkf ... bankgiroguthaben . . . 915 422.76 Reservefonds . . 4 700 000.– Wechhetltltltltl.. 3 PP... Eigene Wertpapiere . . . 595 387.90 Beamten-Versorg.- u. Unterst.-F. 91 800.– Guthaben bei Bankiers und Vor- Accepte. 7Z 7 . schüsse auf Effekten . . . . 8 271 313.50 Depositen auf 6 monat. u. längere Aval-Accepte. „ 1869 877.— Kündigung... 1 490 479.35 Beteiligungen an Konsortial- Depositen auf kurze Kündigung 392 241.30 Seselfteeg dW è : é f ........... 997.99 BebitorDꝛ ͤ( %ͤ% % f,“ c⁊ꝓ ͤ y ũq ???Q?Q?QGQG?G?...... Beteiligungen bei anderen Bank- Dividende per 1899 . . . 1 600 000.– geschäften „ 7 014 600.– Rückständige Dividende.. 975.=– Immobilien (Geschäftshaus) . . 450 000.– Vortrag auf neue Rechnung.. 71733.– Nicht fällige Einzahlungen auf die nleuen klie 52 1337639.87 52 133 639.87 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verwaltungsunkosten 208 144, Steuern 106 646, Ab- schreib. auf Debitoren 52 367, Reingewinn 1 944 827. – Kredit: Gewinnvortrag a. 1898 67.406, Zinsen, einschl. Gewinn auf Beteiligungen bei anderen Bankgeschäften 1 578 406, Provisionen 515 094, Gewinn auf Effekten- u. Konsortialgeschäfte 151 046, verjährter Dividendenschein 32. Sa. M. 2 311 987. 38 „„ Gewinn-Verwendung: Abschreib. auf Geschäftshaus 21 619, R.-F. 35 000, R.-F. II 15 000, Be- amten-Unterst.-F. 4991, Div. 1 600 000, Vortrag 71 733. Reservefonds: I. M. 4 700 000, II. M. 350 000. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1900/1901. I. 2