.......... 24 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Dividenden 1886–99: 4½, 4½, 6, 7, 6, 6, 6½, 6½, 6½, 6½, 7, 7½, 7½, 7½ %. Zahlbar spät. am 1. Juni. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Persönlich haftende Gesellschafter: Ludwig Arioni, Th. Hinsberg, Hch. Latwesen, Barmen. Aufsichtsrat: (9–17) Vors. Dr. Ed. G. Wittenstein, Barmen; Stellv. M. Hinsberg, Berleburg und Ed. Molineus, Barmen; Mitglieder: Oscar Jaeger, Wilh. Niemann jun., Adolf Vor- werk, Barmen; Justizrat Alex. Braun, Berlin; Geh. Justizrat Rob. Esser, Rentner Franz Merkens, Komm.-Rat Heinr. Stein, Köln; G. Peltzer-Teacher, Rheydt; Fritz Busch, Komm.-Rat Th. Croon, Komm.-Rat Wilh. Quack, M.-Gladbach; Dr. Adolf Arndt, Hamburg; Fritz Wolff, Hagen. Prokuristen: Barmen: Gust. von Geldern, Herm. Schlechtriem, Wilh. Thölen, Aug. Busch, Otto Jürges, Ernst Pfingst, Alb. Stock, Herm. Werner; M.-Gladbach: Direktion: Cari Heinz, Carl Custodis; Prokuristen: Louis Ortmann, P. Küppers; Hagen i. W.: Direktion: Max Stern, Mor. Ostertag, Prokurist Karl Köster. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: Disconto-Ges., Bank f. Handel u. Ind., Fischer & Co., Delbrück Leo & Co.; Köln: J. H. Stein, Sal. Oppenheim jr. & Co.; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne; Frankfurt a. M.: Bank f. Handel u. Ind.; Stuttgart: Württ. Bankanstalt. Gegründet: Am 1. Jan. 1878. Die Ges. ist hervorgegangen aus der früher bestandenen gleich- firmigen eingetragenen Genossenschaft, welche 1868 gegründet wurde; Firma bis 1899 Barmer Volksbank; letzte Statutenänd. vom 11. Dez. 1899. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bankgeschäfts. Per 1. Jan. 1900 wurde das Bankgeschäft Kreienberg & Co. in Barmen aufgenommen. Kapital: M. 1 200 000 und zwar M. 608 100 in 2027 Aktien à M. 300 und M. 591 900 in 492 Aktien à M. 1200 und 1 Aktie à M. 1500. Früher M. 700 200, durch Rückkauf ver- mindert. Die G.-V. vom 1I. Dez. 1899 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 591 900 (auf M. 1 200 000) in 492 Aktien à M. 1200 und 1 Aktie à M. 1500, div.-ber. ab 1. Jan. 1900, begeben an die Deutsche Genoss.-Bank von Sörgel, Parrisius & Co. zu 105 %, angeboten den Aktionären 11.–25. Juni 1899 zu 106 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K. erreicht, ist dies der Fall, dann event. bis 10 % an ausserord. R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. jedoch M. 250 an jedes Mitgl.), Rest Super-Div. Die Tant. an Vorst. wird auf Handlungsunkosten gebucht. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa 65 019, Reichsbankgirokto 82 107, Guthaben bei Bankiers 96 438, Wechsel 881 127, Effekten 102 552, Debitoren 1 387 626, Immobilien 109 000, Mobilien 4000. Passiva: A.-K. 608 100, Depositen 1 121 243, Kreditoren 758 207, Accepte 55 719, Avale 50 474, R.-F. 44 824, Delkrederekto 35 304, alte Div. 648, Gewinn 53 348. Sa. M. 2 727 871. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten einschl. vertragsm. Tant. 34 295, Ab- schreibung auf Delkrederekto 12 000, do. auf Immobilien u. Mobilien 1800, Verlust auf Effekten 4287, Reingewinn 53 348. – Kredit: Vortrag a. 1898 1357, Markwechsel 2981, Devisen 1716, Interessen 63 758, Provision 35 819, nicht erhob. Div. 99. Sa. M. 105 731. Gewinn-Verwendung: KR.-F. 2947, Div. 42 567, Tant. an A.-R. 3167, Vortrag 4666. Reservefonds: M. 47 772, Delkrederekto M. 35 304. Kurs: Die Einführung der Aktien an der Berliner Börse wird beantragt werden. Dividenden 1886–99: 4, 5, 4, 5½, 5½, 3, 5, 6, 5½, 5½, 5½, 4½, 6, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Escher, Fr. Frink, C. Winke, Abr. Kreienberg. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. C. Lüttringhaus, Ernst E. Klein, Peter Bernhard, Otto Louis Herberts, Emil Kreutzmann, Fr. Metzler, Ewald Narath, Jul. Reiche, Reinh. Thun sen., Otto Tienes, Gust. Walter.? Barmer Handelsbank in Barmen. Gegründet: Am 10. März 1898. Gründer: Bankier Jacques Schwarzschild, Bankier Herm. Fischer, Max von Eynern, Joh. Abraham Wülfing, Max Albert Molineus in Barmen. Die Gesellschaft übernahm das Bankhaus Schwarzschild, Fischer & Co. in Barmen, dessen Aktiven M. 5 465 002.92 und dessen Passiven M. 4 244 102.92 betrugen, so dass sich der Mehrbetrag der eingebrachten Aktiven über Passiven auf M. 1 220 000 belief. Als Gegenwert wurden an YJ. Schwarzschild und H. Fischer 1019 Aktien à M. 1000 zum Preise von M. 1 200 000 überlassen. Restliche M. 100 000 wurden zur Bildung eines ausserord. R.-F. verwandt. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien (Nr. 1–6000) à M. 1000. Urspr. waren die Aktien- nummern 1–2000 mit M. 2 000 000 voll, auf die restlichen M. 4 000 000 waren 25 % ein- gezahlt. Anfang 1899 wurden auf weitere 2500 Aktien die restlichen 75 % eingefordert, sodass bisher in Sa. M. 4 875 000 eingezahlt sind. Auf sämtliche Aktien wurde ein Agio von 10 % eingezahlt, welche dem ordentl. R.-F. zuflossen.