Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 29 Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva.] Gewinn- u. Verlust-Konto. Kassa 3 795 953.41 Aktienkapital 42 000 000.— Debet. Guthaben b.Banken Reservefonds 2 369 688.53 Verwaltungskosten 940 543.86 und Bankfirmen 5 051 072.43 R.-F. f. Effekten- u. Abschreibung: Coupons, Sorten 440 018.02 Konsortial-Gesch. 400 000.– Kontokorrent 64.785.18 Wechsel 20105 765.51 Accepte 21 863 35152 Grundstückskonto 24 054.40 Effekten- u. Kon- Avale 2 284 810.– Inventar 32 677.25 sortialkonto 18 369 673.17 Alte Dividende 5 040.– Reingewinn 3 633 067.09 Reports 15 290 298.18 Kreditoren 50621 412.54 4 695 127.78 Kommanditbeteil. 2 000 000. Gewinn-Verwendung: Debitoren 54 941 581.76 Reservefonds 230 311.47 Kredit. Avale 2 284 810.– Dividende 2 520 000.– Gewinnvyortrag 40 382.64 seschäftshaus 649 203.50 Geschäftshaus- Zinsen 276620.75 arundstückskonto 248 992.70 Reservefonds 100 000.– Wechsel 781 569.48 Inventar 1.– Beamten-Pens.-F. 100 000.– Provision 1229 152.01 Tant. an A.-R. 252 989.84 Effekten, Konsortial 875 885.51 Tant. an Vorst. etc. 374 214.14 Coupons, Sorten 17 645.79 Vortrag 55 551.64 Depositenkassen u. Kommandite 473 871.60 123 177 369.68 123 177 369.68 4 695 127.78 Reservefonds: ca. M. 3 000 000, Geschäftshaus-R.-F. M. 100 000. Kurs Ende 1889–99: In Berlin: 110.60, 111.25, 103, 103.30, 99.25, 110.25, 118.60, 114, 113.75, 113.75, 117.60 %. Zeichnung am 11. April 1889 zu 112 %. – In Dresden: 110.50, 111, 105, ........ 113, „.. Seit 25. Aug. 1898 auch in Frankfurt a. M. notiert: daselbst Ende 1898–99: 114.20, 117.50 %. – Anfang Mai 1899 auch in München eingeführt. Kurs daselbst Ende 1899: 117 % Die Aktien werden auch an der Amsterdamer Börse notiert. Dividenden 1889–99: 7½, 8, 6¼, 6, 5, 6, 7, 6, 6½, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Chrambach, Johannes Klewitz, Ernst Simon, Georg Traube, Stellv. Gerichts- assessor aà. D. Otto Stomps, Ernst J. Seeligmann. e Aufsichtsrat: (9–19) Vors. Komm.-Rat Alex. Lucas, Stellv. Geh. Komm.-Rat Hugo Pringsheim, Berlin; Gust. Arnthal, Hamburg: Komm.-Rat Jul. Beissbarth, Nürnberg; Dr. jur. Walther Böninger, Duisburg; Dr. jur. Heinrich Meyer Cohn, Herm. Kretzschmar, Jul. Marrder, Adolph Moser, Ludw. Russ, Herm. Walter, Berlin; Kgl. Baurat Dir. F. W. Grund, Breslau; Landtags-Abgeordneter Rechtsanwalt Dr. Victor Schnitzler, Köln; Geh. Reg.- Rat Paul Stier, Dir. der Mitteldeutschen Bodencredit-Anstalt, Greiz; Carl Rud. Poensgen, Düsseldorf: Dr. Rich. Schnitzler, Köln; Bankassessor a. D. Emil Bellardi (Peters & Co.), Krefeld; Dir. Victor Zwicklitz, Breslau; Komm.-Rat Victor Lenel, Mannheim. Prokuristen: Georg Hossfeld, Max Stechmesser, Karl Kracht, Moritz Silberberg, Alfred Heinsch, Emil Stegmeyer, James Zutrauen, Albert Möbius. Zahlstellen: Berlin: Couponskasse, Jägerstr. 9; Aachen: Toh. Ohligschläger; Barmen: Barmer Handelsbank; Bonn: Goldschmidt & Co.; Bremen: E. C. Weyhausen; Breslau: E. Heimann, Gebr. Guttentag; Dresden: Gebr. Arnhold; Duisburg: Duisburg-Ruhrorter Bank; Düssel- dorf: Niederrheinische Bank; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne; Frankfurt a. M.: Deutsche Effecten- und Wechsel-Bank; Hamburg: E. Behrens & Söhne; Köln; J. H. Stein; Krefeld: Peters & Co. und deren Filialen; Mannheim: Bank-Kommandit-Ges. Weil & Benjamin; München: Bayer. Handelsbank; Nürnberg: Nürnberger Bank; Oldenburg: Oldenburger Bank; Paderborn: Paderstein'scher Bankverein. Berliner Handels-Gesellschaft in Berlin. Behrenstrasse 32. Gegründet: Am 2. Juli 1856, handelsgerichtlich eingetragen am 23. Mai 1862; Kommandit- Ges. auf Aktien. Letzte Statutenänd. vom 31. März 1900. zweck: Betrieb von Bank-, Handels- und industriellen Geschäften aller Art. Lt. G.-V.-B. vom 6. Nov. 1891 wurde die Internationale Bank zu Berlin (A.-K. M. 40 000 000) mit Aktiven und Passiven für M. 42 000 000 übernommen und aufgelöst. Die Handels-Ges. erhöhte infolge dessen ihr Kapital von M. 50 000 000 auf M. 65 000 000. Die Aktionäre der Internat. Bank hatten das Recht, ihren Anteil an der Übernahmesumme entweder nach Ablauf des Sperrjahres oder für je 8 ihrer Aktien M. 4570 in bar und M. 3000 nom. in neuen Anteilscheinen der Handels-Ges. bereits am 5. Jan. 1892 zu beanspruchen. Die der Berliner Handels-Ges. gehörige Firma Breest & Gelpcke wurde mit einem Kommanditkapital von M. 15 000 000 ausgestattet (M. 500 000 hiervon an Rob. Borchardt überwiesen) und ihr das Bankkommissionsgeschäft der aufgelösten Internat. Bank über- tragen, welches sie als selbständige Kommanditistin der Berliner Handels-Ges. betreibt.