32 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Berliner Spar- und Depositen-Bank in Berlin, W. Französische Strasse 49. Gegründet: Im Jahre 1883. Letzte Statutenänd. vom 20. März 1899. Zweck: Betrieb von Bank- und Geldgeschäften, insbes. Annahme verzinslicher Depositen und sorgfältige Anlage derselben; Annahme von Wertpapieren zur Aufbewahrung und Ver- waltung, Pflege des Checkverkehrs. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000; urspr. M. 600 000, erhöht 1889, Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber jedes Mitglied M. 500), der verbleib. Rest als Super-Div. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kassa 47 485.13 Aktienkapital 1000 000.– Debet. Eigene Effekten 114 226.– Kreditoren 663 494.– Geschäftsunkosten 33 336.65 Wechsel 102 674.84 Reservefonds 12 898.91 Reservefonds 3 010.34 Lombard 370 914.25 Delkrederekonto 10 906.72 Überschuss 59.129.33 Grundstück 94 587.0?7 Gewinn-Verwendung: 9355 476.32 Debitoren 1016 441.67 Tant. u. Grat. an Mobiliar 100.— Vorst. etc. 3450.– Kredit. Dividende 40 000.– Vortrag a. 1898 1.932.83 Vortrag 1679.33 Zinsen 62 162.81 Provisionen 31 380.68 1 746 428.96 1 746 428.96 95 476.32 Reservefonds: M. 12 898, Delkrederekto M. 10 906. Kurs Ende 1890–99: 111, 92, 93, 82.75, 66, 68, 60, –, 69, 65 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1886–99: 5, 5½, 8, 7, 6½, 6, 5½, 4½, 0, 3, 3½, 3, 4, 4 %. Div.-Zahlung spät. am 1. Juli. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: F. Grund, Rud. Wicht. Prokurist: J. Blanvalet. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. C. Heymons, Kons. H. von Stieglitz, Kons. H. B. Graesse, Ernst Arendt. Zahlstellen: Berlin: Eigene Kasse; Dresden: Creditanstalt für Industrie u. Handel. Berliner Viehcommissions- und Wechsel-Bank in Berlin, C. Königsstrasse 37 u. Centralviehhof. Gegründet: Im Juli 1893. Letzte Statutenänd. vom 7. März 1899. Zweck: Der kommissionsweise Kauf und Verkauf aller Viehgattungen auf dem Berliner oder auf auswärtigen Vieh- und Schlachthöfen; die Gewährung von Vorschüssen oder von Kredit in laufender Rechnung an die Viehhändler und an die Käufer nach den in Berlin geltenden Usancen; die Gewährung barer Darlehen auf Zeit gegen Bürgschaft oder Hinter-? legung von Wechseln oder gegen Verpfändung von Rohstoffen, Wertpapieren, Grund- stücken oder sonstigen Wertobjekten; Betrieb von Bankgeschäften. . Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Nam.-Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000. Die Übertragung der Aktien ist an die Zustimmung des A.-R. gebunden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Nur die in das Aktienbuch eingetragenen Personen haben das Stimmrecht. Gewinn-Verteilung: Mind. 7½ % zum R.-F., 6 % Tant. an Vorst. Der A.-R. erhält eine Ge- samtentschädigung von mind. M. 6300, bei 6 % erhöht sich dieser Betrag auf M. 7000, bei mehr als 6 % Div. auf M. 7700. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa 247 584, Coup. 42 521, Wechsel 81 083, Effekten 275 864, Sorten 1321, Debitoren 3 122 747, Grundstück 56 214, Mobilien 8500. Passiva: Aktienkapital 1 500 000, Delkrederekto 27 000, R.-F. 53 000, alte Div. 350, Kreditoren 2 136 107, Gewinn 119 380. Sa. M. 3 835 838. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten inkl. Mobilienabschreib. 21 885, Ge- hälter 76 865, Steuern, Inserate 5017, Kontokorrentverluste, Abschreib. 34 914, Gewinn 119 380. – Kredit: Vortrag 2613, Effekten 37 455, Sorten 15 917, Wechsel 6758, Zs. 39 492, Provision 155 824. Sa. M. 258 061. Gewinn-Verwendung: R.-F. 9000, Delkrederekto 3000, Tant. an Vorst. 6285, Div. 90 000, Ent- schädigung an A.-R. 7000, Grat. 1200, Vortrag 2894. Reservefonds: M. 62 000, Delkrederekto M. 30 000. Dividenden 1893–99: 6, 6, 4, 5, 5, 5, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: R. Hecht, C. Zillmer. Prokuristen: L. Kost, Gust. Oldenburg. Aufsichtsrat: (7) Vors. Mor. Schmidt, Herrm. Beust, C. Helfert, Otto Voigt, W. Lentz, A. Hefter, Ernst Gragert. Zahlstellen: Eigene Kassen. 5