Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 19 Reservefonds: M. 9000, Spec.-R. M. 5965. Dividenden 1891–99: 7½, 8¾10, 7½, 7, 8, 7, 7, 8, 9 %. Direktion: Gust. Baumeier, Carl Otto, Carl Kieling, persönlich haftende Gesellschafter. Lufsichtsrat: Vors. Fr. Voigt, Stellv. H. Schütze, H. Baumeier, W. Detzner, W. Tischmepyer, Jjul. Hoffmann, E. Honigmann. Altenburger Sparbank in Altenburg, S.-A. Gegründet: Am 29. Mai 1886, hervorgegangen aus dem bisherigen Sparkassenverein. Letzte Statutenänd. vom 12. April 1899. Zweck: Betrieb eines reinen Sparkassengeschäfts, alle anderen Geldgeschäfte sind aus- geschlossen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Von dem nach Dotierung des Sicherheits-F. und event. des jetzt er- füllten R.-F. verbleibenden Reingewinn bis 4½ % Tant. (mindestens M. 1000) an Vorstand. 4 % Div., 22½ % (mind. M. 3500) Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa 66 718. Hypothekkapital 5 219 783, Effekten 1067 942, Inventar 573. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Kursreserve 36 943, Sicherheits-F. 157 915, Einleger 5 642 809, Sparkassenverein 52 371, alte Div. 140, Lombardkto 87 583. Gewinn 47 254. Sa. M. 6 355 018. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Einleger-Zs. 177 614, Zs. (Sparkassenverein) 1711, Ge- schäftsunkosten 15 132, Gewinn 47 254. – Kredit: Vortrag 3803, Effekten-Zs. 40 640, Hypoth.-Zs. 193 268, Lombard-Zs. 1688, Diskont 2310. Sa. M. 241 712. Gewinn-Verwendung: Sicherheits-F. 7088, Tant. an Vorst. 1186, Tant. an A.-R. 3500, Kurs- reserve 10 000, Gratifikationen 1550, Div. 21 000, Vortrag 2929. Reservefonds: M. 30 000 (gefüllt). Kursreserve M. 46 943, Sicherheits-F. 165 003. Dividenden 1889–99: 6, 4, 6, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7 %. Direktion: R. Gabler, Ad. Seifert; Stellv. Paul Böttcher (Prokurist). Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Hase, Stellv. A. Henny, Rechtsanwalt Rud. Hase, Otto Pitzschler, Franz Ranniger. Zahlstellen: Eigene Kasse; Altenburg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Lingke & Co. Altonaer Bank in Altona mit Filiale in Blankenese. Gegründet: Im Jahre 1872. Letzte Statutenänd. vom 11. Dez 1899. Die jetzige Firma wurde 1890 angenommen, frühere Firmierung Spar- und Darlehnsbank in Altona. zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, Annahme und Verzinsung von Ersparnissen, sowie Gewährung von Darlehen gegen Sicherheit. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, jetzt voll eingezahlt. A.-K. urspr. M. 30 000, erhöht 1874 um M. 60 000, weiter bei der Firmenänderung lt. G.-V.-B. vom 21. Okt. 1889 auf M. 500 000 à M. 1000 erhöht, ferner 1892 um weitere M. 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), dann 5 % zur Sonderreserve, vom Ubrigen 7½ % Tant. an Vorst., 2½ % an Beamte, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., 2 an Pensions-F., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Der gesetzl. R.-F. muss be- sonders verwaltet werden. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa- u. Bank-Saldo 277 352, Bankgebäude 261 000, Immobilien 701 960, Konsortialkto 364 764, Wedeler Dampfziegelei-Beteiligung 15 000, Zinsscheine 6987, Wechsel 953 958, Effekten 600 638, Hypoth. 1 341 140, do. des R.-F. 93 000, Vorschüsse auf Wertpapiere 423 315, lauf. Rechnungen gegen Sicherheit 1 555 859, diverse Debitoren gegen Sicherheit 505 325, Avale 300 000, Inventar 1, Zs.-Kto-Vortrag S8737. Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Sonder-Reserve 70 661, Effekten-Verlust-Res. 10 000, Pensions-F. 17 000, Einlagen auf Künd. 5 292 860, Girokto 490 363, div. Kreditoren 50 305, Accepte 300 000, alte Div. 122, Div. 65 000, Tant. 12 405, Vortrag 322. Sa. M. 7 409 040. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten, Steuern etc. 53 235, Verlust auf Effekten 9915, Abschreib.: a) Immobilien 5976, b) Ziegeleibeteiligung 10000, c) Forderungen 5000, Rein- gewinn 82 703. – Kredit: Gewinn auf Zs.-Kto 138 576 plus vorzutragende 8737 = 147 313, Gewinn auf Provisionskto 19 517. Sa. M. 166 831. Reservefonds: M. 100 000, Sonder-R.-F. M. 70 661. Dividenden 1890–99: 8, 7½, 6¾, 6, 6, 6½, 7, 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: A. Lindemann, Oscar Behre. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Justizrat C. Sieveking, Gustav Jebsen, B. A. Schmidt, Konsul Georg Wöhnert. Prokuristen: J. Kast: M. Struve für Blankeneser Filiale.