Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Den Nordslesvigske Folkebank in Apenrade. Gegründet: Im Jahre 1872. Letzte Statutenänd. v. 29. Nov. 1899. Zweck: Betrieb von Geld- und Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 225 000 in 1000 Aktien à M. 225. Die Aktien lauten auf den Namen und zer- fallen in Lit. A und B, sind jedoch gleichberechtigt. Gründer- bezw. Bezugsrechte: Bei Neuemission haben die jeweiligen Aktionäre Vorzugsrechte. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im ersten Viertel des Jahres. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., 6–10 Aktien = 2 St., 11–20 Aktien = 3 St. und jede weiteren 10 Aktien = 1 St. mehr bis höchstens 10 St. Gewinn-Verteilung: 15 % zum R.-F., Dotation des Disp.-F., dann 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Beamte, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa 43 770, Platzwechsel 2 502 438, fremde Wechsel 9281, Foliokonto 1 089 864, Fonds 164 250, Coup. u. Sorten 782, Guthaben auf Anleihekto 1752 848, div. Debitoren 39 714, Inventar 27, Oblig. des R.-F. 114 900. Passiva: A.-K. 225 000, R.-F. 130 826, Extra-R.-F. 29 045, Geldeinlagen 5 227 888, Rediskonto, Zs. 24 221, alte Div. 315, Div. 1899 22 500, Tant. 3398, Tratten 50 000, Korre- spondenten 5183. Sa. M. 5 717 878. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 18 749, Verlust auf Wechselkto etc. 30 326, Reingewinn 25 990. – Kredit: Zs. 51671, Provision 15 114, Agio 147, Wechsel, Coup. etc. 309, Eingang früher abgeschriebener Forderungen 7825. Sa. M. 75 067. Reservefonds: M. 130 326, Extra-R.-F. M. 29 045. Dividenden 1885–99: 6, 5, 15, 15, 14, 10, 13, 15, 15, 15, 12, 8, 8, 10, 10 %. Direktion: Lorenz Hansen, J. Fausböl, Hans Ries, Carl C. Fischer, Lorenz Middelhens, J. Tögesen, J. P. Paulsen. Aufsichtsrat: Vors. H. N. Paulsen, Stellv. Kapt. C. P. Schütt, H. J. Jacobsen. Prokuristen: H. Jörgensen. Vereinsbank in Apenrade in Liquid. Gegründet: Im Jahre 1887. Letzte Statutenänd. v. 1. März 1900. Die G.-V. v. 20. April 1900 beschloss die Liquid. Zwecks schnellerer Durchführung derselben hat die Schleswig- Holsteinische Bank in Tönning eine Filiale in Apenrade errichtet. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 150 000, eingeteilt in 150 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 1. März 1900 beschloss die Ausgabe von M. 400 000 in neuen Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., doch niemand mehr als 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve (ist voll), 4 % Div., ferner je 10 % Tant. an Vorst., A.-R. resp. Beamten, Rest Super-Div. und Reservenstellung. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa 14 445, Debitoren 1 196 611, Wechsel 573 310, Effekten 1330, Lombard 56 790, Coup. u. Sorten 1062, Effekten des R.-F. 24 038, Mobilien u. Utensilien 1575, div. Debitoren 95 322, Banken 1075, Grundstückskto 20 954, Hypoth. 7225. Passiva: A.-K. 150000, Kreditoren 135 176, Gelddepot 1 135 948, Rück-Zs. auf Wechsel 9403, div. Kreditoren 53 286, Bankkreditoren 437 185, R.-F. 25 073, Spec.-R.-F. 14 003, alte Div. 75, Gewinn 33 589. Sa. M. 1 993 742. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 9743, Abschreib. auf Effekten 649, Gewinn (Vortrag) 33 589. – Kredit: Zs. 35 077, Coup., Sorten 358, Provision 7750, Kurs- gewinn auf Effekten 259, fremde Wechsel u. Abgaben 536. Sa. M. 43 982. Dividenden 1887–99: 0, 8, 8, 12, 10, 7½, 7½, 7, 8, 7, 7, 7½, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Liquidatoren: P. Lorentzen, Fr. Engelbrecht, Jürgen Ohlen, Kapt. Jürgen, P. Ulderup, J. Callsen. Aufsichtsrat: J. Hinrichsen, M. Jebsen, H. Neumann, Justizrat Stemann. 7 8 Vorschuss- und Sparverein zu Apolda (Aktien-Gesellschaft). Gegründet: Im Jahre 1865 als eingetrag. Genossenschaft. 1889 in eine A.-G. umgewandelt. Letzte Statutenänd. vom 2. Dez. 1899. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Darlehns- und Sparkasse. Kapital: M. 300 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 3090, auf den Namen lautend: bis 1. Mai 1899 M. 261 900, seitdem voll eingezahlt. Zur Übertragung der Aktien ist die Zustimmung des A.-R. und der G.-V. erforderlich. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie – 1 St., doch niemand mehr als 5 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa 48 112, Debitoren 396 828, Immobilien 1295 900, Wechsel 3006 003, Vorschusskto 379 260, Effekten 14 834, Prozesskostenkto 154, Mobilien