Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Der Gesamtverkehr des Vereins betrug in Millionen Mark: 1878: 10 364 1882: 16 688 1886: 20 982 1890: 27 415 1894: 24 098 1879: 13 425 1883: 16 681 1887: 18 839. 1891: 23 656 1895: 31 235 1880: 16 712 1884: 19 651 1888: 24 503 1892: 20 257 1896: 28 253 1881: 19 783 1885: 19 187 1889: 30 966 1893: 21 406 1897: 32 337 Kapital: M. 9 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à Thlr. 1000 (Nr. 1001–3000) à M. 3000, auf den Namen lautend. um M. 6 000 000 erhöht, begeben zu 115 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Gewöhnlich im Febr. = 1 St., 6–10 Aktien = 2 St., 11–15 Aktien = Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 15 % des A.-K. (ist erreicht), 4 % Div., Betrage 15 % an V.-R., jedoch nicht mehr als M. der G.-V. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Stimmrecht: 3 St. etc., bis zu 30 St. einschl. Vollmachten. 1898: 37 725 1899: 42 854 (M. 3000) und 2000 Aktien Urspr. nur M. 3 000 000, im März 1883 1–――5 Aktien vom verbleib. 4000 für jedes Mitgl., Rest zur Verf. Passiva. Weehsel auf Berlin? Wechsel auf Reichsbankplätze. Diskontierte Effekten Effekten des Beamtenunterst.-F. 9 000 000.— 1 350 000.— 2 280.– Kreditoren i. Giro- u. Bankverkehr 29 583 521.43 677 724.82 Darlehen gegen Unterpfand. 8 796 500.– Alte Dividende. 66 1005.– Debitoren zur Verrechnung auf Dem Jahre 1900 zufallende Zinsen %% ‚ ‚‚ ꝗͥ ****** 784.34 von Wechseln u. Effekten. 89 597.80 Am 2. Jan. 1900 zahlbare Wechsel JJJJ 90000.— u. Effekten. „.. 895 123.34 Zum Vortrag pro 1900 reserviert 14 059.77 Kassa einschl. Giroguthaben bei Noch zu berichtigende Unkosten Reichsbank „.. .. 112 716 484.18 pro 1899 3............... 72 870.– Vorausbez. Geschäftsunkosten Lant V.eF. 36 000. Ppro 1900 25 837.50 Dividende pro 1899 780 000.– 3 Grundstück Oberwallstrasse 3 330 000.– do. Hinter der Kathol. Kirche 2 1 500 0900 – 41 694 778.82 11 694 778.822 Debet. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kredit. Unkosten . 706 748.41 %%% 10 305.89 abz. Gebühren der Disen auf Wechsel. 762 881.80 Konto-Inhaber . 490 689.30 216 059.11 dao. auf gekündigte Effekten. 2 530.85 %%oo.. 50 000.– Zinsen auf Lombarddarlehen etc. 265 826.14 Reserviert pro 1900, sowie zur Diverse Einnahmen 28 034.20 Abrundung 14 059.77 Ertrag der Bankgebäude 26 540.— Tant. an V.-R. 36 000.– Dividende. 780 000.— 1 096 118.88 Reservefonds: M. 1 350 000 (ist erfüllt), Baureserve M. 90 000. Kurs Ende 1887–99: 118, 125.25, 137.25, 137.25, 136.50, 126.50, 127.60, 126.50, 134.25, 147, 156.75 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1887–99: 5, 5½, 6, 7½¼, 6¼, 4½, 5¼, 4, 5½, 6½, 6¾, 7, Direktion: Reg.-R. a. D. Hoppenstedt, Stellv. Ad. Harprecht. 1 096 118.88 129.10, 127.80, 8ù %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Verwaltungsrat: (9) Vors. Gust. Güterbock, Geh. Komm.-Rat Ernst von Mendelssohn-Bartholdy, Hans von Bleichröder, Jul. Bleichröder, Komm.-Rat Emil Hecker, Geh. Komm.-Rat Edm. Helfft, Komm.-Rat Hugo Oppenheim, Konsul Herm. Wallich, Justizrat Max Winterfeldt. Ausschuss der Aktionäre: (9) Vors. Gen.-Konsul A. Zwicker, Stellv. Ed. Arnhold, Ludw. Delbrück, James Hardy, Rat a. D. Alex. Schoeller, Rob. Warschauer, Prokuristen: G. Haake, Ph. Franck, P. Zahlstelle: Eigene Kasse. Bank-Dir. Rich. Michelet. Posemann, E. Friedland, O. Voges, R. Ernst Meyer, Komm.-Rat Rob. von Mendelssohn, Geh. Seehandlungs- Schmortte. Bank für Brau-Industrie in Berlin, Behrenstr. 53 1 mit Zweigniederlassung in Dresden, Waisenhausstrasse 16. Gegründet: Am 8. Juni 1899; handelsger. eingetragen am 23. Juni 1899. Letzte Statutenänd. vom 8. Mai 1900. Gründer: Breslauer Disconto-Bank, Berlin; Gebr. Arnhold, Dresden; Hardy & Co., Berlin; Anglo-Oesterreich. Bank, Wien; Bayerische Bank. München; Firma H. C. Plaut, Leipzig; Westdeutsche Bank, vormals Jonas Cahn, Bonn. Zweck: Betrieb von Geschäften und Unternehmungen aller Art, welebe sich auf das Gebiet der Brauindustrie, die Herstellung und den Vertrieb von Bier und die Verarbeitung