18 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Kurs Ende 1886–99: 121.50, 106.10, 75, 78.80, 104.75, 100.50, 108.10, 116, 125, 133, 138, 142, 142.50, 135.80 %. Notiert in Berlin, Köln. Dividenden 1886–99: 6, 5½, 0, 4½, 5½, 6, 6, 6½, 6½, 6, 7, 7, 7½, 8 %. Div.-Zahlung spät. 1. Juli. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Senff, Stellv. J. Henn. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Carl Delius, Stellv. Geh. Komm.-Rat Alfred Nellessen, Geh. Komm.-Rat Rob. Kesselkaul; Alfred Heuser, Georg Talbot, Komm.-Rat A. Kirdorf, Aachen; Komm.-Rat Rob. Wetzlar, Eupen; Komm.-Rat Gen.-Dir. M. Tull, Hörde; Komm.-Rat Leop. Peill, Düren. Prokuristen: A. Clermont, J. Neuhaus, J. Dortants, Jos. Boeven. Zahlstellen: Aachen: Gesellschaftskasse; Berlin: Disconto-Gesellschaft, Delbrück Leo & Co.; Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein. Spar- und Leihkasse im Flecken Ahrensbök, Oldenb. Eingetragene A.-G. mit jur. Persönlichkeit. Gegründet: Im Jahre 1836. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. Kapital: M. 48 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Forderungen 3 872 349, Zs. 50 134, Kassa 34 069. – Passiva: A.-K. 48 000, eingelegte Kapitalien 3 800 968, Zs. 106 784, Verwaltungsunkosten 8 Reservefonds: M. 30 000. Gewinn 1895–99: M. 7685, 5853, 5826, 4323, 0. Direktion: L. Christlieb, J. Mentz, C. Wittern. Aufsichtsrat: A. Hasse. E. Reuter, G. Weidemann. Spar- und Vorschuss-Verein A.-G. in Aldingen. Gegründet: Am 19. Jan. 1890 an Stelle des seit 1879 bestandenen Spar- u. Vorschussvereins. Letzte Statutenänd. v. 4. März 1900. Zweck: Betrieb von Bank- und Kommissions-Geschäften aller Art. Kapital: M. 40 000, eingeteilt in 200 Aktien à M. 200, auf den Namen lautend. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Jeder Aktionär hat eine Stimme. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., Div. an Aktionäre und stille Teilhaber. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa 3191, Ausstände a. Schuldscheine 51 772, Zins- guthaben hiervon 2160, Ausstände im Kontokorrent 65 511, Wertpapiere 13 065, Zielerkto 24 257, Mobilien 100. Passiva: A.-K. 40 000, Einlagen 6628, aufgenommene Anlehen 87 054, Zs. hiervon 2346, Anlehen im Kontokorrent 18 057, Wechsel 3050, Div. an A.-K. 1800, Div. von Ein- lagen 251, Überweisung an R.-F. 300, Div.-R.-F. 300, Saldo 268. Sa. M. 160 058. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs.-Ausgaben 3685, Unkosten 1002, Div. den Aktionären 1800, Div. den stillen Teilhabern 251, an R.-F. 300, Div. 300, Saldo 268. – Kredit: Vortrag v. 1898 172, Zs.-Einnahmen u. Provisionen 7435. Sa. M. 7608. Dividenden 1890–99: 4, 0, 0, 0, 2, 3, 4½, 5, 4, 4½ %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Jac. Rath zur Rose, Kassierer Wilh. Hengstler, Stellv. Joh. Hengstler. Aufsichtsrat: Vors. Schultheiss Fischer, J. Link, Christ. Irion, Math. Rath, Andreas Haller, Joh. Haller. Vorschuss-Verein zu Algleben, Baumeier, Otto, Kieling & Co. Kommandit-Ges. auf Aktien. Gegründet: Am 1. Okt. 1889, errichtet 1872 als Genossenschaft. Letzte Statutenänderung vom 24. Febr. 1900. „ Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art mit Ausnahme der Spekulation in Effekten für eigene Rechnung. Kapital: M. 150 000, eingeteilt in 300 Aktien à M. 500. 60 % sind eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten drei Monaten. Gewinn-Verteilung: 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an den A.-R., 20 % an die bersönlich haftenden Gesellschafter, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa 32 105, Effekten 3775, Vorschusskto 68 305, Wechsel 2850, Kontokorrentdebitoren abzügl. Kreditoren 456 130, Mobilien 152. Passiva: A.-K. 90 000, R.-F. 9000, Spec.-R.-F. 5965, Depositen 434 342, Depositen- Zs.-Kto 13 049, Div. 8100, Tant. 1841, Zs.- u. Provisionskto 310, Vortrag 708. Sa. M. 563 318. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftskosten 3379, Depositen-Zs. 13 658, Zs.- u. Prov.- Kto 310, Reingewinn 11 002. Sa. M. 28 350. – Kredit: Zs. u. Provisionen M. 28 350. ....