20 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Ottensener Bank in Altona. Stadtbezirk Ottensen, Lobuschstrasse 286. Gegründet: Im Jahre 1872 als Ottenser Kreditverein e. G., am 17. Sept. 1889 Umwandlung zur Bank als A.-G. unter obiger Firma. Letzte Statutenänd. v. 24. März 1900. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bankgeschäfts. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, wovon bis Mitte 1899 90 % = M. 900 000 ein- gezahlt worden sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1–2 Aktien = 1 St., 3–5 Aktien = 2 St., 6–10 Aktien = 3 St., für jede ferneren 5 Aktien 1 St. mehr bis höchstens 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann Rückstellungen für Spec.-R.-F. u. Delkrederekto, 4 % Div., vom Übrigen 24 % Tant. an Vorst., 24 % Tant. an A.-R.; Rest nach G.-V.-B. Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa 148 249, Guthaben bei Banken 148 147, do. bei auswärt. Banken 157 846, Avale 32 500, Wertpapiere 136 003, Diskontowechsel 1 466 667, Anleihewechsel 1 060 349, Depotkto 134 150, Girokonten u. Kredite in lauf. Rechnung 597 890, Immobilien 70 984, Bankgebäude 69 000, Hypoth. 50 300, Inventar 4200, Sorten 3049. Passiva: A.-K. 900 000, auswärt. Banken 47 401, Girokto 914 987, Spareinlagen u. Depositen 1 885 733, Avale 32 500, R.-F. 59 633, Spec.-R.-F. 97 377, Delkrederekto 32 216, Zs.-Kto. (Vortrag) 10 000, Tant. 31 384, alte Div. 104, Div. 1899 68 000. Sa. M. 4 079 338. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 52 076, Abschreib. 2493, Rückstellungen: R.-F. 7645, Spec.-R.-F. 32 655, Delkrederekto 12 216, Div. (M. 700 000 12 Mon., M. 20 0000, 9 Mon.) 68 000, Tant. an Vorst. 15 692, do an A. R. 15692. FRredit = beischuss 194 717, Provision u. Inkasso 11 754. Sa. M. 206 472. Reservefonds: M. 59 633, Spec.-R.-F. M. 97 377, Delkrederekto M. 32 216. Dividenden 1889–99: 8, 8, 5, 5, % 7, % Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: F. J. C. Jürgens, Th. Böge, W. H. Langfurth. Aufsichtsrat: Vors. J. H. Mohr, C. W. Th. Blunk, F. Kuhse, L. G. C. Loewitz, J. H. M. Null, Ad. Lehmann, G. E. Monnington, Th. Hampe, O. Michaelsen, J. Niebuhr, A. Gutmann, E. Seidler. Spar- und Vorschussbank in Altona-Ottensen. Gegründet: Im Jahre 1889 als A.-G., errichtet als Genossenschaft 1870. Letzte Statutenänd. vom 2. Juni 1899. Letzte Statutenänd. v. 9. März 1900. Zweck: Betrieb von Bank- und Kreditgeschäften aller Art. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 100 000. Die- G.-V. v. 2. Juni 1899 beschloss Erhöhung um M. 100000 (auf M. 200 000) in 100 Aktien à M. 1000, an- geboten den Aktionären 25./6.–25./7. 1899 mit 105 %, einzuzahlen 25 % und das Aufgeld sofort, 25 % am 1. Juli 1900, restliche 50 % später; div.-ber. ab 1. Juli 1899 pro r. t. ihrer Einzahlung. Bei Neu-Em. haben die Besitzer von Aktien I. Em. ein Vorzugsrecht je nach Bestimmung des Vorst. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1–4 Aktien = 1 St., 5 Aktien = 2 St., 10 Aktien = 4 St., jede ferneren 10 Aktien = 1 Stück mehr. Über 10 St. hinaus darf kein Aktionär abgeben. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des Kapitals, ferner Beitrag zum Spec.-R.-F., Tant. an Vorst., 4 % Div., Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Sobald der R.-F. seine statutenm. Höhe erreicht hat, werden die demselben zugewandten 5 % mit als Div. verteilt. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Reichsbank 7256, Kassa 24 962, Vorschüsse 152 Depots 115 340, Diskonto 258 229, Kontokorrentkto 85 942, Effekten 50 732, Haus 51 000, Mobiliar 1760. Passiva: A.-K. 125 000, R.-F. 22 600, Extra-R.-F. 4531, Depositen 459 316, Girokto 86 676, Hauskto Hypoth. 36 000, do. Unkosten 158, Zs. pro 1900 2506, Provision pro 1900 1323, Unkosten 552, alte Div. 100, Div. pro 1899 7875, Tant. an A.-R. 648, do. an Vorst. 648. Sa. M. 747 937. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 3805, Unkosten 9620, R.-F. 600, Extra-R.-F. 1812, Tant. an A.-R. 648, do. an Vorst. 648, Div. 7875. – Kredit: Zs. 19 742, Inkasso u. Provision 5168. Sa. M. 24 910. Reservefonds: M. 22 600, Extrareserve M. 4531. Dividenden 1889–99: 6, 8, 6, 0, 4, 5, 5, 6, 6, 6, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Emil Frercksen, J. Meyer. Aufsichtsrat: Vors. H. Münster, J. Langhans, W. Buchwaldt, Th. Dingwort, C. Borck, Joh. Krause, P. Anthony, W. Nölter, Rechts- anwalt Schwenck, J. F. C. Paulmann, Albert Struck, Jul. Reimers. ―――――――――――――――