nnn.. Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 33 Börsen-Handels-Verein in Berlin, W. Schinkelplatz 1/2. Gegründet: Am 5. Febr. 1872. Letzte Statutenänd. vom 15. Dez. 1900. Zweck: Betrieb und Vermittelung von Bank- und Börsengeschäften, auch ist der Erwerb von Grundstücken zu eigenem Bedarf, sowie von bestehenden Geschäften und Unter- nehmungen gestattet. Die Ges. besitzt den Verlag des Hertel'schen Kursberichts. Das Verlagsrecht desselben wurde 1872 für M. 600 000 gekauft, steht jetzt mit M. 110 000 zu Buch. Gewinn des Kursberichts 1895–99: M. 51 130, 59 820, 48 370, 52 742, 51 322. Kapital: M. 3 000 000, eingeteilt in 5000 Aktien (Nr. 1–5000) à M. 600. Urspr. A.-K. M. 9 000 000 in 15 000 Aktien à M. 600 mit 40 % = M. 240 Einzahlung (in Sa. M. 3 600 000). Die G.-V. vom 20. Febr. 1875 beschloss M. 40 pro Aktie zurückzuzahlen und dann je 23 Aktien zu M. 200 in eine Vollaktie à M. 600 zusammenzulegen. Gründerrechte: Bei neuen Em. die ersten Aktienzeichner der urspr. 3 000 000 Thlr. resp. deren Rechtsnachfolger nach Verhältnis ihrer Zeichnungen und alle jeweiligen Aktionäre je die Hälfte zum Begebungskurse. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In der Regel im Febr.-März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 12½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva.] Gewinn- u. Verlust-Konto. Kassa 187 580.72 Aktienkapital 3 000 000.– Debet. Reports 8 317 696.60 Reservefonds I 185 351.18 Engagementsverluste 332.15 Zinsen 211 825.55 do. II 40 223.28 Handlungsunkosten 205 763.86 Differenzenkonto 333 759.45 Kreditoren abz. Diverse Verluste 529% Kursbericht 110000.– Debitoren 5 619 918.62 Gewinn 385 382.34 Eigene Effekten 9103– Reichsbank 500. 592 008.12 Provisionskonto 39 586.90 Alte Dividende 711.– Stempelmarken 12 364.40 Kurtagekonto 5 007.50 Kredit. Stempelauslagen 22 176.30 Unkostenkonto 3 000.– Vortrag 14 369.45 Dubiose 1.– Gewinn 385 382.34 Börsengeschäft 526 316.51 Kursbericht 51 322.16 9 240 093.92 9 240 093.92 592 008.12 Gewinn-Verwendung: R.-F. I 114 648, Tant. an A.-R. 17 623, Tant. an Vorst. 17 623, Div. 225 000, Vortrag 10 487. Reservefonds: M. 300 000, Spec.-R.-F. M. 40 223. Kurs Ende 1886–99: 128.10, 119, 156, 179, 173, 159.30, 143.50, 127.75, 107, 119, 114, 109, 108.50, 112.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–99: 6¾, 7½, 10½, 12, 13½, 11, 6½, 8, 10, 6, 5½, 6, 6, 7½ %. Coup.- w. Direktion: H. Karo, J. Sachs, Ernst Jonas. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Stadtrat J. Kaempf, Komm.-Rat Emil Hecker, Bank-Dir. Paul Mankiewiz, Bankier Lorenz Zuckermandel, Bankier Louis L. Meyer. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. A. Busse & Co., Aktiengesellschaft in Berlin, W. Französische Strasse 22/23. Gegründet: Am 23. Dez. 1898 mit Nachtrag vom 6. Febr. 1899; handelsger. eingetragen am 8. Febr. 1899. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Die Ges. übernahm von den Erben des verstorbenen Bankiers Gust. Traugott Busse dessen in Berlin unter der Firma A. Busse & Co. betriebenes Handelsgeschäft nach dem Stande vom 30. Sept. 1898. Als Vergütung für die Übernahme erhielten die Busse'schen Erben M. 1 502 926.49. Zweck: Erwerb und Fortführung des in Berlin unter der Firma A. Busse & Co. bestehenden Bankgeschäfts, sowie Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien (Nr. 1–6000) à M. 1000, wovon 40 % bei der Gründung, 20 % am 30. März 1899 und restliche 40 % am 31. März 1900 eingezahlt wurden. Ein grosser Teil der Aktien ist im Besitz der Allg. Deutschen Credit-Anstalt in Leipzig. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende März in Berlin oder Leipzig. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleib. Überschuss 4 % Div., vom Rest event. ausserord. Verstärkung der R.-F., dann 5 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa 558 507, eigene Effekten u. Reports 2 428 088, Coup. 166 013, Wechsel 156 699, Debitoren-Saldo 818 894. Passiva: A.-K. 3 600 000, Accepte 214 000, Gewinn 314 203. Sa. M. 4 128 203. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1900/1901. I.